Wenn Sie Gentz schreiben, liebster Pilat, so sagen Sie ihm doch in aller Rechtschaffenen Namen und mit allem or- dentlichen Lobe den Dank, den er verdient. Das Manifest ist eine Staatsschrift vom allerersten Rang: überhaupt ist gewiß selten etwas mit solcher Klarheit des Bewußtseins und solcher moralischen candeur geschrieben worden. Es ist eine Erschei- nung, die in der Geschichte der diplomatischen Beredsamkeit eben so sehr Epoche macht, als das darin dargestellte Verfah- ren in der Geschichte der Diplomatie.
Wenn die Urheber noch einen Augenblick an der Wieder- herstellung der Freiheit von Europa zweiflen, so wissen sie nicht, was sie gethan und geschrieben haben. -- So hoch steht über alle Begeistrung, allen Enthusiasmus, selbst über alles Genie und Talent, -- die Gesinnung: und über alle Macht und alle Fülle, -- die Ordnung und das Maß. Diese Gesin- nung und dieses Maß ist aus den Ruinen einer halben Welt hervorgegangen, und noch immer nicht wohlfeil erkauft: das ist unser Sieg.
Ich bin nicht zum Loben aufgelegt, aber dies ist mir zu stark. Und wie sind beiher die Stein's, die Arndt's be- seitigt! --
An Joſeph von Pilat, in Prag.
Prag, den 19. Auguſt 1813.
Wenn Sie Gentz ſchreiben, liebſter Pilat, ſo ſagen Sie ihm doch in aller Rechtſchaffenen Namen und mit allem or- dentlichen Lobe den Dank, den er verdient. Das Manifeſt iſt eine Staatsſchrift vom allererſten Rang: überhaupt iſt gewiß ſelten etwas mit ſolcher Klarheit des Bewußtſeins und ſolcher moraliſchen candeur geſchrieben worden. Es iſt eine Erſchei- nung, die in der Geſchichte der diplomatiſchen Beredſamkeit eben ſo ſehr Epoche macht, als das darin dargeſtellte Verfah- ren in der Geſchichte der Diplomatie.
Wenn die Urheber noch einen Augenblick an der Wieder- herſtellung der Freiheit von Europa zweiflen, ſo wiſſen ſie nicht, was ſie gethan und geſchrieben haben. — So hoch ſteht über alle Begeiſtrung, allen Enthuſiasmus, ſelbſt über alles Genie und Talent, — die Geſinnung: und über alle Macht und alle Fülle, — die Ordnung und das Maß. Dieſe Geſin- nung und dieſes Maß iſt aus den Ruinen einer halben Welt hervorgegangen, und noch immer nicht wohlfeil erkauft: das iſt unſer Sieg.
Ich bin nicht zum Loben aufgelegt, aber dies iſt mir zu ſtark. Und wie ſind beiher die Stein’s, die Arndt’s be- ſeitigt! —
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0122"n="114"/><divn="2"><head>An Joſeph von Pilat, in Prag.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Prag, den 19. Auguſt 1813.</hi></dateline><lb/><p>Wenn Sie Gentz ſchreiben, liebſter Pilat, ſo ſagen Sie<lb/>
ihm doch in aller Rechtſchaffenen Namen und mit allem or-<lb/>
dentlichen Lobe den Dank, den er verdient. Das Manifeſt iſt<lb/>
eine Staatsſchrift vom allererſten Rang: überhaupt iſt gewiß<lb/>ſelten etwas mit ſolcher Klarheit des Bewußtſeins und ſolcher<lb/>
moraliſchen <hirendition="#aq">candeur</hi> geſchrieben worden. Es iſt eine Erſchei-<lb/>
nung, die in der Geſchichte der diplomatiſchen Beredſamkeit<lb/>
eben ſo ſehr Epoche macht, als das darin dargeſtellte Verfah-<lb/>
ren in der Geſchichte der Diplomatie.</p><lb/><p>Wenn die Urheber noch einen Augenblick an der Wieder-<lb/>
herſtellung der Freiheit von Europa zweiflen, ſo wiſſen ſie<lb/>
nicht, was ſie gethan und geſchrieben haben. — So hoch ſteht<lb/>
über alle Begeiſtrung, allen Enthuſiasmus, ſelbſt über alles<lb/>
Genie und Talent, — die Geſinnung: und über alle Macht<lb/>
und alle Fülle, — die Ordnung und das Maß. Dieſe Geſin-<lb/>
nung und dieſes Maß iſt aus den Ruinen einer halben Welt<lb/>
hervorgegangen, und noch immer <hirendition="#g">nicht</hi> wohlfeil erkauft: das<lb/>
iſt unſer Sieg.</p><lb/><p>Ich bin nicht zum Loben aufgelegt, aber dies iſt mir<lb/>
zu ſtark. Und wie ſind beiher die Stein’s, die Arndt’s be-<lb/>ſeitigt! —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[114/0122]
An Joſeph von Pilat, in Prag.
Prag, den 19. Auguſt 1813.
Wenn Sie Gentz ſchreiben, liebſter Pilat, ſo ſagen Sie
ihm doch in aller Rechtſchaffenen Namen und mit allem or-
dentlichen Lobe den Dank, den er verdient. Das Manifeſt iſt
eine Staatsſchrift vom allererſten Rang: überhaupt iſt gewiß
ſelten etwas mit ſolcher Klarheit des Bewußtſeins und ſolcher
moraliſchen candeur geſchrieben worden. Es iſt eine Erſchei-
nung, die in der Geſchichte der diplomatiſchen Beredſamkeit
eben ſo ſehr Epoche macht, als das darin dargeſtellte Verfah-
ren in der Geſchichte der Diplomatie.
Wenn die Urheber noch einen Augenblick an der Wieder-
herſtellung der Freiheit von Europa zweiflen, ſo wiſſen ſie
nicht, was ſie gethan und geſchrieben haben. — So hoch ſteht
über alle Begeiſtrung, allen Enthuſiasmus, ſelbſt über alles
Genie und Talent, — die Geſinnung: und über alle Macht
und alle Fülle, — die Ordnung und das Maß. Dieſe Geſin-
nung und dieſes Maß iſt aus den Ruinen einer halben Welt
hervorgegangen, und noch immer nicht wohlfeil erkauft: das
iſt unſer Sieg.
Ich bin nicht zum Loben aufgelegt, aber dies iſt mir
zu ſtark. Und wie ſind beiher die Stein’s, die Arndt’s be-
ſeitigt! —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/122>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.