Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Schaaren vor sich hertreibe, mit Macht gegen
Hamburg vorrücke. Die Insel Wilhelmsburg hat einen
flachen Marschboden, der überall von Wassergräben
durchschnitten ist, so daß man sich mit Truppen und
Geschütz nur auf den Deichen bewegen kann, welche
rings in mancherlei Bogen die Insel vor der Fluth
schützen, und selbst diese sind bei schlechtem Wetter
kaum zu befahren. In Betracht dieses Umstandes hatte
Tettenborn die südliche Spitze der Insel, wegen ihrer
Entlegenheit von aller Unterstützung, als durchaus un¬
haltbar gegen einen ernsthaften Angriff im voraus preis¬
gegeben, und weil man doch einmal, um die Elbe und
Haarburg zu bestreichen, das Geschütz dorthin hatte
bringen müssen, wo es weder zu retten noch zu ver¬
theidigen war, die Vorkehrung getroffen, daß die Ka¬
nonen, im Falle sie zurückzulassen wären, auf der Stelle
unbrauchbar gemacht werden könnten. Als der gün¬
stigste Ort für den Widerstand war der nördliche Theil
der Insel und die sogenannte Feddel ausersehn, wo
auch an Verschanzungen thätig gearbeitet wurde. Als
daher in der Nacht vom 8. zum 9. Mai der General
Vandamme, unter Begünstigung der Dunkelheit, mit¬
telst zusammengebrachter Flöße eine starke Truppen¬
macht, deren 5500 Mann bei Haarburg versammelt
standen, übersetzen und auf Wilhelmsburg landen ließ,
mußte der Oberst Graf von Kielmannsegge, welcher
auf der Insel den Befehl führte, seine vordern Posten

gen Schaaren vor ſich hertreibe, mit Macht gegen
Hamburg vorruͤcke. Die Inſel Wilhelmsburg hat einen
flachen Marſchboden, der uͤberall von Waſſergraͤben
durchſchnitten iſt, ſo daß man ſich mit Truppen und
Geſchuͤtz nur auf den Deichen bewegen kann, welche
rings in mancherlei Bogen die Inſel vor der Fluth
ſchuͤtzen, und ſelbſt dieſe ſind bei ſchlechtem Wetter
kaum zu befahren. In Betracht dieſes Umſtandes hatte
Tettenborn die ſuͤdliche Spitze der Inſel, wegen ihrer
Entlegenheit von aller Unterſtuͤtzung, als durchaus un¬
haltbar gegen einen ernſthaften Angriff im voraus preis¬
gegeben, und weil man doch einmal, um die Elbe und
Haarburg zu beſtreichen, das Geſchuͤtz dorthin hatte
bringen muͤſſen, wo es weder zu retten noch zu ver¬
theidigen war, die Vorkehrung getroffen, daß die Ka¬
nonen, im Falle ſie zuruͤckzulaſſen waͤren, auf der Stelle
unbrauchbar gemacht werden koͤnnten. Als der guͤn¬
ſtigſte Ort fuͤr den Widerſtand war der noͤrdliche Theil
der Inſel und die ſogenannte Feddel auserſehn, wo
auch an Verſchanzungen thaͤtig gearbeitet wurde. Als
daher in der Nacht vom 8. zum 9. Mai der General
Vandamme, unter Beguͤnſtigung der Dunkelheit, mit¬
telſt zuſammengebrachter Floͤße eine ſtarke Truppen¬
macht, deren 5500 Mann bei Haarburg verſammelt
ſtanden, uͤberſetzen und auf Wilhelmsburg landen ließ,
mußte der Oberſt Graf von Kielmannsegge, welcher
auf der Inſel den Befehl fuͤhrte, ſeine vordern Poſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="338"/>
gen Schaaren vor &#x017F;ich hertreibe, mit Macht gegen<lb/>
Hamburg vorru&#x0364;cke. Die In&#x017F;el Wilhelmsburg hat einen<lb/>
flachen Mar&#x017F;chboden, der u&#x0364;berall von Wa&#x017F;&#x017F;ergra&#x0364;ben<lb/>
durch&#x017F;chnitten i&#x017F;t, &#x017F;o daß man &#x017F;ich mit Truppen und<lb/>
Ge&#x017F;chu&#x0364;tz nur auf den Deichen bewegen kann, welche<lb/>
