verdient, daß Sie meinetwegen Ihre Faulheit -- die ich ehre -- überwinden? Wenn Sie mich auch nur so gescholten haben, wie Sie thaten. Ich verstehe nur meine unbegreifliche Lang- muth nicht, Ihnen zu schreiben. -- Leben Sie wohl; Sie sind unglücklich genug, daß ich nicht bei Ihnen bin; wenn Sie sich auch nichts aus mir machen.
Adieu Röschen. Küß Mama die Hände; reist sie wohl noch mit mir nach Zehdenik, wenn ich zu rechter Zeit komme? Meinen faulen Markus -- er hat Recht -- grüß' ich auch; und meine abgöttische Hanne. Die soll was Schönes kriegen. Moritz soll sich waschen, es ist gewiß nöthig. Achard macht sich doch etwas aus einem Gruß. Ich grüß' ihn. Der Schul- zen schicke ich die Ohrringe.
An David Veit, in Paris.
Berlin, den 15. November 1798.
Sie werden Addresse, Format, Hand, nichts mehr erken- nen; und es sind Ihre zwei Lieblinge, die Ihnen schreiben. Lindner und ich. Wie liebt er Sie! verliebt ist er noch immer. Vorige Woche trat er zu mir in's Zimmer; unser zweites Wort war Veit, und dabei blieb's. Ich machte gleich den Vorschlag zu schreiben, er that es gleich, ich jetzt. Wie schmerzlich, mein Freund, vermissen wir Sie! Wir ha- ben uns immer lieber, und denken dadurch ein Drittes her- vorzubringen, und das sind Sie. Wie gegenwärtig sind Sie uns auch! wie sind unsere Gedanken immer bei Ihnen; ach! so gewiß, und Sie fühlen's doch nicht, bis Sie diesen Brief
verdient, daß Sie meinetwegen Ihre Faulheit — die ich ehre — überwinden? Wenn Sie mich auch nur ſo geſcholten haben, wie Sie thaten. Ich verſtehe nur meine unbegreifliche Lang- muth nicht, Ihnen zu ſchreiben. — Leben Sie wohl; Sie ſind unglücklich genug, daß ich nicht bei Ihnen bin; wenn Sie ſich auch nichts aus mir machen.
Adieu Röschen. Küß Mama die Hände; reiſt ſie wohl noch mit mir nach Zehdenik, wenn ich zu rechter Zeit komme? Meinen faulen Markus — er hat Recht — grüß’ ich auch; und meine abgöttiſche Hanne. Die ſoll was Schönes kriegen. Moritz ſoll ſich waſchen, es iſt gewiß nöthig. Achard macht ſich doch etwas aus einem Gruß. Ich grüß’ ihn. Der Schul- zen ſchicke ich die Ohrringe.
An David Veit, in Paris.
Berlin, den 15. November 1798.
Sie werden Addreſſe, Format, Hand, nichts mehr erken- nen; und es ſind Ihre zwei Lieblinge, die Ihnen ſchreiben. Lindner und ich. Wie liebt er Sie! verliebt iſt er noch immer. Vorige Woche trat er zu mir in’s Zimmer; unſer zweites Wort war Veit, und dabei blieb’s. Ich machte gleich den Vorſchlag zu ſchreiben, er that es gleich, ich jetzt. Wie ſchmerzlich, mein Freund, vermiſſen wir Sie! Wir ha- ben uns immer lieber, und denken dadurch ein Drittes her- vorzubringen, und das ſind Sie. Wie gegenwärtig ſind Sie uns auch! wie ſind unſere Gedanken immer bei Ihnen; ach! ſo gewiß, und Sie fühlen’s doch nicht, bis Sie dieſen Brief
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0186"n="172"/>
verdient, daß <hirendition="#g">Sie</hi> meinetwegen Ihre Faulheit — die ich ehre —<lb/>
überwinden? Wenn Sie mich auch nur ſo geſcholten haben,<lb/>
wie Sie thaten. Ich verſtehe nur meine unbegreifliche Lang-<lb/>
