liebten Sohn leiden, und erlag nicht, sie stand am Kreuze! Das hätte ich nicht gekonnt, so stark wäre ich nicht gewesen. Verzeihe mir es Gott, ich bekenne es, wie schwach ich bin."
Am 5. März war in keiner Hinsicht eine Verschlimme- rung merkbar; im Gegentheil, es zeigte sich auf Rücken und Schultern ein Ausschlag, demjenigen ähnlich, durch den schon in früheren Jahren ein gefahrvoller Zustand sich zum glück- lichen Ausgange gewendet hatte. Wir konnten neue Hoffnung fassen, der Arzt bezeigte seine große Zufriedenheit, Rahel lä- chelte freundlich ob den guten Verheißungen, sie fand das Le- ben wünschenswerth, und ohne die höheren Gedankenreihen, in denen sie ergeben und getrost weilte, zu verlassen, wandte sie von daher den Blick auch mit Liebe den nächsten Darbie- tungen des Tages zu. Ein schöner Fliederbaum, den ihr im vorigen Sommer die von ihr sehr geliebte Gräfin von Yorck geschenkt hatte, trieb unerwartet in diesen Tagen junge Knos- pen; man brachte ihn vor das Bette der Kranken, die ihn tiefathmend und entzückt betrachtete, und das zarte Grün wie- derholt küßte; das erste für sie und das letzte dieses neuen Frühjahrs! Ihre Sanftmuth und Hingebung in diesen Tagen war unaussprechlich. "Wir wollen einander alles verzeihen," sagte sie mehrmals, und: "Wir schleppen einander wechsel- seitig mit, ihr mich, ich euch;" ferner: "Im Himmel sehen wir uns Alle wieder." Als Dore einmal von ihr sprach, und dabei die gewöhnliche Benennung "gnädige Frau" anwandte, rief sie wohlbehaglich, und als ob sie sich von einer Last be- freite: "Ach was! es hat sich aus gegnädigefraut! nennt mich
liebten Sohn leiden, und erlag nicht, ſie ſtand am Kreuze! Das hätte ich nicht gekonnt, ſo ſtark wäre ich nicht geweſen. Verzeihe mir es Gott, ich bekenne es, wie ſchwach ich bin.“
Am 5. März war in keiner Hinſicht eine Verſchlimme- rung merkbar; im Gegentheil, es zeigte ſich auf Rücken und Schultern ein Ausſchlag, demjenigen ähnlich, durch den ſchon in früheren Jahren ein gefahrvoller Zuſtand ſich zum glück- lichen Ausgange gewendet hatte. Wir konnten neue Hoffnung faſſen, der Arzt bezeigte ſeine große Zufriedenheit, Rahel lä- chelte freundlich ob den guten Verheißungen, ſie fand das Le- ben wünſchenswerth, und ohne die höheren Gedankenreihen, in denen ſie ergeben und getroſt weilte, zu verlaſſen, wandte ſie von daher den Blick auch mit Liebe den nächſten Darbie- tungen des Tages zu. Ein ſchöner Fliederbaum, den ihr im vorigen Sommer die von ihr ſehr geliebte Gräfin von Yorck geſchenkt hatte, trieb unerwartet in dieſen Tagen junge Knos- pen; man brachte ihn vor das Bette der Kranken, die ihn tiefathmend und entzückt betrachtete, und das zarte Grün wie- derholt küßte; das erſte für ſie und das letzte dieſes neuen Frühjahrs! Ihre Sanftmuth und Hingebung in dieſen Tagen war unausſprechlich. „Wir wollen einander alles verzeihen,“ ſagte ſie mehrmals, und: „Wir ſchleppen einander wechſel- ſeitig mit, ihr mich, ich euch;“ ferner: „Im Himmel ſehen wir uns Alle wieder.“ Als Dore einmal von ihr ſprach, und dabei die gewöhnliche Benennung „gnädige Frau“ anwandte, rief ſie wohlbehaglich, und als ob ſie ſich von einer Laſt be- freite: „Ach was! es hat ſich aus gegnädigefraut! nennt mich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0058"n="44"/>
liebten Sohn leiden, und erlag nicht, ſie <hirendition="#g">ſtand</hi> am Kreuze!<lb/><hirendition="#g">Das</hi> hätte ich nicht gekonnt, ſo ſtark wäre ich nicht geweſen.<lb/>
