binationen, die ihm da erlaubt sind; diese Enge grade der Witz, wo er als Feder, die heraus will, thätig gemacht ist. Und wie hohl und nichts in sich begreifend ist dieser Vergleich wieder: wie fällt die todte Feder als kalter unbekannter zur unverständlichen Ruhe gefallener Stahl hin! -- nimmt man sie da hinaus. Was hat der Mensch für schöne reiche Ein- fälle, die als Wunder in seine Seele fallen, und in andern Seelen auch leben, weiter leben, und beleben. Was vermag man alles zu denken: was fällt einem alles nicht ein! Da- rum fürcht' ich mich auch vor einem Uhrwerk, und seinem Zif- ferblatt.
Es wurde mir doch ein bischen zu kühl, und da ging ich wieder vor, um zu lesen, da lief mir gleich Katti nach, mit allen ihren Mucken, Karessen, Prätensionen und Geplaudere. Sie sagte unter andern: Nun ist die Frauallein!! nun kann ßie nit spüllen! Dann kam Dore, und rief ihr zu: der Herr ist hinten; sie möchte hinter gehen. Sie glaubte es nicht: und sagte auch nein: aber sie war doch ganz verwirrt von freudigem Schreck; und schrie und lief zaudrend, und sagte trotzig, und hoffend, sie wolle Joohann fragen, der würde es ihr schon sagen. Ich war hinten doch ganz ruhig! du fährst ja unter günstigen Umständen; und seit ich gehört habe, ihr habt Kirschen, Orangen, Punsch, Wein, alles bei euch, in dem ganzen Wagen, bin ich ganz ruhig. Auch geht eine fri- sche kühlende Luft, und gegen die Sonne bist du geschützt. Die Nacht war etwas dunkel. Du bist ja aber so viel schon gereist, und hast zwei Kriege überstanden, und Gefahr ist al- lerwärts, und allemal, also sind das nur Redensarten der Ge-
II. 19
binationen, die ihm da erlaubt ſind; dieſe Enge grade der Witz, wo er als Feder, die heraus will, thätig gemacht iſt. Und wie hohl und nichts in ſich begreifend iſt dieſer Vergleich wieder: wie fällt die todte Feder als kalter unbekannter zur unverſtändlichen Ruhe gefallener Stahl hin! — nimmt man ſie da hinaus. Was hat der Menſch für ſchöne reiche Ein- fälle, die als Wunder in ſeine Seele fallen, und in andern Seelen auch leben, weiter leben, und beleben. Was vermag man alles zu denken: was fällt einem alles nicht ein! Da- rum fürcht’ ich mich auch vor einem Uhrwerk, und ſeinem Zif- ferblatt.
Es wurde mir doch ein bischen zu kühl, und da ging ich wieder vor, um zu leſen, da lief mir gleich Katti nach, mit allen ihren Mucken, Kareſſen, Prätenſionen und Geplaudere. Sie ſagte unter andern: Nun iſt die Frauallein!! nun kann ßie nit ſpüllen! Dann kam Dore, und rief ihr zu: der Herr iſt hinten; ſie möchte hinter gehen. Sie glaubte es nicht: und ſagte auch nein: aber ſie war doch ganz verwirrt von freudigem Schreck; und ſchrie und lief zaudrend, und ſagte trotzig, und hoffend, ſie wolle Joohann fragen, der würde es ihr ſchon ſagen. Ich war hinten doch ganz ruhig! du fährſt ja unter günſtigen Umſtänden; und ſeit ich gehört habe, ihr habt Kirſchen, Orangen, Punſch, Wein, alles bei euch, in dem ganzen Wagen, bin ich ganz ruhig. Auch geht eine fri- ſche kühlende Luft, und gegen die Sonne biſt du geſchützt. Die Nacht war etwas dunkel. Du biſt ja aber ſo viel ſchon gereiſt, und haſt zwei Kriege überſtanden, und Gefahr iſt al- lerwärts, und allemal, alſo ſind das nur Redensarten der Ge-
II. 19
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0297"n="289"/>
binationen, die ihm da erlaubt ſind; dieſe Enge grade der<lb/>
Witz, wo er als Feder, die heraus will, thätig gemacht iſt.<lb/>
Und wie hohl und nichts in ſich begreifend iſt dieſer Vergleich<lb/>
