Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

immer zufrieden, oder vielmehr fertig, über die Ereignisse. Nur
Eins ist anders in mir. Ich kenne den Tod mehr, durch
Mama. Und sehe ihn überall; und er hat auch mehr Macht
über mich bekommen. Ich bin sterblicher geworden. Ängstigen
thut mich das nicht besonders: aber ärgerlich macht es mich.
Ich habe beständig vor Augen, wie Einer umfalltn kann, ver-
welkt, wie eine andere Pflanze, mitten drin. Es kann mich
gar nicht rühren, aber so ekeln, so ärgern. Und daß man
nicht durch seinen Willen leben bleiben kann! und so ekelhaft
wird; versteinerte man doch! --



An Frau von F., in Berlin.


-- Aber Liebe! Was soll ich wohl sprechen, nachdem Sie
mir meine eigenen Worte so im schlimmen Sinn angeführt
haben; mit welchem Zutrauen kann ich sprechen, wenn Sie
mich so, nicht aus Bosheit, aber im Ernste auslegen! Ein
Mensch, wie ein Buch, kann dem Sinne nach zerrissen werden,
und dann kann man alles daraus machen. Das pflegt sich
Fichte beim Anfang seiner Bücher zu verbitten. Dies Recht
des Denkers an ein feindliches Publikum, kann sich der Mensch
bei seinen Freunden gewiß gewärtigen. Ich that es. Beru-
higen Sie sich wo möglich auch; und schütten Sie lieber Ein-
mal ganz Ihre Vorwürfe und mein Vergehen aus! Ist aber
das Herz davon nicht zu reinigen, so muß die unbezwingliche
Neigung zu mir neben solcher Mißbilligung ewig nur wie-
der Schmerzen machen; Ihnen und mir. Und bedenken Sie,

immer zufrieden, oder vielmehr fertig, über die Ereigniſſe. Nur
Eins iſt anders in mir. Ich kenne den Tod mehr, durch
Mama. Und ſehe ihn überall; und er hat auch mehr Macht
über mich bekommen. Ich bin ſterblicher geworden. Ängſtigen
thut mich das nicht beſonders: aber ärgerlich macht es mich.
Ich habe beſtändig vor Augen, wie Einer umfalltn kann, ver-
welkt, wie eine andere Pflanze, mitten drin. Es kann mich
gar nicht rühren, aber ſo ekeln, ſo ärgern. Und daß man
nicht durch ſeinen Willen leben bleiben kann! und ſo ekelhaft
wird; verſteinerte man doch! —



An Frau von F., in Berlin.


