darüber ist die gedrängteste Bemerkung die, welche ich an- führte, und wo sich Geschichten darum bis zur Niedrigkeit und bis zur Tragik bewegen; die Menschen treffen sich nicht; Vor- urtheil, wenn sie sich getroffen haben, trennt sie, der Harfner, Aurelia u. s. w. und da der Mensch hier nichts begreift, weil ihm die andre Hälfte, wozu dies Irrspiel gehören mag, fehlt, so bricht Meister und Goethe in die Betrachtung aus, daß unser Mögliches hier, was wir dafür halten, auch mit Ket- ten gehalten sein mag, an Pilastern, die auf andern Welten ruhen, die wir nicht kennen; unterdeß bewegen sich aber die Menschen, und dies trägt er uns in seinem Buche wie in einem Spiegel vor. Verzeih, und sieh die entsetzliche Eil! -- Künftig einmal über jedes Wort!
Berlin, den 17. December 1808.
-- Mir fällt aber immer ein, was Goethe's Carlos dem Clavigo sagt, nämlich, es sei nichts Erbärmlicheres als ein Mensch zwischen zwei Empfindungen, von denen er keiner ganz angehört; anderes, als dieser musenvergessene Mensch weiß ich auch nichts. Könnt' ich verhindern, daß dieser Brief in der rauhen Entfernung kein Leid machte! Vergeblich! Es entwickelt sich Stufe vor Stufe, Folge aus Folge: und das Reich des Herzens und die andern Reiche scheinen ohne Zu- sammenhang. Glück hat der, dem dieser Folgengang wohl- thut, Unglück der, dem er weh thut. --
Nun hab' ich geweint; und es ist mir in der That, als sei ein Tropfen gelöset von dem finstern Strome tief in mir; ein Tropfen, nicht mehr! Ich habe in Heinse's Briefsammlung
gelesen.
darüber iſt die gedrängteſte Bemerkung die, welche ich an- führte, und wo ſich Geſchichten darum bis zur Niedrigkeit und bis zur Tragik bewegen; die Menſchen treffen ſich nicht; Vor- urtheil, wenn ſie ſich getroffen haben, trennt ſie, der Harfner, Aurelia u. ſ. w. und da der Menſch hier nichts begreift, weil ihm die andre Hälfte, wozu dies Irrſpiel gehören mag, fehlt, ſo bricht Meiſter und Goethe in die Betrachtung aus, daß unſer Mögliches hier, was wir dafür halten, auch mit Ket- ten gehalten ſein mag, an Pilaſtern, die auf andern Welten ruhen, die wir nicht kennen; unterdeß bewegen ſich aber die Menſchen, und dies trägt er uns in ſeinem Buche wie in einem Spiegel vor. Verzeih, und ſieh die entſetzliche Eil! — Künftig einmal über jedes Wort!
Berlin, den 17. December 1808.
— Mir fällt aber immer ein, was Goethe’s Carlos dem Clavigo ſagt, nämlich, es ſei nichts Erbärmlicheres als ein Menſch zwiſchen zwei Empfindungen, von denen er keiner ganz angehört; anderes, als dieſer muſenvergeſſene Menſch weiß ich auch nichts. Könnt’ ich verhindern, daß dieſer Brief in der rauhen Entfernung kein Leid machte! Vergeblich! Es entwickelt ſich Stufe vor Stufe, Folge aus Folge: und das Reich des Herzens und die andern Reiche ſcheinen ohne Zu- ſammenhang. Glück hat der, dem dieſer Folgengang wohl- thut, Unglück der, dem er weh thut. —
Nun hab’ ich geweint; und es iſt mir in der That, als ſei ein Tropfen gelöſet von dem finſtern Strome tief in mir; ein Tropfen, nicht mehr! Ich habe in Heinſe’s Briefſammlung
geleſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0398"n="384"/>
darüber iſt die gedrängteſte Bemerkung die, welche ich an-<lb/>
führte, und wo ſich Geſchichten darum bis zur Niedrigkeit und<lb/>
bis zur Tragik bewegen; die Menſchen treffen ſich nicht; Vor-<lb/>
