gentlich nicht; aber ich fürchte, daß Sie das nicht zu deuten verstehn, und Ihnen das einen unangenehmen Eindruck macht; und daß Sie gar -- Gott behüte und bewahre! -- sich dar- nach richten wollen. Das fürchte ich; und darum ward ich hier so breit; in der Tiefe war wirklich der Aufschluß dieses Schwächenzustandes nicht nachzuweisen; sondern in der län- geren Ausdehnung eines Aufenthaltes in Berlin, den ich ge- macht. Jetzt mag unsere Stadt nun wohl noch mehr davon befallen sein, als vor drei oder mehreren Jahren: sie putzt und schnäbelt gar zu viel an ihrem Kunstgefühl, beleuchtet gar zu sehr das Bewußtsein darüber, mit Kerzen, aus allen Fabriken, anstatt dem Gehen und Kommen der Sonne sich ruhiger hinzugeben. Sie sind dort bis zu den unbefangensten Tiefen der Menschheit in der letzten Zeit mit ihren Ausputz- werkzeugen hingedrungen und geeilt: und ich fürchte, jetzt grad, eine größere und allgemeinere Schwäche und Anma- ßung; und will Sie, um Ihnen unangenehme Empfindungen zu ersparen, nur darauf aufmerksam machen. Solches alles gilt aber nur von jeder Stadt, wenn man sie zusammen sich vorstellt; und man kann die eine freie, eine sinnige nennen, wo viele Einzelne dem Publikum mit ihren Gedanken und Verständnissen vor sind, große Künstler fassen, und große Bücher, die sie über die Beschaffenheit des Augenblicks, in dem sie leben und schaffen müssen, erheben. Eine solche Stadt, sein Sie gewiß, ist Berlin, wenn auch die, welche sie dazu machen, grade nicht das Glück haben Sie persönlich zu ken- nen. Dies wollt' ich Ihnen nur, bei dem flüchtigen, geschäft- und errignißreichen Aufenthalt dort, vor die Augen halten,
gentlich nicht; aber ich fürchte, daß Sie das nicht zu deuten verſtehn, und Ihnen das einen unangenehmen Eindruck macht; und daß Sie gar — Gott behüte und bewahre! — ſich dar- nach richten wollen. Das fürchte ich; und darum ward ich hier ſo breit; in der Tiefe war wirklich der Aufſchluß dieſes Schwächenzuſtandes nicht nachzuweiſen; ſondern in der län- geren Ausdehnung eines Aufenthaltes in Berlin, den ich ge- macht. Jetzt mag unſere Stadt nun wohl noch mehr davon befallen ſein, als vor drei oder mehreren Jahren: ſie putzt und ſchnäbelt gar zu viel an ihrem Kunſtgefühl, beleuchtet gar zu ſehr das Bewußtſein darüber, mit Kerzen, aus allen Fabriken, anſtatt dem Gehen und Kommen der Sonne ſich ruhiger hinzugeben. Sie ſind dort bis zu den unbefangenſten Tiefen der Menſchheit in der letzten Zeit mit ihren Ausputz- werkzeugen hingedrungen und geeilt: und ich fürchte, jetzt grad, eine größere und allgemeinere Schwäche und Anma- ßung; und will Sie, um Ihnen unangenehme Empfindungen zu erſparen, nur darauf aufmerkſam machen. Solches alles gilt aber nur von jeder Stadt, wenn man ſie zuſammen ſich vorſtellt; und man kann die eine freie, eine ſinnige nennen, wo viele Einzelne dem Publikum mit ihren Gedanken und Verſtändniſſen vor ſind, große Künſtler faſſen, und große Bücher, die ſie über die Beſchaffenheit des Augenblicks, in dem ſie leben und ſchaffen müſſen, erheben. Eine ſolche Stadt, ſein Sie gewiß, iſt Berlin, wenn auch die, welche ſie dazu machen, grade nicht das Glück haben Sie perſönlich zu ken- nen. Dies wollt’ ich Ihnen nur, bei dem flüchtigen, geſchäft- und errignißreichen Aufenthalt dort, vor die Augen halten,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0503"n="495"/>
gentlich nicht; aber ich fürchte, daß <hirendition="#g">Sie</hi> das nicht zu deuten<lb/>
verſtehn, und Ihnen das einen unangenehmen Eindruck macht;<lb/>
