Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

hen, der uns mit Beute fremder Bildung, und Kenntniß des
Fremden zurückkehrt; sei es auch eines Nachbarlandes; und
Frankreich wird in vielem noch lang unser Vorbild bleiben.
Überlege dies alles, und übereile dich wenigstens nicht. Auch
hoff' ich noch immer, der Friede soll mich auch nach den Ufern
der Seine führen. Ach Gott, welche Sehnsucht nach Frie-
den! Müßt' ich auch hierbleiben. Können sich denn die Men-
schen nicht verständigen! Ich habe in dem zweiten Brief,
den du nun haben mußt, auf alles geantwortet. Wir Alle
sind wohl. Unser Zimmer hat des Abends zwei Lichter, wie
du es kennst. -- Ich bin ganz vergnügt: mich stört nichts als
die vielen Bettler auf der Gasse; für die nun auch bald auf
gut Rumford'sch gesorgt wird. Ich theile oft Frühstück und
alles mit ihnen. Dir kann ich es wohl sagen. -- Campan,
Sohn der Erzieherin, ist sehr wohlerzogen und unterrichtet,
Bujac kennst du. Humboldt liest uns was, und ist liebens-
würdig. Schick mir das Wenige, was du von Phädra über-
setzt hast; vorgestern war stark die Rede davon, Humb. be-
griff nicht, warum Schiller nicht treuer übersetzt habe; und ich
bin äußerst begierig, ihm deines zu zeigen.




Es mag mit oder ohne Bedacht geschehen sein, es ist von
einem mächtigen Dichter, daß die drei Weiber im Meister, die
lieben, Mariane, Aurelie und Mignon, nicht konnten leben
bleiben: es ist noch keine Anstalt für solche da.



hen, der uns mit Beute fremder Bildung, und Kenntniß des
Fremden zurückkehrt; ſei es auch eines Nachbarlandes; und
Frankreich wird in vielem noch lang unſer Vorbild bleiben.
Überlege dies alles, und übereile dich wenigſtens nicht. Auch
hoff’ ich noch immer, der Friede ſoll mich auch nach den Ufern
der Seine führen. Ach Gott, welche Sehnſucht nach Frie-
den! Müßt’ ich auch hierbleiben. Können ſich denn die Men-
ſchen nicht verſtändigen! Ich habe in dem zweiten Brief,
den du nun haben mußt, auf alles geantwortet. Wir Alle
ſind wohl. Unſer Zimmer hat des Abends zwei Lichter, wie
du es kennſt. — Ich bin ganz vergnügt: mich ſtört nichts als
die vielen Bettler auf der Gaſſe; für die nun auch bald auf
gut Rumford’ſch geſorgt wird. Ich theile oft Frühſtück und
alles mit ihnen. Dir kann ich es wohl ſagen. — Campan,
Sohn der Erzieherin, iſt ſehr wohlerzogen und unterrichtet,
Bujac kennſt du. Humboldt lieſt uns was, und iſt liebens-
würdig. Schick mir das Wenige, was du von Phädra über-
ſetzt haſt; vorgeſtern war ſtark die Rede davon, Humb. be-
griff nicht, warum Schiller nicht treuer überſetzt habe; und ich
bin äußerſt begierig, ihm deines zu zeigen.




