Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

verdient, daß Sie meinetwegen Ihre Faulheit -- die ich ehre --
überwinden? Wenn Sie mich auch nur so gescholten haben,
wie Sie thaten. Ich verstehe nur meine unbegreifliche Lang-
muth nicht, Ihnen zu schreiben. -- Leben Sie wohl; Sie sind
unglücklich genug, daß ich nicht bei Ihnen bin; wenn Sie
sich auch nichts aus mir machen.

Adieu Röschen. Küß Mama die Hände; reist sie wohl
noch mit mir nach Zehdenik, wenn ich zu rechter Zeit komme?
Meinen faulen Markus -- er hat Recht -- grüß' ich auch;
und meine abgöttische Hanne. Die soll was Schönes kriegen.
Moritz soll sich waschen, es ist gewiß nöthig. Achard macht
sich doch etwas aus einem Gruß. Ich grüß' ihn. Der Schul-
zen schicke ich die Ohrringe.



An David Veit, in Paris.


Sie werden Addresse, Format, Hand, nichts mehr erken-
nen; und es sind Ihre zwei Lieblinge, die Ihnen schreiben.
Lindner und ich. Wie liebt er Sie! verliebt ist er noch
immer. Vorige Woche trat er zu mir in's Zimmer; unser
zweites Wort war Veit, und dabei blieb's. Ich machte
gleich den Vorschlag zu schreiben, er that es gleich, ich jetzt.
Wie schmerzlich, mein Freund, vermissen wir Sie! Wir ha-
ben uns immer lieber, und denken dadurch ein Drittes her-
vorzubringen, und das sind Sie. Wie gegenwärtig sind Sie
uns auch! wie sind unsere Gedanken immer bei Ihnen; ach!
so gewiß, und Sie fühlen's doch nicht, bis Sie diesen Brief

verdient, daß Sie meinetwegen Ihre Faulheit — die ich ehre —
überwinden? Wenn Sie mich auch nur ſo geſcholten haben,
wie Sie thaten. Ich verſtehe nur meine unbegreifliche Lang-
muth nicht, Ihnen zu ſchreiben. — Leben Sie wohl; Sie ſind
unglücklich genug, daß ich nicht bei Ihnen bin; wenn Sie
ſich auch nichts aus mir machen.

Adieu Röschen. Küß Mama die Hände; reiſt ſie wohl
noch mit mir nach Zehdenik, wenn ich zu rechter Zeit komme?
Meinen faulen Markus — er hat Recht — grüß’ ich auch;
und meine abgöttiſche Hanne. Die ſoll was Schönes kriegen.
Moritz ſoll ſich waſchen, es iſt gewiß nöthig. Achard macht
ſich doch etwas aus einem Gruß. Ich grüß’ ihn. Der Schul-
zen ſchicke ich die Ohrringe.



An David Veit, in Paris.


Sie werden Addreſſe, Format, Hand, nichts mehr erken-
nen; und es ſind Ihre zwei Lieblinge, die Ihnen ſchreiben.
Lindner und ich. Wie liebt er Sie! verliebt iſt er noch
immer. Vorige Woche trat er zu mir in’s Zimmer; unſer
zweites Wort war Veit, und dabei blieb’s. Ich machte
gleich den Vorſchlag zu ſchreiben, er that es gleich, ich jetzt.
Wie ſchmerzlich, mein Freund, vermiſſen wir Sie! Wir ha-
ben uns immer lieber, und denken dadurch ein Drittes her-
vorzubringen, und das ſind Sie. Wie gegenwärtig ſind Sie
uns auch! wie ſind unſere Gedanken immer bei Ihnen; ach!
ſo gewiß, und Sie fühlen’s doch nicht, bis Sie dieſen Brief

