nach; und im größten Gemüthsaufruhr machte ich ihm doch keine neue Frage, wo er mir schon Einmal geantwortet hatte. Große Indizien zur Beurtheilung eines Menschen.
An Frau von Humboldt, in Wien.
Prag, den 7. December 1813.
-- Vorgestern früh ist Gentz abgereist; zwei Tage vor seiner Abreise nahm er Abschied bei mir, und sagte im Weg- gehn: "Verzeihen Sie mir alles, was ich Ihnen hier gethan habe!" Ohne alle Veranlassung, wir sprachen von nichts Persönlichem. Mein Lächeln war beinah ein Lachen: ich sagte Ja; er wiederholte die Bitte mit denselben Worten, und küßte mir die Hand, und sagte noch: "Und bleiben Sie mir auch etwas gut?" so in dem Ton von "bitte bitte!" Ich sagte ganz unbefangen, und frei und äußerst wild -- denn im Augenblick kann ich immer alles: und habe die größte, ja unwillkürliche Gewalt über mich: in dem Augenblick, dem ersten, wie gesagt -- ja liebevoll und freundlich: "Daraus machen Sie sich ja gar nichts?" -- "O ja! O ja!" Er küßte mir wieder die Hand, und ging. Hast du davon eine Idee? Zu wissen, daß man einen schlecht behandelt hat, und hof- fen, er wird es vergeben? Doch ich werde nie eine Vorstellung einer Seele haben, die ihre Lebenserscheinungen nicht in ihrem Herzen niederlegt; in der alles wie Dekorationen nur vor der Stirn hin und hergeschoben wird. Wie sie bestehen, und nur weiter leben, zusammenhalten, ist mir eben solch Räthsel.
nach; und im größten Gemüthsaufruhr machte ich ihm doch keine neue Frage, wo er mir ſchon Einmal geantwortet hatte. Große Indizien zur Beurtheilung eines Menſchen.
An Frau von Humboldt, in Wien.
Prag, den 7. December 1813.
— Vorgeſtern früh iſt Gentz abgereiſt; zwei Tage vor ſeiner Abreiſe nahm er Abſchied bei mir, und ſagte im Weg- gehn: „Verzeihen Sie mir alles, was ich Ihnen hier gethan habe!“ Ohne alle Veranlaſſung, wir ſprachen von nichts Perſönlichem. Mein Lächeln war beinah ein Lachen: ich ſagte Ja; er wiederholte die Bitte mit denſelben Worten, und küßte mir die Hand, und ſagte noch: „Und bleiben Sie mir auch etwas gut?“ ſo in dem Ton von „bitte bitte!“ Ich ſagte ganz unbefangen, und frei und äußerſt wild — denn im Augenblick kann ich immer alles: und habe die größte, ja unwillkürliche Gewalt über mich: in dem Augenblick, dem erſten, wie geſagt — ja liebevoll und freundlich: „Daraus machen Sie ſich ja gar nichts?“ — „O ja! O ja!“ Er küßte mir wieder die Hand, und ging. Haſt du davon eine Idee? Zu wiſſen, daß man einen ſchlecht behandelt hat, und hof- fen, er wird es vergeben? Doch ich werde nie eine Vorſtellung einer Seele haben, die ihre Lebenserſcheinungen nicht in ihrem Herzen niederlegt; in der alles wie Dekorationen nur vor der Stirn hin und hergeſchoben wird. Wie ſie beſtehen, und nur weiter leben, zuſammenhalten, iſt mir eben ſolch Räthſel.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0160"n="152"/>
nach; und im größten Gemüthsaufruhr machte ich ihm doch<lb/>
keine neue Frage, wo er mir ſchon Einmal geantwortet hatte.<lb/>
