Eindruck muß unbändig gewesen sein, weil die Beschreibung und der Umgang Herdes diese Ausdrücke nicht ganz rechtfer- tigt; das Gemüth Goethens muß dazu nur grade nicht berei- tet gewesen sein, oder auf eine solche Art erfüllt und berührt, daß es ihm grade sehr hart fiel. Von Haß aber gegen Her- der seh' ich nichts. Friedrich irrt sich ganz und gar. --
An Varnhagen, in Paris.
Frankfurt a. M. Mittag 1 Uhr. Schönes Wetter, den 29 September 1815.
Nimm diese Weste, theurer August, sie gefällt mir sehr! es ist eine englische, laß sie in Paris machen; die einzige Art, wie diese beiden Völker uns dienen -- und auch nur sich --, sonst haben sie uns zum Narren. Du siehst, ich werde heute nicht Herr über diesen Gedanken: er kommt wie ein Stachel hervor. Richtig! hab' ich deinen lieben Brief den 27. erhal- ten; und auch dir den Tag geschrieben. Nur der Gedanke, daß du da bist, und mir gut bist, mich kennst, von mir weißt, und wissen willst, daß ich mich mit dir wieder unterhalten werde; kann das tobende Geschwür in mir lindern. Wisse nur, ich bin wie außer mir. Sonst fürchtete ich mich nur, ängstigte mich, bemitleidete die zur Schlacht Geführten; Bau- ern, Landleute. Jetzt bin ich in einer rage nicht gleich Rache nehmen zu können! an denjenigen, die nicht, wie man sie noch nachsichtig nennt, dumm sind; nein! vorsätzliche, fraudulöse Verschwender sind's, die sich mit Gewalt schmeichlen, so lange man es ihnen erlaubt, daß ihrentwegen, und ihrer Brut
Eindruck muß unbändig geweſen ſein, weil die Beſchreibung und der Umgang Herdes dieſe Ausdrücke nicht ganz rechtfer- tigt; das Gemüth Goethens muß dazu nur grade nicht berei- tet geweſen ſein, oder auf eine ſolche Art erfüllt und berührt, daß es ihm grade ſehr hart fiel. Von Haß aber gegen Her- der ſeh’ ich nichts. Friedrich irrt ſich ganz und gar. —
An Varnhagen, in Paris.
Frankfurt a. M. Mittag 1 Uhr. Schönes Wetter, den 29 September 1815.
Nimm dieſe Weſte, theurer Auguſt, ſie gefällt mir ſehr! es iſt eine engliſche, laß ſie in Paris machen; die einzige Art, wie dieſe beiden Völker uns dienen — und auch nur ſich —, ſonſt haben ſie uns zum Narren. Du ſiehſt, ich werde heute nicht Herr über dieſen Gedanken: er kommt wie ein Stachel hervor. Richtig! hab’ ich deinen lieben Brief den 27. erhal- ten; und auch dir den Tag geſchrieben. Nur der Gedanke, daß du da biſt, und mir gut biſt, mich kennſt, von mir weißt, und wiſſen willſt, daß ich mich mit dir wieder unterhalten werde; kann das tobende Geſchwür in mir lindern. Wiſſe nur, ich bin wie außer mir. Sonſt fürchtete ich mich nur, ängſtigte mich, bemitleidete die zur Schlacht Geführten; Bau- ern, Landleute. Jetzt bin ich in einer rage nicht gleich Rache nehmen zu können! an denjenigen, die nicht, wie man ſie noch nachſichtig nennt, dumm ſind; nein! vorſätzliche, fraudulöſe Verſchwender ſind’s, die ſich mit Gewalt ſchmeichlen, ſo lange man es ihnen erlaubt, daß ihrentwegen, und ihrer Brut
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0355"n="347"/>
Eindruck muß unbändig geweſen ſein, weil die Beſchreibung<lb/>
und der Umgang Herdes dieſe Ausdrücke nicht ganz rechtfer-<lb/>
tigt; das Gemüth Goethens muß dazu nur grade nicht berei-<lb/>
tet geweſen ſein, oder auf eine ſolche Art erfüllt und berührt,<lb/>
