wie von Eisen eingegossen, so daß auch der Stärkste gleich fühlte, an dem von ihr Ausgesprochenen nicht so leicht etwas umbiegen oder abbrechen zu können. Eine wohlthätige Wärme menschlicher Güte und Theilnahme ließ hinwieder auch den Geringsten gern an dieser Gegenwart sich erfreuen. Doch kam dies alles nur wie schnelle Sonnenblicke hervor, zum völ- ligen Entfalten und Verweilen war diesmal kein Raum. Kleine Neckereien mit Graf Lippe, der kürzlich bei ihr nicht war angenommen worden, und deßhalb böse thun wollte, er- schöpften sich bald; der ganze Besuch war überhaupt nur kurz- und ich wüßte mich eigentlich keines bestimmten Wortes zu erinnern, in welchem etwas ausgeprägt Geistreiches, Paradoxes oder Schlagendes sich zur Bewahrung dargeboten hätte, aber die unwiderstehliche Einwirkung des ganzen Wesens empfand ich tief, und blieb davon so erfüllt, daß ich nach der baldigen Entfernung des merkwürdigen Besuchs einzig von ihm reden und ihm nachsinnen mußte, Man scherzte darüber, und weil der Scherz fast verdrießlich wurde, so trotzt' ich ihm desto eif- riger durch Niederschreiben eines Gedichts, das den empfange- nen Eindruck begeistert schildern wollte, und das ich die Drei- stigkeit hatte, eben weil man sie mir bezweifelte, am andern Tage vrrsiegelt abzuschicken, ohne daß ich weiterhin etwas von der Sache gehört, oder ihr nachgefragt hätte, Rahel Levin selbst wiederzusehen, war mir darauf Jahre lang nicht beschieden. Ihr Namen aber blieb mir als ein ungeschwäch- ter Zauber in der Seele, nur ahndete ich auf keine Weise, daß mit jenem frühen Begegnen und jenen vorlauten Zeilen ein erster Ring gefügt worden, an welchem viele folgende sich
wie von Eiſen eingegoſſen, ſo daß auch der Stärkſte gleich fühlte, an dem von ihr Ausgeſprochenen nicht ſo leicht etwas umbiegen oder abbrechen zu können. Eine wohlthätige Wärme menſchlicher Güte und Theilnahme ließ hinwieder auch den Geringſten gern an dieſer Gegenwart ſich erfreuen. Doch kam dies alles nur wie ſchnelle Sonnenblicke hervor, zum völ- ligen Entfalten und Verweilen war diesmal kein Raum. Kleine Neckereien mit Graf Lippe, der kürzlich bei ihr nicht war angenommen worden, und deßhalb böſe thun wollte, er- ſchöpften ſich bald; der ganze Beſuch war überhaupt nur kurz- und ich wüßte mich eigentlich keines beſtimmten Wortes zu erinnern, in welchem etwas ausgeprägt Geiſtreiches, Paradoxes oder Schlagendes ſich zur Bewahrung dargeboten hätte, aber die unwiderſtehliche Einwirkung des ganzen Weſens empfand ich tief, und blieb davon ſo erfüllt, daß ich nach der baldigen Entfernung des merkwürdigen Beſuchs einzig von ihm reden und ihm nachſinnen mußte, Man ſcherzte darüber, und weil der Scherz faſt verdrießlich wurde, ſo trotzt’ ich ihm deſto eif- riger durch Niederſchreiben eines Gedichts, das den empfange- nen Eindruck begeiſtert ſchildern wollte, und das ich die Drei- ſtigkeit hatte, eben weil man ſie mir bezweifelte, am andern Tage vrrſiegelt abzuſchicken, ohne daß ich weiterhin etwas von der Sache gehört, oder ihr nachgefragt hätte, Rahel Levin ſelbſt wiederzuſehen, war mir darauf Jahre lang nicht beſchieden. Ihr Namen aber blieb mir als ein ungeſchwäch- ter Zauber in der Seele, nur ahndete ich auf keine Weiſe, daß mit jenem frühen Begegnen und jenen vorlauten Zeilen ein erſter Ring gefügt worden, an welchem viele folgende ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0020"n="6"/>
wie von Eiſen eingegoſſen, ſo daß auch der Stärkſte gleich<lb/>
fühlte, an dem von ihr Ausgeſprochenen nicht ſo leicht etwas<lb/>
