sich ein jeder bei einem andern Nichtwissen beruhigt; entweder aus einem solchen seine Deduktion anfängt, oder sie dahin- führt, oder, weniger streng, es mit drunter laufen läßt. Spi- noza gefällt mir sehr; er denkt sehr ehrlich, und kommt bis zum tiefsten Absolutesten und drückt es aus; und hat den schönen Karakter des Denkers; unpersönlich, mild, still; in der Tiefe beschäftigt, und davon geschickt. "Von den Gemüths- bewegungen" ennuyirt mich; weil das Wichtige im "vom Geiste" schon vorkommt, und wie sich's weiter fortbewegt mir und uns Allen genug bekannt ist; den abstrakten, einsamen Mann aber unterhielt, wie es scheint. So viel ich von Spi- noza! Ich lieb' ihn aber sehr, den Mann. Wissen Sie, was Faust Gretchen antwortet, als sie ihn frägt: "Glaubst du an Gott?" Das schönste Gebet! Welch schöne Gebete strömten schon durch eine Seele, die dies antwortet; wie wälzte da der Geist schon Gedanken empor! -- Über -- ch haben Sie Recht. Ich bin es überzeugt; Sie haben ihn göttlich beschrieben; wie unschuldig, wie ehrlich, und wie wirklich gesehen: das erfindet man noch schwerer, als man's sieht. Das Abspeisen, neumo- discher Art, mit dem Glaubenswesen, ist meiner tiefsten Seele zuwider. Einzeln steht dieser Behelf: auf keinem Grund und Boden erwachsen; nicht auf Güte, nicht auf keuschem Auffassen der Geschichte, nicht auf Enthusiasmus des göttlich- sten Exempels, nicht auf kinderhaftem Glauben an das, was Eltern und Lehrer meinen und lehren; auf schlechte Weise, wie Theater und Galerien besucht werden, hausen sie und dis- putiren, und verschanzen sie sich gegen les ennuis (den "gro- ßen Verdruß") in's neuerfundene Glaubenswesen hinein und
ſich ein jeder bei einem andern Nichtwiſſen beruhigt; entweder aus einem ſolchen ſeine Deduktion anfängt, oder ſie dahin- führt, oder, weniger ſtreng, es mit drunter laufen läßt. Spi- noza gefällt mir ſehr; er denkt ſehr ehrlich, und kommt bis zum tiefſten Abſoluteſten und drückt es aus; und hat den ſchönen Karakter des Denkers; unperſönlich, mild, ſtill; in der Tiefe beſchäftigt, und davon geſchickt. „Von den Gemüths- bewegungen“ ennuyirt mich; weil das Wichtige im „vom Geiſte“ ſchon vorkommt, und wie ſich’s weiter fortbewegt mir und uns Allen genug bekannt iſt; den abſtrakten, einſamen Mann aber unterhielt, wie es ſcheint. So viel ich von Spi- noza! Ich lieb’ ihn aber ſehr, den Mann. Wiſſen Sie, was Fauſt Gretchen antwortet, als ſie ihn frägt: „Glaubſt du an Gott?“ Das ſchönſte Gebet! Welch ſchöne Gebete ſtrömten ſchon durch eine Seele, die dies antwortet; wie wälzte da der Geiſt ſchon Gedanken empor! — Über — ch haben Sie Recht. Ich bin es überzeugt; Sie haben ihn göttlich beſchrieben; wie unſchuldig, wie ehrlich, und wie wirklich geſehen: das erfindet man noch ſchwerer, als man’s ſieht. Das Abſpeiſen, neumo- diſcher Art, mit dem Glaubensweſen, iſt meiner tiefſten Seele zuwider. Einzeln ſteht dieſer Behelf: auf keinem Grund und Boden erwachſen; nicht auf Güte, nicht auf keuſchem Auffaſſen der Geſchichte, nicht auf Enthuſiasmus des göttlich- ſten Exempels, nicht auf kinderhaftem Glauben an das, was Eltern und Lehrer meinen und lehren; auf ſchlechte Weiſe, wie Theater und Galerien beſucht werden, hauſen ſie und dis- putiren, und verſchanzen ſie ſich gegen les ennuis (den „gro- ßen Verdruß“) in’s neuerfundene Glaubensweſen hinein und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0047"n="39"/>ſich ein jeder bei einem andern Nichtwiſſen beruhigt; entweder<lb/>
aus einem ſolchen ſeine Deduktion anfängt, oder ſie dahin-<lb/>
führt, oder, weniger ſtreng, es mit drunter laufen läßt. Spi-<lb/>