daß es ihm grade ſehr hart fiel. Von Haß aber gegen Her-<lb/>
der ſeh’ ich nichts. Friedrich irrt ſich ganz und gar. —</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Varnhagen, in Paris.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Frankfurt a. M. Mittag 1 Uhr. Schönes Wetter,<lb/>
den 29 September 1815.</hi></dateline><lb/><p>Nimm dieſe Weſte, theurer Auguſt, ſie gefällt mir ſehr!<lb/>
es iſt eine engliſche, laß ſie in Paris machen; die einzige Art,<lb/>
wie dieſe beiden Völker <hirendition="#g">uns</hi> dienen — und auch nur ſich —,<lb/>ſonſt haben ſie uns zum <hirendition="#g">Narren</hi>. Du ſiehſt, ich werde heute<lb/>
nicht Herr über dieſen Gedanken: er kommt wie ein Stachel<lb/>
hervor. Richtig! hab’ ich deinen lieben Brief den 27. erhal-<lb/>
ten; und auch dir den Tag geſchrieben. Nur der Gedanke,<lb/>
daß du da biſt, und mir gut biſt, mich kennſt, von mir weißt,<lb/>
und wiſſen willſt, daß ich mich mit dir wieder unterhalten<lb/>
werde; kann das tobende Geſchwür in mir lindern. Wiſſe<lb/>
nur, ich bin wie außer mir. Sonſt fürchtete ich mich nur,<lb/>
ängſtigte mich, bemitleidete die zur Schlacht Geführten; Bau-<lb/>
ern, Landleute. Jetzt bin ich in einer <hirendition="#aq">rage</hi> nicht <hirendition="#g">gleich</hi> Rache<lb/>
nehmen zu können! an denjenigen, die nicht, wie man ſie noch<lb/>
nachſichtig nennt, dumm ſind; nein! vorſätzliche, fraudulöſe<lb/>
Verſchwender ſind’s, die ſich mit <hirendition="#g">Gewalt</hi>ſchmeichlen, ſo lange<lb/>
man es ihnen <hirendition="#g">erlaubt</hi>, daß ihrentwegen, und ihrer Brut<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[347/0355]
Eindruck muß unbändig geweſen ſein, weil die Beſchreibung
und der Umgang Herdes dieſe Ausdrücke nicht ganz rechtfer-
tigt; das Gemüth Goethens muß dazu nur grade nicht berei-
tet geweſen ſein, oder auf eine ſolche Art erfüllt und berührt,
daß es ihm grade ſehr hart fiel. Von Haß aber gegen Her-
der ſeh’ ich nichts. Friedrich irrt ſich ganz und gar. —
An Varnhagen, in Paris.
Frankfurt a. M. Mittag 1 Uhr. Schönes Wetter,
den 29 September 1815.
Nimm dieſe Weſte, theurer Auguſt, ſie gefällt mir ſehr!
es iſt eine engliſche, laß ſie in Paris machen; die einzige Art,
wie dieſe beiden Völker uns dienen — und auch nur ſich —,
ſonſt haben ſie uns zum Narren. Du ſiehſt, ich werde heute
nicht Herr über dieſen Gedanken: er kommt wie ein Stachel
hervor. Richtig! hab’ ich deinen lieben Brief den 27. erhal-
ten; und auch dir den Tag geſchrieben. Nur der Gedanke,
daß du da biſt, und mir gut biſt, mich kennſt, von mir weißt,
und wiſſen willſt, daß ich mich mit dir wieder unterhalten
werde; kann das tobende Geſchwür in mir lindern. Wiſſe
nur, ich bin wie außer mir. Sonſt fürchtete ich mich nur,
ängſtigte mich, bemitleidete die zur Schlacht Geführten; Bau-
ern, Landleute. Jetzt bin ich in einer rage nicht gleich Rache
nehmen zu können! an denjenigen, die nicht, wie man ſie noch
nachſichtig nennt, dumm ſind; nein! vorſätzliche, fraudulöſe
Verſchwender ſind’s, die ſich mit Gewalt ſchmeichlen, ſo lange
man es ihnen erlaubt, daß ihrentwegen, und ihrer Brut
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/355>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.