Kennen Sie eine besondere Melancholie, ein Drängen nach vorwärts, eine Prätension, ein Erwarten, daß es angehe; grad in solchem Wetter? und ein Hineinschauen in sich selbst, und alles was einem begegnet ist, nach allem Rang und Drang -- Ringen und Dringen, hieße es in der rechten, mir jetzt gar nicht rechten Sprache, -- den man verbrachte, wie in einem alten kalten wüsten Gemäuer hin? Nun so ist mir; und noch tausendfältig anders, Also hätte ich Ihnen grade heute gar nicht schreiben sollen; aber Ihr Brief, der vorgestern ankam, läßt es nicht zu: auf den muß noch eine Antwort kommen, sie falle aus, wie sie kann. Wie hat er mich gefreut dieser Brief; und nicht allein, weil er an mich ist, weil er mir schmeichelt; er machte mir diesen auf mich gerichteten Genuß erst möglich, weil es ein lieber, ehrlicher, feiner Brief war. Wir werden beide, alle, zu affektiren gar nicht nöthig haben. Bald werden wir uns eingesprochen haben, recht geschwind, und uns leicht über kleine Divergenzen zurechtgerückt haben; und gründlich von einander verstehen, warum wir in manchem verschieden sein müssen. So viel nur! Ihr Brief, sein ganzer Ton, jeder Ausdruck, ruft mir ganz Ihre Physionomie vor die Augen; freudig, zutraulich, naiv, herzig, wie Sie gegen Freunde aussehen konnten. -- Dann hat mich sehr gefreut, Ihre Mei- nung über die jetzige Politik meinen ähnlich zu finden; also darüber werden wir nur sehr wenig sprechen; oder, wenn wir
An Friedrich Ludwig Lindner, in Straßburg.
Karlsruhe, Mittwoch Vormittag den 29. April 1818.
Warmes Vogelſing- und Blüthenwetter.
Kennen Sie eine beſondere Melancholie, ein Drängen nach vorwärts, eine Prätenſion, ein Erwarten, daß es angehe; grad in ſolchem Wetter? und ein Hineinſchauen in ſich ſelbſt, und alles was einem begegnet iſt, nach allem Rang und Drang — Ringen und Dringen, hieße es in der rechten, mir jetzt gar nicht rechten Sprache, — den man verbrachte, wie in einem alten kalten wüſten Gemäuer hin? Nun ſo iſt mir; und noch tauſendfältig anders, Alſo hätte ich Ihnen grade heute gar nicht ſchreiben ſollen; aber Ihr Brief, der vorgeſtern ankam, läßt es nicht zu: auf den muß noch eine Antwort kommen, ſie falle aus, wie ſie kann. Wie hat er mich gefreut dieſer Brief; und nicht allein, weil er an mich iſt, weil er mir ſchmeichelt; er machte mir dieſen auf mich gerichteten Genuß erſt möglich, weil es ein lieber, ehrlicher, feiner Brief war. Wir werden beide, alle, zu affektiren gar nicht nöthig haben. Bald werden wir uns eingeſprochen haben, recht geſchwind, und uns leicht über kleine Divergenzen zurechtgerückt haben; und gründlich von einander verſtehen, warum wir in manchem verſchieden ſein müſſen. So viel nur! Ihr Brief, ſein ganzer Ton, jeder Ausdruck, ruft mir ganz Ihre Phyſionomie vor die Augen; freudig, zutraulich, naiv, herzig, wie Sie gegen Freunde ausſehen konnten. — Dann hat mich ſehr gefreut, Ihre Mei- nung über die jetzige Politik meinen ähnlich zu finden; alſo darüber werden wir nur ſehr wenig ſprechen; oder, wenn wir
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0542"n="534"/><divn="2"><head>An Friedrich Ludwig Lindner, in Straßburg.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Karlsruhe, Mittwoch Vormittag den 29. April 1818.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#et">Warmes Vogelſing- und Blüthenwetter.</hi></p><lb/><p>Kennen Sie eine beſondere Melancholie, ein Drängen nach<lb/>