und daß Sie gar — Gott behüte und bewahre! —ſich dar-<lb/>
nach richten wollen. Das fürchte ich; und darum ward ich<lb/>
hier ſo breit; in der Tiefe war wirklich der Aufſchluß dieſes<lb/>
Schwächenzuſtandes nicht nachzuweiſen; ſondern in der län-<lb/>
geren Ausdehnung eines Aufenthaltes in Berlin, den ich <hirendition="#g">ge-<lb/>
macht</hi>. Jetzt mag unſere Stadt nun wohl noch mehr davon<lb/>
befallen ſein, als vor drei oder mehreren Jahren: ſie putzt<lb/>
und ſchnäbelt gar zu viel an ihrem Kunſtgefühl, beleuchtet<lb/>
gar zu ſehr das Bewußtſein darüber, mit Kerzen, aus allen<lb/>
Fabriken, anſtatt dem Gehen und Kommen der Sonne ſich<lb/>
ruhiger hinzugeben. Sie ſind dort bis zu den unbefangenſten<lb/>
Tiefen der Menſchheit in der letzten Zeit mit ihren Ausputz-<lb/>
werkzeugen hingedrungen und geeilt: und ich fürchte, jetzt<lb/>
grad, eine größere und allgemeinere Schwäche und Anma-<lb/>
ßung; und will Sie, um Ihnen unangenehme Empfindungen<lb/>
zu erſparen, nur darauf aufmerkſam machen. Solches alles<lb/>
gilt aber nur von jeder Stadt, wenn man ſie zuſammen ſich<lb/>
vorſtellt; und man kann <hirendition="#g">die</hi> eine freie, eine ſinnige nennen,<lb/>
wo viele Einzelne dem Publikum mit ihren Gedanken und<lb/>
Verſtändniſſen vor ſind, große Künſtler faſſen, und große<lb/>
Bücher, die ſie über die Beſchaffenheit des Augenblicks, in dem<lb/>ſie leben und ſchaffen müſſen, erheben. Eine ſolche Stadt,<lb/>ſein Sie gewiß, <hirendition="#g">iſt Berlin</hi>, wenn auch die, welche ſie dazu<lb/>
machen, grade nicht das Glück haben Sie perſönlich zu ken-<lb/>
nen. Dies wollt’ ich Ihnen nur, bei dem flüchtigen, geſchäft-<lb/>
und errignißreichen Aufenthalt dort, vor die Augen halten,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[495/0503]
gentlich nicht; aber ich fürchte, daß Sie das nicht zu deuten
verſtehn, und Ihnen das einen unangenehmen Eindruck macht;
und daß Sie gar — Gott behüte und bewahre! — ſich dar-
nach richten wollen. Das fürchte ich; und darum ward ich
hier ſo breit; in der Tiefe war wirklich der Aufſchluß dieſes
Schwächenzuſtandes nicht nachzuweiſen; ſondern in der län-
geren Ausdehnung eines Aufenthaltes in Berlin, den ich ge-
macht. Jetzt mag unſere Stadt nun wohl noch mehr davon
befallen ſein, als vor drei oder mehreren Jahren: ſie putzt
und ſchnäbelt gar zu viel an ihrem Kunſtgefühl, beleuchtet
gar zu ſehr das Bewußtſein darüber, mit Kerzen, aus allen
Fabriken, anſtatt dem Gehen und Kommen der Sonne ſich
ruhiger hinzugeben. Sie ſind dort bis zu den unbefangenſten
Tiefen der Menſchheit in der letzten Zeit mit ihren Ausputz-
werkzeugen hingedrungen und geeilt: und ich fürchte, jetzt
grad, eine größere und allgemeinere Schwäche und Anma-
ßung; und will Sie, um Ihnen unangenehme Empfindungen
zu erſparen, nur darauf aufmerkſam machen. Solches alles
gilt aber nur von jeder Stadt, wenn man ſie zuſammen ſich
vorſtellt; und man kann die eine freie, eine ſinnige nennen,
wo viele Einzelne dem Publikum mit ihren Gedanken und
Verſtändniſſen vor ſind, große Künſtler faſſen, und große
Bücher, die ſie über die Beſchaffenheit des Augenblicks, in dem
ſie leben und ſchaffen müſſen, erheben. Eine ſolche Stadt,
ſein Sie gewiß, iſt Berlin, wenn auch die, welche ſie dazu
machen, grade nicht das Glück haben Sie perſönlich zu ken-
nen. Dies wollt’ ich Ihnen nur, bei dem flüchtigen, geſchäft-
und errignißreichen Aufenthalt dort, vor die Augen halten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/503>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.