Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

die engen Straßen fortrückte, und jeden Augenblick
schwellend stockte. Alle Glocken läuteten, Freudenschüsse
aus Flinten und Pistolen dauerten ununterbrochen fort,
alles war trunken und außer sich vor Entzücken.
"Vivat Kaiser Alexander, unser Erretter, unser Erlö¬
ser!" und "Hurrah" und "Vivat Tettenborn! Vivat
Wittgenstein!" und "Heil den Russen, den Kosaken",
und "Heil" und "Lebehoch" ohne Zahl schallte durch
die Lüfte, daß alles davon erzitterte. Aus den Fen¬
stern wehten Fahnen und Flaggen; Frauen und Mäd¬
chen schwangen weiße Tücher; Hüte mit grünen Zwei¬
gen sah man auf Degenspitzen und hohen Stangen
getragen, oder jauchzend durch die Lüfte geschleudert.
Man drängte sich, mit Gefahr zertreten zu werden,
zwischen die Pferde, bekränzte sie mit grünen Zweigen
und Blumen, die zum Theil aus den Lüften gepflogen
kamen, ja man küßte selbst die Pferde im Uebermaße
des Glücks. Man sah weinen und lachen vor Freude,
Alt und Jung die Hände zum Himmel erheben, Be¬
kannte und Unbekannte einander umarmen und beglück¬
wünschen, mit seinem Todfeinde wollte sich jeder ver¬
söhnen um dieses Tages willen, eine allgemeine Bru¬
derliebe hatte die Menschen ergriffen. In mehreren
Straßen waren Brustbilder des Kaisers Alexanders
aufgestellt und mit Lorbeere bekränzt, vor jedem der¬
selben hielt Tettenborn still, senkte den Degen, und
brachte seinem Kaiser ein Hurrah, das jauchzend von

die engen Straßen fortruͤckte, und jeden Augenblick
ſchwellend ſtockte. Alle Glocken laͤuteten, Freudenſchuͤſſe
aus Flinten und Piſtolen dauerten ununterbrochen fort,
alles war trunken und außer ſich vor Entzuͤcken.
„Vivat Kaiſer Alexander, unſer Erretter, unſer Erloͤ¬
ſer!“ und „Hurrah“ und „Vivat Tettenborn! Vivat
Wittgenſtein!“ und „Heil den Ruſſen, den Koſaken“,
und „Heil“ und „Lebehoch“ ohne Zahl ſchallte durch
die Luͤfte, daß alles davon erzitterte. Aus den Fen¬
ſtern wehten Fahnen und Flaggen; Frauen und Maͤd¬
chen ſchwangen weiße Tuͤcher; Huͤte mit gruͤnen Zwei¬
gen ſah man auf Degenſpitzen und hohen Stangen
getragen, oder jauchzend durch die Luͤfte geſchleudert.
Man draͤngte ſich, mit Gefahr zertreten zu werden,
zwiſchen die Pferde, bekraͤnzte ſie mit gruͤnen Zweigen
und Blumen, die zum Theil aus den Luͤften gepflogen
kamen, ja man kuͤßte ſelbſt die Pferde im Uebermaße
des Gluͤcks. Man ſah weinen und lachen vor Freude,
Alt und Jung die Haͤnde zum Himmel erheben, Be¬
kannte und Unbekannte einander umarmen und begluͤck¬
wuͤnſchen, mit ſeinem Todfeinde wollte ſich jeder ver¬
ſoͤhnen um dieſes Tages willen, eine allgemeine Bru¬
derliebe hatte die Menſchen ergriffen. In mehreren
Straßen waren Bruſtbilder des Kaiſers Alexanders
aufgeſtellt und mit Lorbeere bekraͤnzt, vor jedem der¬
ſelben hielt Tettenborn ſtill, ſenkte den Degen, und
brachte ſeinem Kaiſer ein Hurrah, das jauchzend von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="264"/>
die engen Straßen fortru&#x0364;ckte, und jeden Augenblick<lb/>
&#x017F;chwellend &#x017F;tockte. Alle Glocken la&#x0364;uteten, Freuden&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aus Flinten und Pi&#x017F;tolen dauerten ununterbrochen fort,<lb/>
alles war trunken und außer &#x017F;ich vor Entzu&#x0364;cken.<lb/>
&#x201E;Vivat Kai&#x017F;er Alexander, un&#x017F;er Erretter, un&#x017F;er Erlo&#x0364;¬<lb/>