Große Indizien zur Beurtheilung eines Menſchen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Frau von Humboldt, in Wien.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Prag, den 7. December 1813.</hi></dateline><lb/><p>— Vorgeſtern früh iſt Gentz abgereiſt; zwei Tage vor<lb/>ſeiner Abreiſe nahm er Abſchied bei mir, und ſagte im Weg-<lb/>
gehn: „Verzeihen Sie mir alles, was ich Ihnen hier gethan<lb/>
habe!“ Ohne <hirendition="#g">alle</hi> Veranlaſſung, wir ſprachen <hirendition="#g">von nichts</hi><lb/>
Perſönlichem. Mein Lächeln war beinah ein Lachen: ich ſagte<lb/>
Ja; er wiederholte die Bitte mit denſelben Worten, und küßte<lb/>
mir die Hand, und ſagte noch: „Und bleiben Sie mir auch<lb/>
etwas gut?“ſo in dem Ton von „bitte bitte!“ Ich ſagte<lb/>
ganz unbefangen, und frei und äußerſt wild — denn im<lb/><hirendition="#g">Augenblick</hi> kann ich immer <hirendition="#g">alles</hi>: und habe die größte,<lb/>
ja unwillkürliche Gewalt über mich: in <hirendition="#g">dem</hi> Augenblick, dem<lb/>
erſten, wie geſagt — ja liebevoll und freundlich: „Daraus<lb/>
machen Sie ſich ja gar nichts?“—„O ja! O ja!“ Er küßte<lb/>
mir wieder die Hand, und ging. Haſt du <hirendition="#g">davon</hi> eine Idee?<lb/>
Zu <hirendition="#g">wiſſen</hi>, daß man einen ſchlecht behandelt hat, und hof-<lb/>
fen, er wird es vergeben? Doch ich werde nie eine Vorſtellung<lb/>
einer Seele haben, die ihre Lebenserſcheinungen nicht in ihrem<lb/>
Herzen niederlegt; in der alles wie Dekorationen nur vor der<lb/>
Stirn hin und hergeſchoben wird. Wie ſie beſtehen, und nur<lb/>
weiter leben, zuſammenhalten, iſt mir eben ſolch Räthſel.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[152/0160]
nach; und im größten Gemüthsaufruhr machte ich ihm doch
keine neue Frage, wo er mir ſchon Einmal geantwortet hatte.
Große Indizien zur Beurtheilung eines Menſchen.
An Frau von Humboldt, in Wien.
Prag, den 7. December 1813.
— Vorgeſtern früh iſt Gentz abgereiſt; zwei Tage vor
ſeiner Abreiſe nahm er Abſchied bei mir, und ſagte im Weg-
gehn: „Verzeihen Sie mir alles, was ich Ihnen hier gethan
habe!“ Ohne alle Veranlaſſung, wir ſprachen von nichts
Perſönlichem. Mein Lächeln war beinah ein Lachen: ich ſagte
Ja; er wiederholte die Bitte mit denſelben Worten, und küßte
mir die Hand, und ſagte noch: „Und bleiben Sie mir auch
etwas gut?“ ſo in dem Ton von „bitte bitte!“ Ich ſagte
ganz unbefangen, und frei und äußerſt wild — denn im
Augenblick kann ich immer alles: und habe die größte,
ja unwillkürliche Gewalt über mich: in dem Augenblick, dem
erſten, wie geſagt — ja liebevoll und freundlich: „Daraus
machen Sie ſich ja gar nichts?“ — „O ja! O ja!“ Er küßte
mir wieder die Hand, und ging. Haſt du davon eine Idee?
Zu wiſſen, daß man einen ſchlecht behandelt hat, und hof-
fen, er wird es vergeben? Doch ich werde nie eine Vorſtellung
einer Seele haben, die ihre Lebenserſcheinungen nicht in ihrem
Herzen niederlegt; in der alles wie Dekorationen nur vor der
Stirn hin und hergeſchoben wird. Wie ſie beſtehen, und nur
weiter leben, zuſammenhalten, iſt mir eben ſolch Räthſel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/160>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.