Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

tiefe Verknüpfung mit geliebten Menschen, ihr die Andeutung
und Bürgschaft eines hier nicht auszuforschenden, wesentliche-
ren Zusammenhanges sei.

Sie hatte mitten in ihren Leiden auf diese Weise glück-
liche Stunden, in den bessern Zwischenräumen auch fortwäh-
rend die freudigsten Geistesgenüsse. Die Sprüche von Ange-
lus Silesius waren ihr fast immer zur Hand; in Fichte's
Staatslehre suchte sie manches ihr Wichtige, z. B. über den
Karakter der Franzosen, zu nochmaligem Betrachten wieder
auf; in Wilhelm Meisters Wanderjahren las sie hin und wie-
der mit ernstem Nachdenken, und schrieb noch einige Bemer-
kungen darüber; daneben erfreute sich ihr antheilvoller Sinn
auch an den wohlgeschriebenen Theaterberichten der französi-
schen Zeitungen, so wie an manchen andern Aufsätzen der Ta-
gesblätter, wie sie denn von jeher für jedes Talent der schö-
nen, gediegenen und treffenden Darstellung eine leidenschaft-
liche Bewunderung hatte. Ein paarmal fügte es sich, daß
ich ihr, was sie sonst nicht liebte noch vertragen konnte, man-
ches vorlas, kürzere Sachen von Goethe, auch aus Angelus
Silesius, was sie in wahre Freudigkeit, ja in Entzücken ver-
setzte, und sie drückte ihre Befriedigung besonders auch dar-
über aus, daß sie alles dies auf solche Weise von mir jetzt
höre, und sich unsrer Gemeinschaft und Einigkeit dabei so
innig bewußt sein könne.

In dieser Zeit war der Herzog von Lucca nach Berlin
gekommen, und mit ihm sein Leibarzt. Dr. von Necher, dem
in der homöopathischen Heilkunst die glücklichsten Erfolge zu-
geschrieben wurden. Eine verehrte Freundin, so ausgezeichnet

tiefe Verknüpfung mit geliebten Menſchen, ihr die Andeutung
und Bürgſchaft eines hier nicht auszuforſchenden, weſentliche-
ren Zuſammenhanges ſei.

Sie hatte mitten in ihren Leiden auf dieſe Weiſe glück-
liche Stunden, in den beſſern Zwiſchenräumen auch fortwäh-
rend die freudigſten Geiſtesgenüſſe. Die Sprüche von Ange-
lus Sileſius waren ihr faſt immer zur Hand; in Fichte’s
Staatslehre ſuchte ſie manches ihr Wichtige, z. B. über den
Karakter der Franzoſen, zu nochmaligem Betrachten wieder
auf; in Wilhelm Meiſters Wanderjahren las ſie hin und wie-
der mit ernſtem Nachdenken, und ſchrieb noch einige Bemer-
kungen darüber; daneben erfreute ſich ihr antheilvoller Sinn
auch an den wohlgeſchriebenen Theaterberichten der franzöſi-
ſchen Zeitungen, ſo wie an manchen andern Aufſätzen der Ta-
gesblätter, wie ſie denn von jeher für jedes Talent der ſchö-
nen, gediegenen und treffenden Darſtellung eine leidenſchaft-
liche Bewunderung hatte. Ein paarmal fügte es ſich, daß
ich ihr, was ſie ſonſt nicht liebte noch vertragen konnte, man-
ches vorlas, kürzere Sachen von Goethe, auch aus Angelus
Sileſius, was ſie in wahre Freudigkeit, ja in Entzücken ver-
ſetzte, und ſie drückte ihre Befriedigung beſonders auch dar-
über aus, daß ſie alles dies auf ſolche Weiſe von mir jetzt
höre, und ſich unſrer Gemeinſchaft und Einigkeit dabei ſo
innig bewußt ſein könne.