Es mag mit oder ohne Bedacht geſchehen ſein, es iſt von
einem mächtigen Dichter, daß die drei Weiber im Meiſter, die
lieben, Mariane, Aurelie und Mignon, nicht konnten leben
bleiben: es iſt noch keine Anſtalt für ſolche da.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0330" n="316"/>
hen, der uns mit Beute fremder Bildung, und Kenntniß des<lb/><hi rendition="#g">Fremden</hi> zurückkehrt; &#x017F;ei es auch eines Nachbarlandes; und<lb/>
Frankreich wird in vielem noch lang un&#x017F;er Vorbild bleiben.<lb/>
Überlege dies alles, und übereile dich wenig&#x017F;tens nicht. Auch<lb/>
hoff&#x2019; ich noch immer, der Friede &#x017F;oll mich auch nach den Ufern<lb/>
der Seine führen. Ach <hi rendition="#g">Gott</hi>, welche Sehn&#x017F;ucht nach Frie-<lb/>
den! Müßt&#x2019; ich auch hierbleiben. Können &#x017F;ich denn die Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht ver&#x017F;tändigen! Ich habe in dem zweiten Brief,<lb/>
den du nun haben mußt, auf alles geantwortet. Wir Alle<lb/>
&#x017F;ind wohl. Un&#x017F;er Zimmer hat des Abends zwei Lichter, wie<lb/>
du es kenn&#x017F;t. &#x2014; Ich bin ganz vergnügt: mich &#x017F;tört nichts als<lb/>
die vielen Bettler auf der Ga&#x017F;&#x017F;e; für die nun auch bald auf<lb/>
gut Rumford&#x2019;&#x017F;ch ge&#x017F;orgt wird. Ich theile oft Früh&#x017F;tück und<lb/>
alles mit ihnen. <hi rendition="#g">Dir</hi> kann ich es wohl &#x017F;agen. &#x2014; Campan,<lb/>
Sohn der Erzieherin, i&#x017F;t &#x017F;ehr wohlerzogen und unterrichtet,<lb/>
Bujac kenn&#x017F;t du. Humboldt lie&#x017F;t uns was, und i&#x017F;t liebens-<lb/>
würdig. Schick mir das Wenige, was du von Phädra über-<lb/>
&#x017F;etzt ha&#x017F;t; vorge&#x017F;tern war &#x017F;tark die Rede davon, Humb. be-<lb/>
griff nicht, warum Schiller nicht treuer über&#x017F;etzt habe; und ich<lb/>
bin äußer&#x017F;t begierig, ihm deines zu zeigen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Sonntag, den 15. März 1807.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Es mag mit oder ohne Bedacht ge&#x017F;chehen &#x017F;ein, es i&#x017F;t von<lb/>
einem mächtigen Dichter, daß die drei Weiber im Mei&#x017F;ter, die<lb/>
lieben, Mariane, Aurelie und Mignon, nicht konnten leben<lb/>
bleiben: es i&#x017F;t noch keine An&#x017F;talt für &#x017F;olche da.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0330] hen, der uns mit Beute fremder Bildung, und Kenntniß des Fremden zurückkehrt; ſei es auch eines Nachbarlandes; und Frankreich wird in vielem noch lang unſer Vorbild bleiben. Überlege dies alles, und übereile dich wenigſtens nicht. Auch hoff’ ich noch immer, der Friede ſoll mich auch nach den Ufern der Seine führen. Ach Gott, welche Sehnſucht nach Frie- den! Müßt’ ich auch hierbleiben. Können ſich denn die Men- ſchen nicht verſtändigen! Ich habe in dem zweiten Brief, den du nun haben mußt, auf alles geantwortet. Wir Alle ſind wohl. Unſer Zimmer hat des Abends zwei Lichter, wie du es kennſt. — Ich bin ganz vergnügt: mich ſtört nichts als die vielen Bettler auf der Gaſſe; für die nun auch bald auf gut Rumford’ſch geſorgt wird. Ich theile oft Frühſtück und alles mit ihnen. Dir kann ich es wohl ſagen. — Campan, Sohn der Erzieherin, iſt ſehr wohlerzogen und unterrichtet, Bujac kennſt du. Humboldt lieſt uns was, und iſt liebens- würdig. Schick mir das Wenige, was du von Phädra über- ſetzt haſt; vorgeſtern war ſtark die Rede davon, Humb. be- griff nicht, warum Schiller nicht treuer überſetzt habe; und ich bin äußerſt begierig, ihm deines zu zeigen. Sonntag, den 15. März 1807. Es mag mit oder ohne Bedacht geſchehen ſein, es iſt von einem mächtigen Dichter, daß die drei Weiber im Meiſter, die lieben, Mariane, Aurelie und Mignon, nicht konnten leben bleiben: es iſt noch keine Anſtalt für ſolche da.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/330
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/330>, abgerufen am 23.12.2024.