muth nicht, Ihnen zu ſchreiben. — Leben Sie wohl; Sie ſind<lb/>
unglücklich genug, daß ich nicht bei Ihnen bin; wenn Sie<lb/>ſich auch nichts aus mir machen.</p><lb/><p>Adieu Röschen. Küß Mama die Hände; reiſt ſie wohl<lb/>
noch mit mir nach Zehdenik, wenn ich zu rechter Zeit komme?<lb/>
Meinen faulen Markus — er hat Recht — grüß’ ich auch;<lb/>
und meine abgöttiſche Hanne. Die ſoll was Schönes <choice><sic>kciegen</sic><corr>kriegen</corr></choice>.<lb/>
Moritz ſoll ſich waſchen, es iſt gewiß nöthig. Achard macht<lb/>ſich doch etwas aus einem Gruß. Ich grüß’ ihn. Der Schul-<lb/>
zen ſchicke ich die Ohrringe.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An David Veit, in Paris.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 15. November 1798.</hi></dateline><lb/><p>Sie werden Addreſſe, Format, Hand, nichts mehr erken-<lb/>
nen; und es ſind Ihre zwei Lieblinge, die Ihnen ſchreiben.<lb/>
Lindner und ich. Wie liebt er Sie! <hirendition="#g">ver</hi>liebt iſt er noch<lb/>
immer. Vorige Woche trat er zu mir in’s Zimmer; unſer<lb/><hirendition="#g">zweites</hi> Wort war Veit, und dabei blieb’s. Ich machte<lb/>
gleich den Vorſchlag zu ſchreiben, er that es gleich, ich jetzt.<lb/>
Wie ſchmerzlich, mein Freund, vermiſſen wir Sie! Wir ha-<lb/>
ben uns immer lieber, und denken dadurch ein Drittes her-<lb/>
vorzubringen, und das ſind Sie. Wie gegenwärtig ſind Sie<lb/>
uns auch! wie ſind unſere Gedanken immer bei Ihnen; ach!<lb/>ſo gewiß, und Sie fühlen’s doch nicht, bis Sie dieſen Brief<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[172/0186]
verdient, daß Sie meinetwegen Ihre Faulheit — die ich ehre —
überwinden? Wenn Sie mich auch nur ſo geſcholten haben,
wie Sie thaten. Ich verſtehe nur meine unbegreifliche Lang-
muth nicht, Ihnen zu ſchreiben. — Leben Sie wohl; Sie ſind
unglücklich genug, daß ich nicht bei Ihnen bin; wenn Sie
ſich auch nichts aus mir machen.
Adieu Röschen. Küß Mama die Hände; reiſt ſie wohl
noch mit mir nach Zehdenik, wenn ich zu rechter Zeit komme?
Meinen faulen Markus — er hat Recht — grüß’ ich auch;
und meine abgöttiſche Hanne. Die ſoll was Schönes kriegen.
Moritz ſoll ſich waſchen, es iſt gewiß nöthig. Achard macht
ſich doch etwas aus einem Gruß. Ich grüß’ ihn. Der Schul-
zen ſchicke ich die Ohrringe.
An David Veit, in Paris.
Berlin, den 15. November 1798.
Sie werden Addreſſe, Format, Hand, nichts mehr erken-
nen; und es ſind Ihre zwei Lieblinge, die Ihnen ſchreiben.
Lindner und ich. Wie liebt er Sie! verliebt iſt er noch
immer. Vorige Woche trat er zu mir in’s Zimmer; unſer
zweites Wort war Veit, und dabei blieb’s. Ich machte
gleich den Vorſchlag zu ſchreiben, er that es gleich, ich jetzt.
Wie ſchmerzlich, mein Freund, vermiſſen wir Sie! Wir ha-
ben uns immer lieber, und denken dadurch ein Drittes her-
vorzubringen, und das ſind Sie. Wie gegenwärtig ſind Sie
uns auch! wie ſind unſere Gedanken immer bei Ihnen; ach!
ſo gewiß, und Sie fühlen’s doch nicht, bis Sie dieſen Brief
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/186>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.