&#x017F;er!&#x201C; und &#x201E;Hurrah&#x201C; und &#x201E;Vivat Tettenborn! Vivat<lb/>
Wittgen&#x017F;tein!&#x201C; und &#x201E;Heil den Ru&#x017F;&#x017F;en, den Ko&#x017F;aken&#x201C;,<lb/>
und &#x201E;Heil&#x201C; und &#x201E;Lebehoch&#x201C; ohne Zahl &#x017F;challte durch<lb/>
die Lu&#x0364;fte, daß alles davon erzitterte. Aus den Fen¬<lb/>
&#x017F;tern wehten Fahnen und Flaggen; Frauen und Ma&#x0364;<lb/>
chen &#x017F;chwangen weiße Tu&#x0364;cher; Hu&#x0364;te mit gru&#x0364;nen Zwei¬<lb/>
gen &#x017F;ah man auf Degen&#x017F;pitzen und hohen Stangen<lb/>
getragen, oder jauchzend durch die Lu&#x0364;fte ge&#x017F;chleudert.<lb/>
Man dra&#x0364;ngte &#x017F;ich, mit Gefahr zertreten zu werden,<lb/>
zwi&#x017F;chen die Pferde, bekra&#x0364;nzte &#x017F;ie mit gru&#x0364;nen Zweigen<lb/>
und Blumen, die zum Theil aus den Lu&#x0364;ften gepflogen<lb/>
kamen, ja man ku&#x0364;ßte &#x017F;elb&#x017F;t die Pferde im Uebermaße<lb/>
des Glu&#x0364;cks. Man &#x017F;ah weinen und lachen vor Freude,<lb/>
Alt und Jung die Ha&#x0364;nde zum Himmel erheben, Be¬<lb/>
kannte und Unbekannte einander umarmen und beglu&#x0364;ck¬<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen, mit &#x017F;einem Todfeinde wollte &#x017F;ich jeder ver¬<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnen um die&#x017F;es Tages willen, eine allgemeine Bru¬<lb/>
derliebe hatte die Men&#x017F;chen ergriffen. In mehreren<lb/>
Straßen waren Bru&#x017F;tbilder des Kai&#x017F;ers Alexanders<lb/>
aufge&#x017F;tellt und mit Lorbeere bekra&#x0364;nzt, vor jedem der¬<lb/>
&#x017F;elben hielt Tettenborn &#x017F;till, &#x017F;enkte den Degen, und<lb/>
brachte &#x017F;einem Kai&#x017F;er ein Hurrah, das jauchzend von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0276] die engen Straßen fortruͤckte, und jeden Augenblick ſchwellend ſtockte. Alle Glocken laͤuteten, Freudenſchuͤſſe aus Flinten und Piſtolen dauerten ununterbrochen fort, alles war trunken und außer ſich vor Entzuͤcken. „Vivat Kaiſer Alexander, unſer Erretter, unſer Erloͤ¬ ſer!“ und „Hurrah“ und „Vivat Tettenborn! Vivat Wittgenſtein!“ und „Heil den Ruſſen, den Koſaken“, und „Heil“ und „Lebehoch“ ohne Zahl ſchallte durch die Luͤfte, daß alles davon erzitterte. Aus den Fen¬ ſtern wehten Fahnen und Flaggen; Frauen und Maͤd¬ chen ſchwangen weiße Tuͤcher; Huͤte mit gruͤnen Zwei¬ gen ſah man auf Degenſpitzen und hohen Stangen getragen, oder jauchzend durch die Luͤfte geſchleudert. Man draͤngte ſich, mit Gefahr zertreten zu werden, zwiſchen die Pferde, bekraͤnzte ſie mit gruͤnen Zweigen und Blumen, die zum Theil aus den Luͤften gepflogen kamen, ja man kuͤßte ſelbſt die Pferde im Uebermaße des Gluͤcks. Man ſah weinen und lachen vor Freude, Alt und Jung die Haͤnde zum Himmel erheben, Be¬ kannte und Unbekannte einander umarmen und begluͤck¬ wuͤnſchen, mit ſeinem Todfeinde wollte ſich jeder ver¬ ſoͤhnen um dieſes Tages willen, eine allgemeine Bru¬ derliebe hatte die Menſchen ergriffen. In mehreren Straßen waren Bruſtbilder des Kaiſers Alexanders aufgeſtellt und mit Lorbeere bekraͤnzt, vor jedem der¬ ſelben hielt Tettenborn ſtill, ſenkte den Degen, und brachte ſeinem Kaiſer ein Hurrah, das jauchzend von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/276
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/276>, abgerufen am 08.06.2024.