noza gefällt mir ſehr; er denkt ſehr ehrlich, und kommt bis<lb/>
zum tiefſten Abſoluteſten und drückt es aus; und hat den<lb/>ſchönen Karakter des Denkers; unperſönlich, mild, ſtill; in der<lb/>
Tiefe beſchäftigt, und davon geſchickt. „Von den Gemüths-<lb/>
bewegungen“ ennuyirt mich; weil das Wichtige im „vom<lb/>
Geiſte“ſchon vorkommt, und wie ſich’s weiter fortbewegt mir<lb/>
und uns Allen genug bekannt iſt; den abſtrakten, einſamen<lb/>
Mann aber unterhielt, wie es ſcheint. So viel <hirendition="#g">ich</hi> von Spi-<lb/>
noza! Ich lieb’ ihn aber ſehr, den Mann. Wiſſen Sie, was<lb/>
Fauſt Gretchen antwortet, als ſie ihn frägt: „Glaubſt du an<lb/>
Gott?“ Das ſchönſte <hirendition="#g">Gebet</hi>! Welch ſchöne Gebete ſtrömten<lb/>ſchon durch eine Seele, die dies antwortet; wie wälzte da der<lb/>
Geiſt ſchon Gedanken empor! — Über — ch haben Sie Recht.<lb/>
Ich bin es überzeugt; Sie haben ihn göttlich beſchrieben; wie<lb/>
unſchuldig, wie ehrlich, und wie wirklich geſehen: das erfindet<lb/>
man noch ſchwerer, als man’s ſieht. Das Abſpeiſen, neumo-<lb/>
diſcher Art, mit dem Glaubensweſen, iſt meiner tiefſten Seele<lb/>
zuwider. Einzeln ſteht dieſer Behelf: auf <hirendition="#g">keinem</hi> Grund<lb/>
und Boden erwachſen; <hirendition="#g">nicht</hi> auf Güte, nicht auf keuſchem<lb/>
Auffaſſen der Geſchichte, nicht auf Enthuſiasmus des göttlich-<lb/>ſten Exempels, nicht auf kinderhaftem Glauben an das, was<lb/>
Eltern und Lehrer meinen und lehren; auf ſchlechte Weiſe,<lb/>
wie Theater und Galerien beſucht werden, hauſen ſie und dis-<lb/>
putiren, und verſchanzen ſie ſich gegen <hirendition="#aq">les ennuis</hi> (den „gro-<lb/>
ßen Verdruß“) in’s neuerfundene Glaubensweſen hinein und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0047]
ſich ein jeder bei einem andern Nichtwiſſen beruhigt; entweder
aus einem ſolchen ſeine Deduktion anfängt, oder ſie dahin-
führt, oder, weniger ſtreng, es mit drunter laufen läßt. Spi-
noza gefällt mir ſehr; er denkt ſehr ehrlich, und kommt bis
zum tiefſten Abſoluteſten und drückt es aus; und hat den
ſchönen Karakter des Denkers; unperſönlich, mild, ſtill; in der
Tiefe beſchäftigt, und davon geſchickt. „Von den Gemüths-
bewegungen“ ennuyirt mich; weil das Wichtige im „vom
Geiſte“ ſchon vorkommt, und wie ſich’s weiter fortbewegt mir
und uns Allen genug bekannt iſt; den abſtrakten, einſamen
Mann aber unterhielt, wie es ſcheint. So viel ich von Spi-
noza! Ich lieb’ ihn aber ſehr, den Mann. Wiſſen Sie, was
Fauſt Gretchen antwortet, als ſie ihn frägt: „Glaubſt du an
Gott?“ Das ſchönſte Gebet! Welch ſchöne Gebete ſtrömten
ſchon durch eine Seele, die dies antwortet; wie wälzte da der
Geiſt ſchon Gedanken empor! — Über — ch haben Sie Recht.
Ich bin es überzeugt; Sie haben ihn göttlich beſchrieben; wie
unſchuldig, wie ehrlich, und wie wirklich geſehen: das erfindet
man noch ſchwerer, als man’s ſieht. Das Abſpeiſen, neumo-
diſcher Art, mit dem Glaubensweſen, iſt meiner tiefſten Seele
zuwider. Einzeln ſteht dieſer Behelf: auf keinem Grund
und Boden erwachſen; nicht auf Güte, nicht auf keuſchem
Auffaſſen der Geſchichte, nicht auf Enthuſiasmus des göttlich-
ſten Exempels, nicht auf kinderhaftem Glauben an das, was
Eltern und Lehrer meinen und lehren; auf ſchlechte Weiſe,
wie Theater und Galerien beſucht werden, hauſen ſie und dis-
putiren, und verſchanzen ſie ſich gegen les ennuis (den „gro-
ßen Verdruß“) in’s neuerfundene Glaubensweſen hinein und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/47>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.