Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

nen wir mehr zornig, als wir's sind, oder zu anderer Zeit, als
wir's sind; wegwenden thu' ich mich meist davon, zum Unter-
suchen mag ich nicht einmal hinsehen, weil ich's doch schon
kenne; aber dies Wegwenden, Vergessen, ist der wahre Zorn.
Saint-Martin meint sogar: "Das Böse sei in so niedrigen
Sphären, daß es nicht mehr zu Gott könne und komme."
Dies wäre ein Zorn Gottes, denk' ich. Nie wird man sich
ganz abwenden können von den Landsleuten, den Erdnach-
barn -- alle Menschen, -- also laß uns sprechen, klagen,
schimpfen, klügeln, wenn wir es nöthig haben: dies ist auch
ein menschlich Thun und Fortkommen. --



An Friederike Liman, in Berlin.


Nicht: auch sie! auch sie! Das Einzige, welches ich gewiß
weiß, dessen ich, in allem Leben, in aller Spekulation, gewiß
geblieben, gewiß geworden bin, ist, daß mein Gemüth den
Freunden, den je ernstgemeinten, den aus dem frischen Jugend-
herzen geschöpften Erinnerungen bleibt. Und dies, wenn du
mich mit deinem schweren, nicht gelenken Gemüthe kennst,
solltest du wissen. Keine abwendende Leidenschaften, zu den
größten Verhältnissen, zu zwanzig, Lebensjahre umwindende,
in Anspruch genommene, konnten meinen innern Überzeugungs-
punkt, das Herz anders stellen. Ich bin, wir sind, wie wir
waren, beim Rathhaus, bei der Post, bei der Seehandlung,
die selben Kinder. Nie, und von keiner Affektation ange-

II. 25

nen wir mehr zornig, als wir’s ſind, oder zu anderer Zeit, als
wir’s ſind; wegwenden thu’ ich mich meiſt davon, zum Unter-
ſuchen mag ich nicht einmal hinſehen, weil ich’s doch ſchon
kenne; aber dies Wegwenden, Vergeſſen, iſt der wahre Zorn.
Saint-Martin meint ſogar: „Das Böſe ſei in ſo niedrigen
Sphären, daß es nicht mehr zu Gott könne und komme.“
Dies wäre ein Zorn Gottes, denk’ ich. Nie wird man ſich
ganz abwenden können von den Landsleuten, den Erdnach-
barn — alle Menſchen, — alſo laß uns ſprechen, klagen,
ſchimpfen, klügeln, wenn wir es nöthig haben: dies iſt auch
ein menſchlich Thun und Fortkommen. —



An Friederike Liman, in Berlin.


Nicht: auch ſie! auch ſie! Das Einzige, welches ich gewiß
weiß, deſſen ich, in allem Leben, in aller Spekulation, gewiß
geblieben, gewiß geworden bin, iſt, daß mein Gemüth den
Freunden, den je ernſtgemeinten, den aus dem friſchen Jugend-
herzen geſchöpften Erinnerungen bleibt. Und dies, wenn du
mich mit deinem ſchweren, nicht gelenken Gemüthe kennſt,
ſollteſt du wiſſen. Keine abwendende Leidenſchaften, zu den
größten Verhältniſſen, zu zwanzig, Lebensjahre umwindende,
in Anſpruch genommene, konnten meinen innern Überzeugungs-
punkt, das Herz anders ſtellen. Ich bin, wir ſind, wie wir
waren, beim Rathhaus, bei der Poſt, bei der Seehandlung,
die ſelben Kinder. Nie, und von keiner Affektation ange-

II. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0393" n="385"/>
nen wir mehr zornig, als wir&#x2019;s &#x017F;ind, oder zu anderer Zeit, als<lb/>
wir&#x2019;s &#x017F;ind; wegwenden thu&#x2019; ich mich mei&#x017F;t davon, zum Unter-<lb/>
&#x017F;uchen mag ich nicht einmal hin&#x017F;ehen, weil ich&#x2019;s doch &#x017F;chon<lb/>
kenne; aber dies Wegwenden, Verge&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t der wahre Zorn.<lb/>
Saint-Martin meint &#x017F;ogar: &#x201E;Das Bö&#x017F;e &#x017F;ei in &#x017F;o niedrigen<lb/>
Sphären, daß es nicht mehr zu Gott könne und komme.&#x201C;<lb/>
Dies wäre ein Zorn <hi rendition="#g">Gottes</hi>, denk&#x2019; ich. Nie wird man &#x017F;ich<lb/>
ganz abwenden können von den Landsleuten, den Erdnach-<lb/>
barn &#x2014; alle Men&#x017F;chen, &#x2014; al&#x017F;o laß uns &#x017F;prechen, klagen,<lb/>
&#x017F;chimpfen, klügeln, wenn wir es nöthig haben: dies i&#x017F;t auch<lb/>
ein men&#x017F;chlich Thun und Fortkommen. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An Friederike Liman, in Berlin.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Frankfurt a. M. Donnerstag, den 15. Februar 1816.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Nicht: auch &#x017F;ie! auch &#x017F;ie! Das Einzige, welches ich gewiß<lb/>
weiß, de&#x017F;&#x017F;en ich, in allem Leben, in aller Spekulation, gewiß<lb/>
geblieben, gewiß geworden bin, i&#x017F;t, daß <hi rendition="#g">mein</hi> Gemüth den<lb/>
Freunden, den je ern&#x017F;tgemeinten, den aus dem fri&#x017F;chen Jugend-<lb/>
herzen ge&#x017F;chöpften Erinnerungen bleibt. Und dies, wenn du<lb/>
mich mit deinem &#x017F;chweren, nicht gelenken Gemüthe <hi rendition="#g">kenn&#x017F;t</hi>,<lb/>
&#x017F;ollte&#x017F;t du wi&#x017F;&#x017F;en. Keine abwendende Leiden&#x017F;chaften, zu den<lb/>
größten Verhältni&#x017F;&#x017F;en, zu zwanzig, Lebensjahre umwindende,<lb/>
in An&#x017F;pruch genommene, konnten meinen innern Überzeugungs-<lb/>
punkt, das Herz anders &#x017F;tellen. Ich bin, wir &#x017F;ind, wie wir<lb/>
waren, beim Rathhaus, bei der Po&#x017F;t, bei der Seehandlung,<lb/>
die <hi rendition="#g">&#x017F;elben</hi> Kinder. Nie, und von keiner Affektation ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 25</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0393] nen wir mehr zornig, als wir’s ſind, oder zu anderer Zeit, als wir’s ſind; wegwenden thu’ ich mich meiſt davon, zum Unter- ſuchen mag ich nicht einmal hinſehen, weil ich’s doch ſchon kenne; aber dies Wegwenden, Vergeſſen, iſt der wahre Zorn. Saint-Martin meint ſogar: „Das Böſe ſei in ſo niedrigen Sphären, daß es nicht mehr zu Gott könne und komme.“ Dies wäre ein Zorn Gottes, denk’ ich. Nie wird man ſich ganz abwenden können von den Landsleuten, den Erdnach- barn — alle Menſchen, — alſo laß uns ſprechen, klagen, ſchimpfen, klügeln, wenn wir es nöthig haben: dies iſt auch ein menſchlich Thun und Fortkommen. — An Friederike Liman, in Berlin. Frankfurt a. M. Donnerstag, den 15. Februar 1816. Nicht: auch ſie! auch ſie! Das Einzige, welches ich gewiß weiß, deſſen ich, in allem Leben, in aller Spekulation, gewiß geblieben, gewiß geworden bin, iſt, daß mein Gemüth den Freunden, den je ernſtgemeinten, den aus dem friſchen Jugend- herzen geſchöpften Erinnerungen bleibt. Und dies, wenn du mich mit deinem ſchweren, nicht gelenken Gemüthe kennſt, ſollteſt du wiſſen. Keine abwendende Leidenſchaften, zu den größten Verhältniſſen, zu zwanzig, Lebensjahre umwindende, in Anſpruch genommene, konnten meinen innern Überzeugungs- punkt, das Herz anders ſtellen. Ich bin, wir ſind, wie wir waren, beim Rathhaus, bei der Poſt, bei der Seehandlung, die ſelben Kinder. Nie, und von keiner Affektation ange- II. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/393
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/393>, abgerufen am 26.11.2024.