urtheil, wenn ſie ſich getroffen haben, trennt ſie, der Harfner,<lb/>
Aurelia u. ſ. w. und da der Menſch hier nichts begreift, weil<lb/>
ihm die andre Hälfte, wozu dies Irrſpiel gehören mag, fehlt,<lb/>ſo bricht Meiſter und Goethe in die Betrachtung aus, daß<lb/>
unſer Mögliches hier, was wir dafür halten, auch mit Ket-<lb/>
ten gehalten ſein mag, an Pilaſtern, die auf andern Welten<lb/>
ruhen, die wir nicht kennen; unterdeß bewegen ſich aber die<lb/>
Menſchen, und dies trägt er uns in ſeinem Buche wie in<lb/>
einem Spiegel vor. Verzeih, und ſieh die entſetzliche Eil! —<lb/>
Künftig einmal über jedes Wort!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 17. December 1808.</hi></dateline><lb/><p>— Mir fällt aber immer ein, was Goethe’s Carlos dem<lb/>
Clavigo ſagt, nämlich, es ſei nichts Erbärmlicheres als ein<lb/>
Menſch zwiſchen zwei Empfindungen, von denen er keiner<lb/>
ganz angehört; anderes, als dieſer muſenvergeſſene Menſch<lb/>
weiß ich auch nichts. Könnt’ ich verhindern, daß dieſer Brief<lb/>
in der rauhen Entfernung kein Leid machte! Vergeblich! Es<lb/>
entwickelt ſich Stufe vor Stufe, Folge aus Folge: und das<lb/>
Reich des Herzens und die andern Reiche ſcheinen ohne Zu-<lb/>ſammenhang. Glück hat der, dem dieſer Folgengang wohl-<lb/>
thut, Unglück der, dem er weh thut. —</p><lb/><p>Nun hab’ ich geweint; und es iſt mir in der That, als<lb/>ſei ein Tropfen gelöſet von dem finſtern Strome tief in mir;<lb/>
ein Tropfen, nicht mehr! Ich habe in Heinſe’s Briefſammlung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geleſen.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[384/0398]
darüber iſt die gedrängteſte Bemerkung die, welche ich an-
führte, und wo ſich Geſchichten darum bis zur Niedrigkeit und
bis zur Tragik bewegen; die Menſchen treffen ſich nicht; Vor-
urtheil, wenn ſie ſich getroffen haben, trennt ſie, der Harfner,
Aurelia u. ſ. w. und da der Menſch hier nichts begreift, weil
ihm die andre Hälfte, wozu dies Irrſpiel gehören mag, fehlt,
ſo bricht Meiſter und Goethe in die Betrachtung aus, daß
unſer Mögliches hier, was wir dafür halten, auch mit Ket-
ten gehalten ſein mag, an Pilaſtern, die auf andern Welten
ruhen, die wir nicht kennen; unterdeß bewegen ſich aber die
Menſchen, und dies trägt er uns in ſeinem Buche wie in
einem Spiegel vor. Verzeih, und ſieh die entſetzliche Eil! —
Künftig einmal über jedes Wort!
Berlin, den 17. December 1808.
— Mir fällt aber immer ein, was Goethe’s Carlos dem
Clavigo ſagt, nämlich, es ſei nichts Erbärmlicheres als ein
Menſch zwiſchen zwei Empfindungen, von denen er keiner
ganz angehört; anderes, als dieſer muſenvergeſſene Menſch
weiß ich auch nichts. Könnt’ ich verhindern, daß dieſer Brief
in der rauhen Entfernung kein Leid machte! Vergeblich! Es
entwickelt ſich Stufe vor Stufe, Folge aus Folge: und das
Reich des Herzens und die andern Reiche ſcheinen ohne Zu-
ſammenhang. Glück hat der, dem dieſer Folgengang wohl-
thut, Unglück der, dem er weh thut. —
Nun hab’ ich geweint; und es iſt mir in der That, als
ſei ein Tropfen gelöſet von dem finſtern Strome tief in mir;
ein Tropfen, nicht mehr! Ich habe in Heinſe’s Briefſammlung
geleſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/398>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.