vorwärts, eine Prätenſion, ein Erwarten, daß es angehe; grad<lb/>
in ſolchem Wetter? und ein Hineinſchauen in ſich ſelbſt, und<lb/>
alles was einem begegnet iſt, nach allem Rang und Drang<lb/>— Ringen und Dringen, hieße es in der rechten, mir jetzt gar<lb/>
nicht rechten Sprache, — den man verbrachte, wie in einem<lb/>
alten kalten wüſten Gemäuer hin? Nun ſo iſt mir; und noch<lb/>
tauſendfältig anders, Alſo hätte ich Ihnen grade heute gar<lb/>
nicht ſchreiben ſollen; aber Ihr Brief, der vorgeſtern ankam,<lb/>
läßt es nicht zu: auf den muß noch eine Antwort kommen,<lb/>ſie falle aus, wie ſie kann. Wie hat er mich gefreut dieſer<lb/>
Brief; und nicht allein, weil er an mich iſt, weil er mir<lb/>ſchmeichelt; er machte mir dieſen auf mich gerichteten Genuß<lb/>
erſt möglich, weil es ein lieber, ehrlicher, feiner Brief war.<lb/>
Wir werden beide, alle, zu affektiren gar nicht nöthig haben.<lb/>
Bald werden wir uns eingeſprochen haben, recht geſchwind,<lb/>
und uns leicht über kleine Divergenzen zurechtgerückt haben;<lb/>
und gründlich von einander verſtehen, warum wir in manchem<lb/>
verſchieden ſein müſſen. So viel nur! Ihr Brief, ſein ganzer<lb/>
Ton, jeder Ausdruck, ruft mir ganz Ihre Phyſionomie vor die<lb/>
Augen; freudig, zutraulich, naiv, herzig, wie Sie gegen Freunde<lb/>
ausſehen konnten. — Dann hat mich ſehr gefreut, Ihre Mei-<lb/>
nung über die jetzige Politik meinen ähnlich zu finden; alſo<lb/>
darüber werden wir nur ſehr wenig ſprechen; oder, wenn wir<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[534/0542]
An Friedrich Ludwig Lindner, in Straßburg.
Karlsruhe, Mittwoch Vormittag den 29. April 1818.
Warmes Vogelſing- und Blüthenwetter.
Kennen Sie eine beſondere Melancholie, ein Drängen nach
vorwärts, eine Prätenſion, ein Erwarten, daß es angehe; grad
in ſolchem Wetter? und ein Hineinſchauen in ſich ſelbſt, und
alles was einem begegnet iſt, nach allem Rang und Drang
— Ringen und Dringen, hieße es in der rechten, mir jetzt gar
nicht rechten Sprache, — den man verbrachte, wie in einem
alten kalten wüſten Gemäuer hin? Nun ſo iſt mir; und noch
tauſendfältig anders, Alſo hätte ich Ihnen grade heute gar
nicht ſchreiben ſollen; aber Ihr Brief, der vorgeſtern ankam,
läßt es nicht zu: auf den muß noch eine Antwort kommen,
ſie falle aus, wie ſie kann. Wie hat er mich gefreut dieſer
Brief; und nicht allein, weil er an mich iſt, weil er mir
ſchmeichelt; er machte mir dieſen auf mich gerichteten Genuß
erſt möglich, weil es ein lieber, ehrlicher, feiner Brief war.
Wir werden beide, alle, zu affektiren gar nicht nöthig haben.
Bald werden wir uns eingeſprochen haben, recht geſchwind,
und uns leicht über kleine Divergenzen zurechtgerückt haben;
und gründlich von einander verſtehen, warum wir in manchem
verſchieden ſein müſſen. So viel nur! Ihr Brief, ſein ganzer
Ton, jeder Ausdruck, ruft mir ganz Ihre Phyſionomie vor die
Augen; freudig, zutraulich, naiv, herzig, wie Sie gegen Freunde
ausſehen konnten. — Dann hat mich ſehr gefreut, Ihre Mei-
nung über die jetzige Politik meinen ähnlich zu finden; alſo
darüber werden wir nur ſehr wenig ſprechen; oder, wenn wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/542>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.