rings in mancherlei Bogen die In&#x017F;el vor der Fluth<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen, und &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e &#x017F;ind bei &#x017F;chlechtem Wetter<lb/>
kaum zu befahren. In Betracht die&#x017F;es Um&#x017F;tandes hatte<lb/>
Tettenborn die &#x017F;u&#x0364;dliche Spitze der In&#x017F;el, wegen ihrer<lb/>
Entlegenheit von aller Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung, als durchaus un¬<lb/>
haltbar gegen einen ern&#x017F;thaften Angriff im voraus preis¬<lb/>
gegeben, und weil man doch einmal, um die Elbe und<lb/>
Haarburg zu be&#x017F;treichen, das Ge&#x017F;chu&#x0364;tz dorthin hatte<lb/>
bringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wo es weder zu retten noch zu ver¬<lb/>
theidigen war, die Vorkehrung getroffen, daß die Ka¬<lb/>
nonen, im Falle &#x017F;ie zuru&#x0364;ckzula&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren, auf der Stelle<lb/>
unbrauchbar gemacht werden ko&#x0364;nnten. Als der gu&#x0364;<lb/>
&#x017F;tig&#x017F;te Ort fu&#x0364;r den Wider&#x017F;tand war der no&#x0364;rdliche Theil<lb/>
der In&#x017F;el und die &#x017F;ogenannte Feddel auser&#x017F;ehn, wo<lb/>
auch an Ver&#x017F;chanzungen tha&#x0364;tig gearbeitet wurde. Als<lb/>
daher in der Nacht vom <hi rendition="#b">8.</hi> zum <hi rendition="#b">9.</hi> Mai der General<lb/>
Vandamme, unter Begu&#x0364;n&#x017F;tigung der Dunkelheit, mit¬<lb/>
tel&#x017F;t zu&#x017F;ammengebrachter Flo&#x0364;ße eine &#x017F;tarke Truppen¬<lb/>
macht, deren <hi rendition="#b">5500</hi> Mann bei Haarburg ver&#x017F;ammelt<lb/>
&#x017F;tanden, u&#x0364;ber&#x017F;etzen und auf Wilhelmsburg landen ließ,<lb/>
mußte der Ober&#x017F;t Graf von Kielmannsegge, welcher<lb/>
auf der In&#x017F;el den Befehl fu&#x0364;hrte, &#x017F;eine vordern Po&#x017F;ten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0350] gen Schaaren vor ſich hertreibe, mit Macht gegen Hamburg vorruͤcke. Die Inſel Wilhelmsburg hat einen flachen Marſchboden, der uͤberall von Waſſergraͤben durchſchnitten iſt, ſo daß man ſich mit Truppen und Geſchuͤtz nur auf den Deichen bewegen kann, welche rings in mancherlei Bogen die Inſel vor der Fluth ſchuͤtzen, und ſelbſt dieſe ſind bei ſchlechtem Wetter kaum zu befahren. In Betracht dieſes Umſtandes hatte Tettenborn die ſuͤdliche Spitze der Inſel, wegen ihrer Entlegenheit von aller Unterſtuͤtzung, als durchaus un¬ haltbar gegen einen ernſthaften Angriff im voraus preis¬ gegeben, und weil man doch einmal, um die Elbe und Haarburg zu beſtreichen, das Geſchuͤtz dorthin hatte bringen muͤſſen, wo es weder zu retten noch zu ver¬ theidigen war, die Vorkehrung getroffen, daß die Ka¬ nonen, im Falle ſie zuruͤckzulaſſen waͤren, auf der Stelle unbrauchbar gemacht werden koͤnnten. Als der guͤn¬ ſtigſte Ort fuͤr den Widerſtand war der noͤrdliche Theil der Inſel und die ſogenannte Feddel auserſehn, wo auch an Verſchanzungen thaͤtig gearbeitet wurde. Als daher in der Nacht vom 8. zum 9. Mai der General Vandamme, unter Beguͤnſtigung der Dunkelheit, mit¬ telſt zuſammengebrachter Floͤße eine ſtarke Truppen¬ macht, deren 5500 Mann bei Haarburg verſammelt ſtanden, uͤberſetzen und auf Wilhelmsburg landen ließ, mußte der Oberſt Graf von Kielmannsegge, welcher auf der Inſel den Befehl fuͤhrte, ſeine vordern Poſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/350
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/350>, abgerufen am 09.06.2024.