von Dragonern zurückgebliebene Mädchen -- wie die Wirthin sie erklärte -- und eine Societät Krob! Wie eitel waren sie, wie vergnügt, wie redselig, wie ennuyirt und wollend; Einer mit schnarrender Sprache nahm das Wort, und erzählte ihnen mit Gewalt Anekdoten; sie hörten sie nur mit Geduld. Kurz, wie in einem Salon: nur mit Schmutz überzogen. Wir aßen in einer zweiten Stube; Braten, Kuchen, Bier. Ich trank Kaffee vorher. Die Wirthin schien vernünftig, ein sehr hüb- sches Mädchen wartete auf, blond mit kurzer Nase; und son- derbar stach ihre Traurigkeit zu dieser überaus muntern Bil- dung ab. Sie sagte mir, sie sei nicht traurig. Aber blieb so. Sehr guter Kaffee; und gutes Bier. -- Auch in diesem klei- nen Hause bemerkte ich mehr Wohlstand und Aufwartung als sonst: die Wirthin schien sehr zufrieden mit ihrem Unglück. Um halb 9 fuhren wir bei den schönsten Sternen auf der wei- ßen Chaussee im stärksten Trabe ab, und so blieb's, und war durchaus nicht finster. Gemachter Weg ist der größte Landes- segen, er leuchtet sogar. -- Als wir so viel gefahren waren, daß ich dachte, wir hätten bald eine Meile zurückgelegt, sah der Postillon nach dem Hinterrade; ich frug gleich. "Das ist weg!" sagte er, alle Speichen waren zerbrochen. -- Nach einer Viertelstunde kam uns ein leerer Postwagen entgegen, wir beide stiegen in Heu, denn es war ein kompleter lieber Bauerwagen; und fuhren voraus nach Brandenburg. Schade! daß es nicht länger dauerte, denn nun war es erst schön. Das Heu roch nach allen guten Kräutern und nach Pfeffer- münze, wir lagen beinah darin, wie frei, wie schön, wie nächt- lich, wie bequem. Wir kamen in einer Viertelstunde nach
von Dragonern zurückgebliebene Mädchen — wie die Wirthin ſie erklärte — und eine Societät Krob! Wie eitel waren ſie, wie vergnügt, wie redſelig, wie ennuyirt und wollend; Einer mit ſchnarrender Sprache nahm das Wort, und erzählte ihnen mit Gewalt Anekdoten; ſie hörten ſie nur mit Geduld. Kurz, wie in einem Salon: nur mit Schmutz überzogen. Wir aßen in einer zweiten Stube; Braten, Kuchen, Bier. Ich trank Kaffee vorher. Die Wirthin ſchien vernünftig, ein ſehr hüb- ſches Mädchen wartete auf, blond mit kurzer Naſe; und ſon- derbar ſtach ihre Traurigkeit zu dieſer überaus muntern Bil- dung ab. Sie ſagte mir, ſie ſei nicht traurig. Aber blieb ſo. Sehr guter Kaffee; und gutes Bier. — Auch in dieſem klei- nen Hauſe bemerkte ich mehr Wohlſtand und Aufwartung als ſonſt: die Wirthin ſchien ſehr zufrieden mit ihrem Unglück. Um halb 9 fuhren wir bei den ſchönſten Sternen auf der wei- ßen Chauſſee im ſtärkſten Trabe ab, und ſo blieb’s, und war durchaus nicht finſter. Gemachter Weg iſt der größte Landes- ſegen, er leuchtet ſogar. — Als wir ſo viel gefahren waren, daß ich dachte, wir hätten bald eine Meile zurückgelegt, ſah der Poſtillon nach dem Hinterrade; ich frug gleich. „Das iſt weg!“ ſagte er, alle Speichen waren zerbrochen. — Nach einer Viertelſtunde kam uns ein leerer Poſtwagen entgegen, wir beide ſtiegen in Heu, denn es war ein kompleter lieber Bauerwagen; und fuhren voraus nach Brandenburg. Schade! daß es nicht länger dauerte, denn nun war es erſt ſchön. Das Heu roch nach allen guten Kräutern und nach Pfeffer- münze, wir lagen beinah darin, wie frei, wie ſchön, wie nächt- lich, wie bequem. Wir kamen in einer Viertelſtunde nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0360"n="346"/>
von Dragonern zurückgebliebene Mädchen — wie die Wirthin<lb/>ſie erklärte — und eine Societät Krob! Wie eitel waren ſie,<lb/>
