möchte mich in einer glücklichen Stimmung treffen, drückt' ich die Hand, die ich hielt, und zeigte mit Triumph der Freundin die Zei- len. Niedlich bezeigt sich das Glück nicht gegen mich, aber groß; denn übermorgen reist sie, weit, und auf unbestimmt. Auf's Leben ist nichts bestimmt, als der Fund. Und so hoffe auch du! "Die Nacht, sie muß sich erhellen." Und wenn sich nichts ändert, so ändert sich unsere Stimmung. Es giebt ein Verzweiflen, in welchem man nichts fordert; und es giebt auch eine Liebestimmung -- möcht' ich's nennen -- in der man auch nichts fordert. Ich kenne beides. Rosenblätter streut einmal das Glück nicht vor einem, erlaubt es einem aber die Augen zu öffnen, -- so eile man sich, das für viel zu erken- nen, und sauge das Liebliche recht ein. Ist es recht lieblich, so will man's nicht besitzen, man will es blühen sehen. Am Ende sind alle unsre Thränen und herbsten Leiden doch nur um den Besitz; und man kann nie etwas anders besitzen, als die Fähigkeit zu genießen; die bringt freilich den Wunsch des Besitzes ganz einfach mit sich: nun so wünsche doch, und gieb dich zufrieden; mehr ist das Leben nicht. Tadlen kannst du's wie du willst: ich tadle gewiß mit: hingegen ist's nicht zum Bleiben eingerichtet, das beweist mir nicht allein der Tod, sondern alles Unvollkommene, und unser schmerzhaftes, trei- bendes Schwanken am meisten. Tadle das Leben; aber die Schmerzen haben, haben noch das meiste. Mach dich bekannt mit ihnen, es sind auch gute Freunde, und was flüstern sie nicht alles; jede Freude. Vielleicht kennt man sie nur so. Schreibe mir, meine Treue, wenn dich das tröstet. Ich nehme jedes Wort auf. Weine, weine oft. Ich hab' auch geweint.
möchte mich in einer glücklichen Stimmung treffen, drückt’ ich die Hand, die ich hielt, und zeigte mit Triumph der Freundin die Zei- len. Niedlich bezeigt ſich das Glück nicht gegen mich, aber groß; denn übermorgen reiſt ſie, weit, und auf unbeſtimmt. Auf’s Leben iſt nichts beſtimmt, als der Fund. Und ſo hoffe auch du! „Die Nacht, ſie muß ſich erhellen.“ Und wenn ſich nichts ändert, ſo ändert ſich unſere Stimmung. Es giebt ein Verzweiflen, in welchem man nichts fordert; und es giebt auch eine Liebeſtimmung — möcht’ ich’s nennen — in der man auch nichts fordert. Ich kenne beides. Roſenblätter ſtreut einmal das Glück nicht vor einem, erlaubt es einem aber die Augen zu öffnen, — ſo eile man ſich, das für viel zu erken- nen, und ſauge das Liebliche recht ein. Iſt es recht lieblich, ſo will man’s nicht beſitzen, man will es blühen ſehen. Am Ende ſind alle unſre Thränen und herbſten Leiden doch nur um den Beſitz; und man kann nie etwas anders beſitzen, als die Fähigkeit zu genießen; die bringt freilich den Wunſch des Beſitzes ganz einfach mit ſich: nun ſo wünſche doch, und gieb dich zufrieden; mehr iſt das Leben nicht. Tadlen kannſt du’s wie du willſt: ich tadle gewiß mit: hingegen iſt’s nicht zum Bleiben eingerichtet, das beweiſt mir nicht allein der Tod, ſondern alles Unvollkommene, und unſer ſchmerzhaftes, trei- bendes Schwanken am meiſten. Tadle das Leben; aber die Schmerzen haben, haben noch das meiſte. Mach dich bekannt mit ihnen, es ſind auch gute Freunde, und was flüſtern ſie nicht alles; jede Freude. Vielleicht kennt man ſie nur ſo. Schreibe mir, meine Treue, wenn dich das tröſtet. Ich nehme jedes Wort auf. Weine, weine oft. Ich hab’ auch geweint.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0259"n="245"/>
möchte mich in einer glücklichen Stimmung treffen, drückt’ ich die<lb/>
Hand, die ich hielt, und zeigte mit Triumph der Freundin die Zei-<lb/>