wieder: wie fällt die todte Feder als kalter unbekannter zur<lb/>
unverſtändlichen Ruhe gefallener Stahl hin! — nimmt man<lb/>ſie da hinaus. Was hat der Menſch für ſchöne reiche Ein-<lb/>
fälle, die als Wunder in ſeine Seele fallen, und in andern<lb/>
Seelen auch leben, weiter leben, und beleben. Was vermag<lb/>
man alles zu denken: was fällt einem alles nicht ein! Da-<lb/>
rum fürcht’ ich mich auch vor einem Uhrwerk, und ſeinem Zif-<lb/>
ferblatt.</p><lb/><p>Es wurde mir doch ein bischen zu kühl, und da ging ich<lb/>
wieder vor, um zu leſen, da lief mir gleich Katti nach, mit<lb/>
allen ihren Mucken, Kareſſen, Prätenſionen und Geplaudere.<lb/>
Sie ſagte unter andern: Nun iſt die <choice><sic>Frrau</sic><corr>Frau</corr></choice><hirendition="#g">allein</hi>!! nun<lb/>
kann ßie nit <hirendition="#g">ſpüllen</hi>! Dann kam Dore, und rief ihr zu:<lb/>
der Herr iſt hinten; ſie möchte hinter gehen. Sie glaubte es<lb/><hirendition="#g">nicht</hi>: und ſagte auch nein: aber ſie war doch ganz verwirrt<lb/>
von freudigem Schreck; und ſchrie und lief zaudrend, und<lb/>ſagte trotzig, und hoffend, ſie wolle Joohann fragen, der würde<lb/>
es ihr ſchon ſagen. Ich war hinten doch ganz ruhig! du<lb/>
fährſt ja unter günſtigen Umſtänden; und ſeit ich gehört habe,<lb/>
ihr habt Kirſchen, Orangen, Punſch, Wein, alles bei euch, in<lb/>
dem ganzen Wagen, bin ich ganz ruhig. Auch geht eine fri-<lb/>ſche kühlende Luft, und gegen die Sonne biſt du geſchützt.<lb/>
Die Nacht war etwas dunkel. Du biſt ja aber ſo viel ſchon<lb/>
gereiſt, und haſt zwei Kriege überſtanden, und Gefahr iſt al-<lb/>
lerwärts, und allemal, alſo ſind das nur Redensarten der Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 19</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[289/0297]
binationen, die ihm da erlaubt ſind; dieſe Enge grade der
Witz, wo er als Feder, die heraus will, thätig gemacht iſt.
Und wie hohl und nichts in ſich begreifend iſt dieſer Vergleich
wieder: wie fällt die todte Feder als kalter unbekannter zur
unverſtändlichen Ruhe gefallener Stahl hin! — nimmt man
ſie da hinaus. Was hat der Menſch für ſchöne reiche Ein-
fälle, die als Wunder in ſeine Seele fallen, und in andern
Seelen auch leben, weiter leben, und beleben. Was vermag
man alles zu denken: was fällt einem alles nicht ein! Da-
rum fürcht’ ich mich auch vor einem Uhrwerk, und ſeinem Zif-
ferblatt.
Es wurde mir doch ein bischen zu kühl, und da ging ich
wieder vor, um zu leſen, da lief mir gleich Katti nach, mit
allen ihren Mucken, Kareſſen, Prätenſionen und Geplaudere.
Sie ſagte unter andern: Nun iſt die Frau allein!! nun
kann ßie nit ſpüllen! Dann kam Dore, und rief ihr zu:
der Herr iſt hinten; ſie möchte hinter gehen. Sie glaubte es
nicht: und ſagte auch nein: aber ſie war doch ganz verwirrt
von freudigem Schreck; und ſchrie und lief zaudrend, und
ſagte trotzig, und hoffend, ſie wolle Joohann fragen, der würde
es ihr ſchon ſagen. Ich war hinten doch ganz ruhig! du
fährſt ja unter günſtigen Umſtänden; und ſeit ich gehört habe,
ihr habt Kirſchen, Orangen, Punſch, Wein, alles bei euch, in
dem ganzen Wagen, bin ich ganz ruhig. Auch geht eine fri-
ſche kühlende Luft, und gegen die Sonne biſt du geſchützt.
Die Nacht war etwas dunkel. Du biſt ja aber ſo viel ſchon
gereiſt, und haſt zwei Kriege überſtanden, und Gefahr iſt al-
lerwärts, und allemal, alſo ſind das nur Redensarten der Ge-
II. 19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/297>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.