Die dritte Abtheilung, fast die Hälfte der ganzen Schrift, ist ein Versuch: "von dem Wesen der mysti¬ schen Theologie." In diesem Aufsatze verläßt der Ver¬ fasser die Form des eigentlichen Kunstgebildes, und spricht im schlichten Vortrag der erörternden Unter¬ suchung. Das Verdienst seiner Künstlerschaft zeigt sich aber auch hier in der klaren Besonnenheit, mit der er, ohne rednerische Erhebung und Abschweifung, aber gleich¬ wohl mit innerer Wärme, seinen Weg forschend dahin¬ schreitet, und bei jedem Schritte das Ziel fest im Auge behält. Er nimmt in der Theologie eine dreifache Rich¬ tung an, die historische, die philosophische und die my¬ stische, deren jede ihren eigenen Grund haben, und neben den andern wirksam bestehen, ja ihnen zur Ver¬ vollständigung dienen soll. Nachdem er die Gränzen einer jeden dieser Richtungen bestimmt, wobei doch der philosophischen, wie uns dünkt, ihr Standpunkt nicht ganz nach Gebühr geworden, untersucht er näher das Wesen der mystischen Theologie, für welche er den besser bezeichnenden Namen "Theologie der unmittel¬ baren Anschauung" vorschlägt, sondert deren Abwege und Verirrungen von der graden und sichern Bahn, auf welcher Johann Gerson und Fenelon gewandelt, und zeigt, daß diese mit den Wegen der historischen und philosophischen Theologie in völliger Uebereinstim¬ mung zu demselben Ziele gelangt, und ihr Dasein auch den beiden andern Richtungen hülfreich, ja in gewissem
Die dritte Abtheilung, faſt die Haͤlfte der ganzen Schrift, iſt ein Verſuch: „von dem Weſen der myſti¬ ſchen Theologie.“ In dieſem Aufſatze verlaͤßt der Ver¬ faſſer die Form des eigentlichen Kunſtgebildes, und ſpricht im ſchlichten Vortrag der eroͤrternden Unter¬ ſuchung. Das Verdienſt ſeiner Kuͤnſtlerſchaft zeigt ſich aber auch hier in der klaren Beſonnenheit, mit der er, ohne redneriſche Erhebung und Abſchweifung, aber gleich¬ wohl mit innerer Waͤrme, ſeinen Weg forſchend dahin¬ ſchreitet, und bei jedem Schritte das Ziel feſt im Auge behaͤlt. Er nimmt in der Theologie eine dreifache Rich¬ tung an, die hiſtoriſche, die philoſophiſche und die my¬ ſtiſche, deren jede ihren eigenen Grund haben, und neben den andern wirkſam beſtehen, ja ihnen zur Ver¬ vollſtaͤndigung dienen ſoll. Nachdem er die Graͤnzen einer jeden dieſer Richtungen beſtimmt, wobei doch der philoſophiſchen, wie uns duͤnkt, ihr Standpunkt nicht ganz nach Gebuͤhr geworden, unterſucht er naͤher das Weſen der myſtiſchen Theologie, fuͤr welche er den beſſer bezeichnenden Namen „Theologie der unmittel¬ baren Anſchauung“ vorſchlaͤgt, ſondert deren Abwege und Verirrungen von der graden und ſichern Bahn, auf welcher Johann Gerſon und Fenelon gewandelt, und zeigt, daß dieſe mit den Wegen der hiſtoriſchen und philoſophiſchen Theologie in voͤlliger Uebereinſtim¬ mung zu demſelben Ziele gelangt, und ihr Daſein auch den beiden andern Richtungen huͤlfreich, ja in gewiſſem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0435"n="421"/><p>Die dritte Abtheilung, faſt die Haͤlfte der ganzen<lb/>
Schrift, iſt ein Verſuch: „von dem Weſen der myſti¬<lb/>ſchen Theologie.“ In dieſem Aufſatze verlaͤßt der Ver¬<lb/>