len. Niedlich bezeigt ſich das Glück nicht gegen mich, aber groß;<lb/>
denn übermorgen reiſt ſie, weit, und auf unbeſtimmt. Auf’s<lb/>
Leben iſt nichts beſtimmt, als der Fund. Und ſo hoffe auch<lb/>
du! „Die Nacht, ſie muß ſich erhellen.“ Und wenn ſich<lb/>
nichts ändert, ſo ändert ſich unſere Stimmung. Es giebt ein<lb/>
Verzweiflen, in welchem man nichts fordert; und es giebt<lb/>
auch eine Liebeſtimmung — möcht’ ich’s nennen — in der man<lb/>
auch nichts fordert. Ich kenne beides. Roſenblätter ſtreut<lb/>
einmal das Glück nicht vor einem, erlaubt es einem aber die<lb/>
Augen zu öffnen, —ſo eile man ſich, das für viel zu erken-<lb/>
nen, und ſauge das Liebliche recht ein. Iſt es <hirendition="#g">recht</hi> lieblich,<lb/>ſo will man’s nicht beſitzen, man will es blühen ſehen. Am<lb/>
Ende ſind alle unſre Thränen und herbſten Leiden doch nur<lb/>
um den Beſitz; und man <hirendition="#g">kann</hi> nie etwas anders beſitzen, als<lb/>
die Fähigkeit zu genießen; die bringt freilich den Wunſch<lb/>
des Beſitzes ganz einfach mit ſich: nun ſo wünſche doch, und<lb/>
gieb dich zufrieden; mehr iſt das Leben nicht. Tadlen kannſt<lb/>
du’s wie du willſt: ich tadle <hirendition="#g">gewiß</hi> mit: hingegen iſt’s nicht<lb/>
zum Bleiben eingerichtet, das beweiſt mir nicht allein der Tod,<lb/>ſondern alles Unvollkommene, und unſer ſchmerzhaftes, trei-<lb/>
bendes Schwanken am meiſten. Tadle das Leben; aber die<lb/>
Schmerzen haben, haben noch das meiſte. Mach dich bekannt<lb/>
mit ihnen, es ſind auch gute Freunde, und was flüſtern ſie<lb/>
nicht alles; jede Freude. Vielleicht kennt man ſie nur ſo.<lb/>
Schreibe mir, meine Treue, wenn dich das tröſtet. Ich nehme<lb/>
jedes Wort auf. Weine, weine oft. Ich hab’ auch geweint.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[245/0259]
möchte mich in einer glücklichen Stimmung treffen, drückt’ ich die
Hand, die ich hielt, und zeigte mit Triumph der Freundin die Zei-
len. Niedlich bezeigt ſich das Glück nicht gegen mich, aber groß;
denn übermorgen reiſt ſie, weit, und auf unbeſtimmt. Auf’s
Leben iſt nichts beſtimmt, als der Fund. Und ſo hoffe auch
du! „Die Nacht, ſie muß ſich erhellen.“ Und wenn ſich
nichts ändert, ſo ändert ſich unſere Stimmung. Es giebt ein
Verzweiflen, in welchem man nichts fordert; und es giebt
auch eine Liebeſtimmung — möcht’ ich’s nennen — in der man
auch nichts fordert. Ich kenne beides. Roſenblätter ſtreut
einmal das Glück nicht vor einem, erlaubt es einem aber die
Augen zu öffnen, — ſo eile man ſich, das für viel zu erken-
nen, und ſauge das Liebliche recht ein. Iſt es recht lieblich,
ſo will man’s nicht beſitzen, man will es blühen ſehen. Am
Ende ſind alle unſre Thränen und herbſten Leiden doch nur
um den Beſitz; und man kann nie etwas anders beſitzen, als
die Fähigkeit zu genießen; die bringt freilich den Wunſch
des Beſitzes ganz einfach mit ſich: nun ſo wünſche doch, und
gieb dich zufrieden; mehr iſt das Leben nicht. Tadlen kannſt
du’s wie du willſt: ich tadle gewiß mit: hingegen iſt’s nicht
zum Bleiben eingerichtet, das beweiſt mir nicht allein der Tod,
ſondern alles Unvollkommene, und unſer ſchmerzhaftes, trei-
bendes Schwanken am meiſten. Tadle das Leben; aber die
Schmerzen haben, haben noch das meiſte. Mach dich bekannt
mit ihnen, es ſind auch gute Freunde, und was flüſtern ſie
nicht alles; jede Freude. Vielleicht kennt man ſie nur ſo.
Schreibe mir, meine Treue, wenn dich das tröſtet. Ich nehme
jedes Wort auf. Weine, weine oft. Ich hab’ auch geweint.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/259>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.