umbiegen oder abbrechen zu können. Eine wohlthätige Wärme<lb/>
menſchlicher Güte und Theilnahme ließ hinwieder auch den<lb/>
Geringſten gern an dieſer Gegenwart ſich erfreuen. Doch<lb/>
kam dies alles nur wie ſchnelle Sonnenblicke hervor, zum völ-<lb/>
ligen Entfalten und Verweilen war diesmal kein Raum.<lb/>
Kleine Neckereien mit Graf Lippe, der kürzlich bei ihr nicht<lb/>
war angenommen worden, und deßhalb böſe thun wollte, er-<lb/>ſchöpften ſich bald; der ganze Beſuch war überhaupt nur kurz-<lb/>
und ich wüßte mich eigentlich keines beſtimmten Wortes zu<lb/>
erinnern, in welchem etwas ausgeprägt Geiſtreiches, Paradoxes<lb/>
oder Schlagendes ſich zur Bewahrung dargeboten hätte, aber<lb/>
die unwiderſtehliche Einwirkung des ganzen Weſens empfand<lb/>
ich tief, und blieb davon ſo erfüllt, daß ich nach der baldigen<lb/>
Entfernung des merkwürdigen Beſuchs einzig von ihm reden<lb/>
und ihm nachſinnen mußte, Man ſcherzte darüber, und weil<lb/>
der Scherz faſt verdrießlich wurde, ſo trotzt’ ich ihm deſto eif-<lb/>
riger durch Niederſchreiben eines Gedichts, das den empfange-<lb/>
nen Eindruck begeiſtert ſchildern wollte, und das ich die Drei-<lb/>ſtigkeit hatte, eben weil man ſie mir bezweifelte, am andern<lb/>
Tage vrrſiegelt abzuſchicken, ohne daß ich weiterhin etwas<lb/>
von der Sache gehört, oder ihr nachgefragt hätte, Rahel<lb/>
Levin ſelbſt wiederzuſehen, war mir darauf Jahre lang nicht<lb/>
beſchieden. Ihr Namen aber blieb mir als ein ungeſchwäch-<lb/>
ter Zauber in der Seele, nur ahndete ich auf keine Weiſe,<lb/>
daß mit jenem frühen Begegnen und jenen vorlauten Zeilen<lb/>
ein erſter Ring gefügt worden, an welchem viele folgende ſich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0020]
wie von Eiſen eingegoſſen, ſo daß auch der Stärkſte gleich
fühlte, an dem von ihr Ausgeſprochenen nicht ſo leicht etwas
umbiegen oder abbrechen zu können. Eine wohlthätige Wärme
menſchlicher Güte und Theilnahme ließ hinwieder auch den
Geringſten gern an dieſer Gegenwart ſich erfreuen. Doch
kam dies alles nur wie ſchnelle Sonnenblicke hervor, zum völ-
ligen Entfalten und Verweilen war diesmal kein Raum.
Kleine Neckereien mit Graf Lippe, der kürzlich bei ihr nicht
war angenommen worden, und deßhalb böſe thun wollte, er-
ſchöpften ſich bald; der ganze Beſuch war überhaupt nur kurz-
und ich wüßte mich eigentlich keines beſtimmten Wortes zu
erinnern, in welchem etwas ausgeprägt Geiſtreiches, Paradoxes
oder Schlagendes ſich zur Bewahrung dargeboten hätte, aber
die unwiderſtehliche Einwirkung des ganzen Weſens empfand
ich tief, und blieb davon ſo erfüllt, daß ich nach der baldigen
Entfernung des merkwürdigen Beſuchs einzig von ihm reden
und ihm nachſinnen mußte, Man ſcherzte darüber, und weil
der Scherz faſt verdrießlich wurde, ſo trotzt’ ich ihm deſto eif-
riger durch Niederſchreiben eines Gedichts, das den empfange-
nen Eindruck begeiſtert ſchildern wollte, und das ich die Drei-
ſtigkeit hatte, eben weil man ſie mir bezweifelte, am andern
Tage vrrſiegelt abzuſchicken, ohne daß ich weiterhin etwas
von der Sache gehört, oder ihr nachgefragt hätte, Rahel
Levin ſelbſt wiederzuſehen, war mir darauf Jahre lang nicht
beſchieden. Ihr Namen aber blieb mir als ein ungeſchwäch-
ter Zauber in der Seele, nur ahndete ich auf keine Weiſe,
daß mit jenem frühen Begegnen und jenen vorlauten Zeilen
ein erſter Ring gefügt worden, an welchem viele folgende ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/20>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.