Verzeihe mir es Gott, ich bekenne es, wie ſchwach ich bin.“</p><lb/><p>Am 5. März war in keiner Hinſicht eine Verſchlimme-<lb/>
rung merkbar; im Gegentheil, es zeigte ſich auf Rücken und<lb/>
Schultern ein Ausſchlag, demjenigen ähnlich, durch den ſchon<lb/>
in früheren Jahren ein gefahrvoller Zuſtand ſich zum glück-<lb/>
lichen Ausgange gewendet hatte. Wir konnten neue Hoffnung<lb/>
faſſen, der Arzt bezeigte ſeine große Zufriedenheit, Rahel lä-<lb/>
chelte freundlich ob den guten Verheißungen, ſie fand das Le-<lb/>
ben wünſchenswerth, und ohne die höheren Gedankenreihen,<lb/>
in denen ſie ergeben und getroſt weilte, zu verlaſſen, wandte<lb/>ſie von daher den Blick auch mit Liebe den nächſten Darbie-<lb/>
tungen des Tages zu. Ein ſchöner Fliederbaum, den ihr im<lb/>
vorigen Sommer die von ihr ſehr geliebte Gräfin von Yorck<lb/>
geſchenkt hatte, trieb unerwartet in dieſen Tagen junge Knos-<lb/>
pen; man brachte ihn vor das Bette der Kranken, die ihn<lb/>
tiefathmend und entzückt betrachtete, und das zarte Grün wie-<lb/>
derholt küßte; das erſte für ſie und das letzte dieſes neuen<lb/>
Frühjahrs! Ihre Sanftmuth und Hingebung in dieſen Tagen<lb/>
war unausſprechlich. „Wir wollen einander alles verzeihen,“<lb/>ſagte ſie mehrmals, und: „Wir ſchleppen einander wechſel-<lb/>ſeitig mit, ihr mich, ich euch;“ ferner: „Im Himmel ſehen<lb/>
wir uns Alle wieder.“ Als Dore einmal von ihr ſprach, und<lb/>
dabei die gewöhnliche Benennung „gnädige Frau“ anwandte,<lb/>
rief ſie wohlbehaglich, und als ob ſie ſich von einer Laſt be-<lb/>
freite: „Ach was! es hat ſich aus gegnädigefraut! nennt mich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0058]
liebten Sohn leiden, und erlag nicht, ſie ſtand am Kreuze!
Das hätte ich nicht gekonnt, ſo ſtark wäre ich nicht geweſen.
Verzeihe mir es Gott, ich bekenne es, wie ſchwach ich bin.“
Am 5. März war in keiner Hinſicht eine Verſchlimme-
rung merkbar; im Gegentheil, es zeigte ſich auf Rücken und
Schultern ein Ausſchlag, demjenigen ähnlich, durch den ſchon
in früheren Jahren ein gefahrvoller Zuſtand ſich zum glück-
lichen Ausgange gewendet hatte. Wir konnten neue Hoffnung
faſſen, der Arzt bezeigte ſeine große Zufriedenheit, Rahel lä-
chelte freundlich ob den guten Verheißungen, ſie fand das Le-
ben wünſchenswerth, und ohne die höheren Gedankenreihen,
in denen ſie ergeben und getroſt weilte, zu verlaſſen, wandte
ſie von daher den Blick auch mit Liebe den nächſten Darbie-
tungen des Tages zu. Ein ſchöner Fliederbaum, den ihr im
vorigen Sommer die von ihr ſehr geliebte Gräfin von Yorck
geſchenkt hatte, trieb unerwartet in dieſen Tagen junge Knos-
pen; man brachte ihn vor das Bette der Kranken, die ihn
tiefathmend und entzückt betrachtete, und das zarte Grün wie-
derholt küßte; das erſte für ſie und das letzte dieſes neuen
Frühjahrs! Ihre Sanftmuth und Hingebung in dieſen Tagen
war unausſprechlich. „Wir wollen einander alles verzeihen,“
ſagte ſie mehrmals, und: „Wir ſchleppen einander wechſel-
ſeitig mit, ihr mich, ich euch;“ ferner: „Im Himmel ſehen
wir uns Alle wieder.“ Als Dore einmal von ihr ſprach, und
dabei die gewöhnliche Benennung „gnädige Frau“ anwandte,
rief ſie wohlbehaglich, und als ob ſie ſich von einer Laſt be-
freite: „Ach was! es hat ſich aus gegnädigefraut! nennt mich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/58>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.