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0186" n="172"/>
verdient, daß <hi rendition="#g">Sie</hi> meinetwegen Ihre Faulheit &#x2014; die ich ehre &#x2014;<lb/>
überwinden? Wenn Sie mich auch nur &#x017F;o ge&#x017F;cholten haben,<lb/>
wie Sie thaten. Ich ver&#x017F;tehe nur meine unbegreifliche Lang-<lb/>
muth nicht, Ihnen zu &#x017F;chreiben. &#x2014; Leben Sie wohl; Sie &#x017F;ind<lb/>
unglücklich genug, daß ich nicht bei Ihnen bin; wenn Sie<lb/>
&#x017F;ich auch nichts aus mir machen.</p><lb/>
          <p>Adieu Röschen. Küß Mama die Hände; rei&#x017F;t &#x017F;ie wohl<lb/>
noch mit mir nach Zehdenik, wenn ich zu rechter Zeit komme?<lb/>
Meinen faulen Markus &#x2014; er hat Recht &#x2014; grüß&#x2019; ich auch;<lb/>
und meine abgötti&#x017F;che Hanne. Die &#x017F;oll was Schönes <choice><sic>kciegen</sic><corr>kriegen</corr></choice>.<lb/>
Moritz &#x017F;oll &#x017F;ich wa&#x017F;chen, es i&#x017F;t gewiß nöthig. Achard macht<lb/>
&#x017F;ich doch etwas aus einem Gruß. Ich grüß&#x2019; ihn. Der Schul-<lb/>
zen &#x017F;chicke ich die Ohrringe.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An David Veit, in Paris.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Berlin, den 15. November 1798.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Sie werden Addre&#x017F;&#x017F;e, Format, Hand, nichts mehr erken-<lb/>
nen; und es &#x017F;ind Ihre zwei Lieblinge, die Ihnen &#x017F;chreiben.<lb/>
Lindner und ich. Wie liebt er Sie! <hi rendition="#g">ver</hi>liebt i&#x017F;t er noch<lb/>
immer. Vorige Woche trat er zu mir in&#x2019;s Zimmer; un&#x017F;er<lb/><hi rendition="#g">zweites</hi> Wort war Veit, und dabei blieb&#x2019;s. Ich machte<lb/>
gleich den Vor&#x017F;chlag zu &#x017F;chreiben, er that es gleich, ich jetzt.<lb/>
Wie &#x017F;chmerzlich, mein Freund, vermi&#x017F;&#x017F;en wir Sie! Wir ha-<lb/>
ben uns immer lieber, und denken dadurch ein Drittes her-<lb/>
vorzubringen, und das &#x017F;ind Sie. Wie gegenwärtig &#x017F;ind Sie<lb/>
uns auch! wie &#x017F;ind un&#x017F;ere Gedanken immer bei Ihnen; ach!<lb/>
&#x017F;o gewiß, und Sie fühlen&#x2019;s doch nicht, bis Sie die&#x017F;en Brief<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0186] verdient, daß Sie meinetwegen Ihre Faulheit — die ich ehre — überwinden? Wenn Sie mich auch nur ſo geſcholten haben, wie Sie thaten. Ich verſtehe nur meine unbegreifliche Lang- muth nicht, Ihnen zu ſchreiben. — Leben Sie wohl; Sie ſind unglücklich genug, daß ich nicht bei Ihnen bin; wenn Sie ſich auch nichts aus mir machen. Adieu Röschen. Küß Mama die Hände; reiſt ſie wohl noch mit mir nach Zehdenik, wenn ich zu rechter Zeit komme? Meinen faulen Markus — er hat Recht — grüß’ ich auch; und meine abgöttiſche Hanne. Die ſoll was Schönes kriegen. Moritz ſoll ſich waſchen, es iſt gewiß nöthig. Achard macht ſich doch etwas aus einem Gruß. Ich grüß’ ihn. Der Schul- zen ſchicke ich die Ohrringe. An David Veit, in Paris. Berlin, den 15. November 1798. Sie werden Addreſſe, Format, Hand, nichts mehr erken- nen; und es ſind Ihre zwei Lieblinge, die Ihnen ſchreiben. Lindner und ich. Wie liebt er Sie! verliebt iſt er noch immer. Vorige Woche trat er zu mir in’s Zimmer; unſer zweites Wort war Veit, und dabei blieb’s. Ich machte gleich den Vorſchlag zu ſchreiben, er that es gleich, ich jetzt. Wie ſchmerzlich, mein Freund, vermiſſen wir Sie! Wir ha- ben uns immer lieber, und denken dadurch ein Drittes her- vorzubringen, und das ſind Sie. Wie gegenwärtig ſind Sie uns auch! wie ſind unſere Gedanken immer bei Ihnen; ach! ſo gewiß, und Sie fühlen’s doch nicht, bis Sie dieſen Brief

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/186
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/186>, abgerufen am 22.12.2024.