In dieſer Zeit war der Herzog von Lucca nach Berlin
gekommen, und mit ihm ſein Leibarzt. Dr. von Necher, dem
in der homöopathiſchen Heilkunſt die glücklichſten Erfolge zu-
geſchrieben wurden. Eine verehrte Freundin, ſo ausgezeichnet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="38"/>
tiefe Verknüpfung mit geliebten Men&#x017F;chen, ihr die Andeutung<lb/>
und Bürg&#x017F;chaft eines hier nicht auszufor&#x017F;chenden, we&#x017F;entliche-<lb/>
ren Zu&#x017F;ammenhanges &#x017F;ei.</p><lb/>
            <p>Sie hatte mitten in ihren Leiden auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e glück-<lb/>
liche Stunden, in den be&#x017F;&#x017F;ern Zwi&#x017F;chenräumen auch fortwäh-<lb/>
rend die freudig&#x017F;ten Gei&#x017F;tesgenü&#x017F;&#x017F;e. Die Sprüche von Ange-<lb/>
lus Sile&#x017F;ius waren ihr fa&#x017F;t immer zur Hand; in Fichte&#x2019;s<lb/>
Staatslehre &#x017F;uchte &#x017F;ie manches ihr Wichtige, z. B. über den<lb/>
Karakter der Franzo&#x017F;en, zu nochmaligem Betrachten wieder<lb/>
auf; in Wilhelm Mei&#x017F;ters Wanderjahren las &#x017F;ie hin und wie-<lb/>
der mit ern&#x017F;tem Nachdenken, und &#x017F;chrieb noch einige Bemer-<lb/>
kungen darüber; daneben erfreute &#x017F;ich ihr antheilvoller Sinn<lb/>
auch an den wohlge&#x017F;chriebenen Theaterberichten der franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Zeitungen, &#x017F;o wie an manchen andern Auf&#x017F;ätzen der Ta-<lb/>
gesblätter, wie &#x017F;ie denn von jeher für jedes Talent der &#x017F;chö-<lb/>
nen, gediegenen und treffenden Dar&#x017F;tellung eine leiden&#x017F;chaft-<lb/>
liche Bewunderung hatte. Ein paarmal fügte es &#x017F;ich, daß<lb/>
ich ihr, was &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nicht liebte noch vertragen konnte, man-<lb/>
ches vorlas, kürzere Sachen von Goethe, auch aus Angelus<lb/>
Sile&#x017F;ius, was &#x017F;ie in wahre Freudigkeit, ja in Entzücken ver-<lb/>
&#x017F;etzte, und &#x017F;ie drückte ihre Befriedigung be&#x017F;onders auch dar-<lb/>
über aus, daß &#x017F;ie alles dies auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e von mir jetzt<lb/>
höre, und &#x017F;ich un&#x017F;rer Gemein&#x017F;chaft und Einigkeit dabei &#x017F;o<lb/>
innig bewußt &#x017F;ein könne.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;er Zeit war der Herzog von Lucca nach Berlin<lb/>
gekommen, und mit ihm &#x017F;ein Leibarzt. Dr. von Necher, dem<lb/>
in der homöopathi&#x017F;chen Heilkun&#x017F;t die glücklich&#x017F;ten Erfolge zu-<lb/>
ge&#x017F;chrieben wurden. Eine verehrte Freundin, &#x017F;o ausgezeichnet<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0052] tiefe Verknüpfung mit geliebten Menſchen, ihr die Andeutung und Bürgſchaft eines hier nicht auszuforſchenden, weſentliche- ren Zuſammenhanges ſei. Sie hatte mitten in ihren Leiden auf dieſe Weiſe glück- liche Stunden, in den beſſern Zwiſchenräumen auch fortwäh- rend die freudigſten Geiſtesgenüſſe. Die Sprüche von Ange- lus Sileſius waren ihr faſt immer zur Hand; in Fichte’s Staatslehre ſuchte ſie manches ihr Wichtige, z. B. über den Karakter der Franzoſen, zu nochmaligem Betrachten wieder auf; in Wilhelm Meiſters Wanderjahren las ſie hin und wie- der mit ernſtem Nachdenken, und ſchrieb noch einige Bemer- kungen darüber; daneben erfreute ſich ihr antheilvoller Sinn auch an den wohlgeſchriebenen Theaterberichten der franzöſi- ſchen Zeitungen, ſo wie an manchen andern Aufſätzen der Ta- gesblätter, wie ſie denn von jeher für jedes Talent der ſchö- nen, gediegenen und treffenden Darſtellung eine leidenſchaft- liche Bewunderung hatte. Ein paarmal fügte es ſich, daß ich ihr, was ſie ſonſt nicht liebte noch vertragen konnte, man- ches vorlas, kürzere Sachen von Goethe, auch aus Angelus Sileſius, was ſie in wahre Freudigkeit, ja in Entzücken ver- ſetzte, und ſie drückte ihre Befriedigung beſonders auch dar- über aus, daß ſie alles dies auf ſolche Weiſe von mir jetzt höre, und ſich unſrer Gemeinſchaft und Einigkeit dabei ſo innig bewußt ſein könne. In dieſer Zeit war der Herzog von Lucca nach Berlin gekommen, und mit ihm ſein Leibarzt. Dr. von Necher, dem in der homöopathiſchen Heilkunſt die glücklichſten Erfolge zu- geſchrieben wurden. Eine verehrte Freundin, ſo ausgezeichnet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/52
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/52>, abgerufen am 22.12.2024.