doch eine Einmischung; denn er ist von der spanischen Gränze; ganz südlich, schöne Anlagen, sogar zum Denken, aber höchst ver- schlagen, ich meine wie ein Schiff; weit weg, und wieder sehr nah. Unsere, ich kann sagen meine Deutschheit, macht ihn sehr stutzig, und des Streitens über alle Gegenstände in der Welt, und des Geistes, hat gar kein Ende! Er hat auch Geist, aber meiner beunruhigt ihn; und jeder Frau ihrer könnte ihn ärgern. Nun sehen Sie ihn vor sich! nicht wahr? Er wohnt beinah schon seit drei Monaten bei uns, und es ist nicht ab- zusehen, wann er geht. Er ist hübsch, sehr natürlich, nie affektirt. Äußerst empfindlich; ich gehe wie ein Löwenwächter mit ihm um. Sehen Sie es nicht? Er haßt mich etwas; aber er braucht mich doch. -- Wie sehr mir dies alles Seele, Herz, Geist und alles was man sonst noch hat, brach läßt, beweist mir mein unsäglicher, unausdrückbarer Ennui! denn außer diesen beiden Menschen, darum beschrieb ich auch den Ihnen Unbekannten, und Mad. F., die noch immer krank ist, sehe ich niemand. Pauline sah ich bis jetzt; nun auch nicht mehr. Dies alles mündlich, - - Ihre Grüße an sie hab' ich bestellt.
Wann, Brinckmann, kommen Sie denn her! Wird denn das nicht wieder? Glauben Sie wenigstens, lieber Freund, daß kein Wort in Ihren vier himmlischen Briefen verloren ging; Spaß, Ernst, Trauer, alles ging nach seinem Orte in meiner Seele. Ich bin wie ich war, Brinckmann; die Schläge haben das Alte in mir gestählt, und bewährt, und mich wahrlich neu, und weiter urbar gemacht, Ich bin noch des Scherzes, der Freude und des höchsten Leides fähig,
doch eine Einmiſchung; denn er iſt von der ſpaniſchen Gränze; ganz ſüdlich, ſchöne Anlagen, ſogar zum Denken, aber höchſt ver- ſchlagen, ich meine wie ein Schiff; weit weg, und wieder ſehr nah. Unſere, ich kann ſagen meine Deutſchheit, macht ihn ſehr ſtutzig, und des Streitens über alle Gegenſtände in der Welt, und des Geiſtes, hat gar kein Ende! Er hat auch Geiſt, aber meiner beunruhigt ihn; und jeder Frau ihrer könnte ihn ärgern. Nun ſehen Sie ihn vor ſich! nicht wahr? Er wohnt beinah ſchon ſeit drei Monaten bei uns, und es iſt nicht ab- zuſehen, wann er geht. Er iſt hübſch, ſehr natürlich, nie affektirt. Äußerſt empfindlich; ich gehe wie ein Löwenwächter mit ihm um. Sehen Sie es nicht? Er haßt mich etwas; aber er braucht mich doch. — Wie ſehr mir dies alles Seele, Herz, Geiſt und alles was man ſonſt noch hat, brach läßt, beweiſt mir mein unſäglicher, unausdrückbarer Ennui! denn außer dieſen beiden Menſchen, darum beſchrieb ich auch den Ihnen Unbekannten, und Mad. F., die noch immer krank iſt, ſehe ich niemand. Pauline ſah ich bis jetzt; nun auch nicht mehr. Dies alles mündlich, ‒ ‒ Ihre Grüße an ſie hab’ ich beſtellt.