— Aber Liebe! Was ſoll ich wohl ſprechen, nachdem Sie
mir meine eigenen Worte ſo im ſchlimmen Sinn angeführt
haben; mit welchem Zutrauen kann ich ſprechen, wenn Sie
mich ſo, nicht aus Bosheit, aber im Ernſte auslegen! Ein
Menſch, wie ein Buch, kann dem Sinne nach zerriſſen werden,
und dann kann man alles daraus machen. Das pflegt ſich
Fichte beim Anfang ſeiner Bücher zu verbitten. Dies Recht
des Denkers an ein feindliches Publikum, kann ſich der Menſch
bei ſeinen Freunden gewiß gewärtigen. Ich that es. Beru-
higen Sie ſich wo möglich auch; und ſchütten Sie lieber Ein-
mal ganz Ihre Vorwürfe und mein Vergehen aus! Iſt aber
das Herz davon nicht zu reinigen, ſo muß die unbezwingliche
Neigung zu mir neben ſolcher Mißbilligung ewig nur wie-
der Schmerzen machen; Ihnen und mir. Und bedenken Sie,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0487" n="473"/>
immer zufrieden, oder vielmehr fertig, über die Ereigni&#x017F;&#x017F;e. Nur<lb/>
Eins i&#x017F;t anders in mir. Ich kenne den Tod mehr, durch<lb/>
Mama. Und &#x017F;ehe ihn überall; und er hat auch mehr Macht<lb/>
über mich bekommen. Ich bin &#x017F;terblicher geworden. Äng&#x017F;tigen<lb/>
thut mich das nicht be&#x017F;onders: aber ärgerlich macht es mich.<lb/>
Ich habe be&#x017F;tändig vor Augen, wie Einer umfalltn kann, ver-<lb/>
welkt, wie eine andere Pflanze, mitten drin. Es kann mich<lb/>
gar nicht rühren, aber &#x017F;o ekeln, &#x017F;o ärgern. Und daß man<lb/>
nicht durch &#x017F;einen Willen leben bleiben kann! und &#x017F;o ekelhaft<lb/>
wird; ver&#x017F;teinerte man doch! &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An Frau von F., in Berlin.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Berlin, den 17. Mai 1810.</hi> </dateline><lb/>
          <p>&#x2014; Aber Liebe! Was &#x017F;oll ich wohl &#x017F;prechen, nachdem Sie<lb/>
mir meine eigenen Worte &#x017F;o im &#x017F;chlimmen Sinn angeführt<lb/>
haben; mit welchem Zutrauen kann ich &#x017F;prechen, wenn Sie<lb/>
mich &#x017F;o, nicht aus Bosheit, aber im Ern&#x017F;te auslegen! Ein<lb/>
Men&#x017F;ch, wie ein Buch, kann dem Sinne nach zerri&#x017F;&#x017F;en werden,<lb/>
und dann kann man alles daraus machen. Das pflegt &#x017F;ich<lb/>
Fichte beim Anfang &#x017F;einer Bücher zu verbitten. Dies Recht<lb/>
des Denkers an ein feindliches Publikum, kann &#x017F;ich der Men&#x017F;ch<lb/>
bei &#x017F;einen Freunden gewiß gewärtigen. Ich that es. Beru-<lb/>
higen Sie &#x017F;ich wo möglich auch; und &#x017F;chütten Sie lieber Ein-<lb/>
mal ganz Ihre Vorwürfe und mein Vergehen aus! I&#x017F;t aber<lb/>
das Herz davon nicht zu reinigen, &#x017F;o muß die unbezwingliche<lb/>
Neigung zu mir neben <hi rendition="#g">&#x017F;olcher</hi> Mißbilligung ewig nur wie-<lb/>
der Schmerzen machen; Ihnen und mir. Und bedenken Sie,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0487] immer zufrieden, oder vielmehr fertig, über die Ereigniſſe. Nur Eins iſt anders in mir. Ich kenne den Tod mehr, durch Mama. Und ſehe ihn überall; und er hat auch mehr Macht über mich bekommen. Ich bin ſterblicher geworden. Ängſtigen thut mich das nicht beſonders: aber ärgerlich macht es mich. Ich habe beſtändig vor Augen, wie Einer umfalltn kann, ver- welkt, wie eine andere Pflanze, mitten drin. Es kann mich gar nicht rühren, aber ſo ekeln, ſo ärgern. Und daß man nicht durch ſeinen Willen leben bleiben kann! und ſo ekelhaft wird; verſteinerte man doch! — An Frau von F., in Berlin. Berlin, den 17. Mai 1810. — Aber Liebe! Was ſoll ich wohl ſprechen, nachdem Sie mir meine eigenen Worte ſo im ſchlimmen Sinn angeführt haben; mit welchem Zutrauen kann ich ſprechen, wenn Sie mich ſo, nicht aus Bosheit, aber im Ernſte auslegen! Ein Menſch, wie ein Buch, kann dem Sinne nach zerriſſen werden, und dann kann man alles daraus machen. Das pflegt ſich Fichte beim Anfang ſeiner Bücher zu verbitten. Dies Recht des Denkers an ein feindliches Publikum, kann ſich der Menſch bei ſeinen Freunden gewiß gewärtigen. Ich that es. Beru- higen Sie ſich wo möglich auch; und ſchütten Sie lieber Ein- mal ganz Ihre Vorwürfe und mein Vergehen aus! Iſt aber das Herz davon nicht zu reinigen, ſo muß die unbezwingliche Neigung zu mir neben ſolcher Mißbilligung ewig nur wie- der Schmerzen machen; Ihnen und mir. Und bedenken Sie,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/487
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/487>, abgerufen am 23.12.2024.