wie vergnügt, wie redſelig, wie ennuyirt und wollend; Einer<lb/>
mit ſchnarrender Sprache nahm das Wort, und erzählte ihnen<lb/>
mit Gewalt Anekdoten; ſie hörten ſie nur mit Geduld. Kurz,<lb/>
wie in einem Salon: nur mit Schmutz überzogen. Wir aßen<lb/>
in einer zweiten Stube; Braten, Kuchen, Bier. Ich trank<lb/>
Kaffee vorher. Die Wirthin ſchien vernünftig, ein ſehr hüb-<lb/>ſches Mädchen wartete auf, blond mit kurzer Naſe; und ſon-<lb/>
derbar ſtach ihre Traurigkeit zu dieſer überaus muntern Bil-<lb/>
dung ab. Sie ſagte mir, ſie ſei nicht traurig. Aber blieb ſo.<lb/>
Sehr guter Kaffee; und gutes Bier. — Auch in dieſem klei-<lb/>
nen Hauſe bemerkte ich mehr Wohlſtand und Aufwartung als<lb/>ſonſt: die Wirthin ſchien ſehr zufrieden mit ihrem Unglück.<lb/>
Um halb 9 fuhren wir bei den ſchönſten Sternen auf der wei-<lb/>
ßen Chauſſee im ſtärkſten Trabe ab, und ſo blieb’s, und war<lb/>
durchaus nicht finſter. Gemachter Weg iſt der größte Landes-<lb/>ſegen, er leuchtet ſogar. — Als wir ſo viel gefahren waren,<lb/>
daß ich dachte, wir hätten bald eine Meile zurückgelegt, ſah<lb/>
der Poſtillon nach dem Hinterrade; ich frug gleich. „Das iſt<lb/>
weg!“ſagte er, alle Speichen waren zerbrochen. — Nach<lb/>
einer Viertelſtunde kam uns ein leerer Poſtwagen entgegen,<lb/>
wir beide ſtiegen in Heu, denn es war ein kompleter lieber<lb/>
Bauerwagen; und fuhren voraus nach Brandenburg. Schade!<lb/>
daß es nicht länger dauerte, denn nun war es erſt ſchön.<lb/>
Das Heu roch nach allen guten Kräutern und nach Pfeffer-<lb/>
münze, wir lagen beinah darin, wie frei, wie ſchön, wie nächt-<lb/>
lich, wie bequem. Wir kamen in einer Viertelſtunde nach<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[346/0360]
von Dragonern zurückgebliebene Mädchen — wie die Wirthin
ſie erklärte — und eine Societät Krob! Wie eitel waren ſie,
wie vergnügt, wie redſelig, wie ennuyirt und wollend; Einer
mit ſchnarrender Sprache nahm das Wort, und erzählte ihnen
mit Gewalt Anekdoten; ſie hörten ſie nur mit Geduld. Kurz,
wie in einem Salon: nur mit Schmutz überzogen. Wir aßen
in einer zweiten Stube; Braten, Kuchen, Bier. Ich trank
Kaffee vorher. Die Wirthin ſchien vernünftig, ein ſehr hüb-
ſches Mädchen wartete auf, blond mit kurzer Naſe; und ſon-
derbar ſtach ihre Traurigkeit zu dieſer überaus muntern Bil-
dung ab. Sie ſagte mir, ſie ſei nicht traurig. Aber blieb ſo.
Sehr guter Kaffee; und gutes Bier. — Auch in dieſem klei-
nen Hauſe bemerkte ich mehr Wohlſtand und Aufwartung als
ſonſt: die Wirthin ſchien ſehr zufrieden mit ihrem Unglück.
Um halb 9 fuhren wir bei den ſchönſten Sternen auf der wei-
ßen Chauſſee im ſtärkſten Trabe ab, und ſo blieb’s, und war
durchaus nicht finſter. Gemachter Weg iſt der größte Landes-
ſegen, er leuchtet ſogar. — Als wir ſo viel gefahren waren,
daß ich dachte, wir hätten bald eine Meile zurückgelegt, ſah
der Poſtillon nach dem Hinterrade; ich frug gleich. „Das iſt
weg!“ ſagte er, alle Speichen waren zerbrochen. — Nach
einer Viertelſtunde kam uns ein leerer Poſtwagen entgegen,
wir beide ſtiegen in Heu, denn es war ein kompleter lieber
Bauerwagen; und fuhren voraus nach Brandenburg. Schade!
daß es nicht länger dauerte, denn nun war es erſt ſchön.
Das Heu roch nach allen guten Kräutern und nach Pfeffer-
münze, wir lagen beinah darin, wie frei, wie ſchön, wie nächt-
lich, wie bequem. Wir kamen in einer Viertelſtunde nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/360>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.