faſſer die Form des eigentlichen Kunſtgebildes, und<lb/>ſpricht im ſchlichten Vortrag der eroͤrternden Unter¬<lb/>ſuchung. Das Verdienſt ſeiner Kuͤnſtlerſchaft zeigt ſich<lb/>
aber auch hier in der klaren Beſonnenheit, mit der er,<lb/>
ohne redneriſche Erhebung und Abſchweifung, aber gleich¬<lb/>
wohl mit innerer Waͤrme, ſeinen Weg forſchend dahin¬<lb/>ſchreitet, und bei jedem Schritte das Ziel feſt im Auge<lb/>
behaͤlt. Er nimmt in der Theologie eine dreifache Rich¬<lb/>
tung an, die hiſtoriſche, die philoſophiſche und die my¬<lb/>ſtiſche, deren jede ihren eigenen Grund haben, und<lb/>
neben den andern wirkſam beſtehen, ja ihnen zur Ver¬<lb/>
vollſtaͤndigung dienen ſoll. Nachdem er die Graͤnzen<lb/>
einer jeden dieſer Richtungen beſtimmt, wobei doch der<lb/>
philoſophiſchen, wie uns duͤnkt, ihr Standpunkt nicht<lb/>
ganz nach Gebuͤhr geworden, unterſucht er naͤher das<lb/>
Weſen der myſtiſchen Theologie, fuͤr welche er den<lb/>
beſſer bezeichnenden Namen „Theologie der unmittel¬<lb/>
baren Anſchauung“ vorſchlaͤgt, ſondert deren Abwege<lb/>
und Verirrungen von der graden und ſichern Bahn,<lb/>
auf welcher Johann Gerſon und Fenelon gewandelt,<lb/>
und zeigt, daß dieſe mit den Wegen der hiſtoriſchen<lb/>
und philoſophiſchen Theologie in voͤlliger Uebereinſtim¬<lb/>
mung zu demſelben Ziele gelangt, und ihr Daſein auch<lb/>
den beiden andern Richtungen huͤlfreich, ja in gewiſſem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[421/0435]
Die dritte Abtheilung, faſt die Haͤlfte der ganzen
Schrift, iſt ein Verſuch: „von dem Weſen der myſti¬
ſchen Theologie.“ In dieſem Aufſatze verlaͤßt der Ver¬
faſſer die Form des eigentlichen Kunſtgebildes, und
ſpricht im ſchlichten Vortrag der eroͤrternden Unter¬
ſuchung. Das Verdienſt ſeiner Kuͤnſtlerſchaft zeigt ſich
aber auch hier in der klaren Beſonnenheit, mit der er,
ohne redneriſche Erhebung und Abſchweifung, aber gleich¬
wohl mit innerer Waͤrme, ſeinen Weg forſchend dahin¬
ſchreitet, und bei jedem Schritte das Ziel feſt im Auge
behaͤlt. Er nimmt in der Theologie eine dreifache Rich¬
tung an, die hiſtoriſche, die philoſophiſche und die my¬
ſtiſche, deren jede ihren eigenen Grund haben, und
neben den andern wirkſam beſtehen, ja ihnen zur Ver¬
vollſtaͤndigung dienen ſoll. Nachdem er die Graͤnzen
einer jeden dieſer Richtungen beſtimmt, wobei doch der
philoſophiſchen, wie uns duͤnkt, ihr Standpunkt nicht
ganz nach Gebuͤhr geworden, unterſucht er naͤher das
Weſen der myſtiſchen Theologie, fuͤr welche er den
beſſer bezeichnenden Namen „Theologie der unmittel¬
baren Anſchauung“ vorſchlaͤgt, ſondert deren Abwege
und Verirrungen von der graden und ſichern Bahn,
auf welcher Johann Gerſon und Fenelon gewandelt,
und zeigt, daß dieſe mit den Wegen der hiſtoriſchen
und philoſophiſchen Theologie in voͤlliger Uebereinſtim¬
mung zu demſelben Ziele gelangt, und ihr Daſein auch
den beiden andern Richtungen huͤlfreich, ja in gewiſſem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/435>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.