Wann, Brinckmann, kommen Sie denn her! Wird denn das nicht wieder? Glauben Sie wenigſtens, lieber Freund, daß kein Wort in Ihren vier himmliſchen Briefen verloren ging; Spaß, Ernſt, Trauer, alles ging nach ſeinem Orte in meiner Seele. Ich bin wie ich war, Brinckmann; die Schläge haben das Alte in mir geſtählt, und bewährt, und mich wahrlich neu, und weiter urbar gemacht, Ich bin noch des Scherzes, der Freude und des höchſten Leides fähig,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0343"n="329"/>
doch eine Einmiſchung; denn er iſt von der ſpaniſchen Gränze;<lb/>
ganz ſüdlich, ſchöne Anlagen, ſogar zum Denken, aber höchſt ver-<lb/>ſchlagen, ich meine wie ein Schiff; weit weg, und wieder ſehr nah.<lb/>
Unſere, ich kann ſagen meine Deutſchheit, macht ihn ſehr<lb/>ſtutzig, und des Streitens über alle Gegenſtände in der Welt,<lb/>
und des Geiſtes, hat gar kein Ende! Er hat auch Geiſt,<lb/>
aber meiner beunruhigt ihn; und jeder Frau ihrer könnte ihn<lb/>
ärgern. Nun ſehen Sie ihn vor ſich! nicht wahr? Er wohnt<lb/>
beinah ſchon ſeit drei Monaten bei uns, und es iſt nicht ab-<lb/>
zuſehen, wann er geht. Er iſt hübſch, ſehr natürlich, nie<lb/>
affektirt. Äußerſt empfindlich; ich gehe wie ein Löwenwächter<lb/>
mit ihm um. <hirendition="#g">Sehen</hi> Sie es nicht? Er haßt mich etwas;<lb/>
aber er braucht mich doch. — Wie ſehr mir dies alles Seele,<lb/>
Herz, Geiſt und alles was man ſonſt noch hat, brach läßt,<lb/>
beweiſt mir mein unſäglicher, unausdrückbarer Ennui! denn<lb/>
außer dieſen beiden Menſchen, darum beſchrieb ich auch den<lb/>
Ihnen Unbekannten, und Mad. F., die noch immer krank iſt,<lb/>ſehe ich <hirendition="#g">niemand</hi>. Pauline ſah ich <hirendition="#g">bis</hi> jetzt; nun auch nicht<lb/>
mehr. Dies alles mündlich, ‒‒ Ihre Grüße an ſie hab’ ich<lb/>
beſtellt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wann</hi>, Brinckmann, kommen Sie denn <hirendition="#g">her</hi>! Wird<lb/>
denn das nicht wieder? Glauben Sie wenigſtens, lieber<lb/>
Freund, daß kein Wort in Ihren vier himmliſchen Briefen<lb/>
verloren ging; Spaß, Ernſt, Trauer, alles ging nach ſeinem<lb/>
Orte in meiner Seele. Ich bin wie ich war, Brinckmann;<lb/>
die Schläge haben das Alte in mir geſtählt, und bewährt,<lb/>
und mich wahrlich neu, und weiter urbar gemacht, Ich bin<lb/>
noch des Scherzes, der Freude und des höchſten Leides fähig,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[329/0343]
doch eine Einmiſchung; denn er iſt von der ſpaniſchen Gränze;
ganz ſüdlich, ſchöne Anlagen, ſogar zum Denken, aber höchſt ver-
ſchlagen, ich meine wie ein Schiff; weit weg, und wieder ſehr nah.
Unſere, ich kann ſagen meine Deutſchheit, macht ihn ſehr
ſtutzig, und des Streitens über alle Gegenſtände in der Welt,
und des Geiſtes, hat gar kein Ende! Er hat auch Geiſt,
aber meiner beunruhigt ihn; und jeder Frau ihrer könnte ihn
ärgern. Nun ſehen Sie ihn vor ſich! nicht wahr? Er wohnt
beinah ſchon ſeit drei Monaten bei uns, und es iſt nicht ab-
zuſehen, wann er geht. Er iſt hübſch, ſehr natürlich, nie
affektirt. Äußerſt empfindlich; ich gehe wie ein Löwenwächter
mit ihm um. Sehen Sie es nicht? Er haßt mich etwas;
aber er braucht mich doch. — Wie ſehr mir dies alles Seele,
Herz, Geiſt und alles was man ſonſt noch hat, brach läßt,
beweiſt mir mein unſäglicher, unausdrückbarer Ennui! denn
außer dieſen beiden Menſchen, darum beſchrieb ich auch den
Ihnen Unbekannten, und Mad. F., die noch immer krank iſt,
ſehe ich niemand. Pauline ſah ich bis jetzt; nun auch nicht
mehr. Dies alles mündlich, ‒ ‒ Ihre Grüße an ſie hab’ ich
beſtellt.
Wann, Brinckmann, kommen Sie denn her! Wird
denn das nicht wieder? Glauben Sie wenigſtens, lieber
Freund, daß kein Wort in Ihren vier himmliſchen Briefen
verloren ging; Spaß, Ernſt, Trauer, alles ging nach ſeinem
Orte in meiner Seele. Ich bin wie ich war, Brinckmann;
die Schläge haben das Alte in mir geſtählt, und bewährt,
und mich wahrlich neu, und weiter urbar gemacht, Ich bin
noch des Scherzes, der Freude und des höchſten Leides fähig,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/343>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.