-- -- Wenn es irgend passen will, und thunlich wird, so komme ich zur Hochzeit: obgleich ich keine Hochzeiten -- von Kindheit an -- liebe. Sage dem Bräutigam, ich ge- dächte ihm dann auch durch die That zu beweisen, durch einen Ball, wie schön, heilsam, erfreuend und ergötzend das Tanzen sei! und ich hätte noch ganze Batterien von Raison- nement, die er mir erst erstürmen müßte. -- Die schönste Kunst! Die Kunst, wo wir selbst Kunststoff werden, wo wir uns selbst, frei, glücklich, schön, gesund, vollständig vortragen; dies faßt in sich, gewandt, bescheiden, naiv, unschuldig, richtig aus unserer Natur heraus, befreit von Elend, Zwang, Kampf, Beschränkung und Schwäche! Dies sollte nicht die schönste Kunst sein? Gewiß, sie, und die andre, welche entstünde, wenn die Sittlichkeit bis zur sichtlichen Darstellung ge- steigert oder gebracht werden könnte, verdienten vor allen die- sen Namen, weil sie uns selbst idealisch und frei darstellen, alle andern aber nur Ideen und Zustände unserer besten Mo- mente. So denk' ich's mir; so fühlte ich's von Kindheit an; und am reizendsten von allen Künstlererscheinungen schwebte mir die der vollkommensten idealischen Tänzerin vor! Was ist das bischen größere Dauer der andern Musenkünste? Sind sie nicht alle nur ein Auftauchen aus unsrem bedingten Zustande? -- Und ist nicht die Höhe, die Reinheit, die Voll- ständigkeit der Gestalt dieses Zauberaufschwungs ein besseres Maß des Werthes der Künste, als die, zwar nützliche, Dauer derselben? --
Karlsruhe, den 9. April 1819.
— — Wenn es irgend paſſen will, und thunlich wird, ſo komme ich zur Hochzeit: obgleich ich keine Hochzeiten — von Kindheit an — liebe. Sage dem Bräutigam, ich ge- dächte ihm dann auch durch die That zu beweiſen, durch einen Ball, wie ſchön, heilſam, erfreuend und ergötzend das Tanzen ſei! und ich hätte noch ganze Batterien von Raiſon- nement, die er mir erſt erſtürmen müßte. — Die ſchönſte Kunſt! Die Kunſt, wo wir ſelbſt Kunſtſtoff werden, wo wir uns ſelbſt, frei, glücklich, ſchön, geſund, vollſtändig vortragen; dies faßt in ſich, gewandt, beſcheiden, naiv, unſchuldig, richtig aus unſerer Natur heraus, befreit von Elend, Zwang, Kampf, Beſchränkung und Schwäche! Dies ſollte nicht die ſchönſte Kunſt ſein? Gewiß, ſie, und die andre, welche entſtünde, wenn die Sittlichkeit bis zur ſichtlichen Darſtellung ge- ſteigert oder gebracht werden könnte, verdienten vor allen die- ſen Namen, weil ſie uns ſelbſt idealiſch und frei darſtellen, alle andern aber nur Ideen und Zuſtände unſerer beſten Mo- mente. So denk’ ich’s mir; ſo fühlte ich’s von Kindheit an; und am reizendſten von allen Künſtlererſcheinungen ſchwebte mir die der vollkommenſten idealiſchen Tänzerin vor! Was iſt das bischen größere Dauer der andern Muſenkünſte? Sind ſie nicht alle nur ein Auftauchen aus unſrem bedingten Zuſtande? — Und iſt nicht die Höhe, die Reinheit, die Voll- ſtändigkeit der Geſtalt dieſes Zauberaufſchwungs ein beſſeres Maß des Werthes der Künſte, als die, zwar nützliche, Dauer derſelben? —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0580"n="572"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Karlsruhe, den 9. April 1819.</hi></dateline><lb/><p>—— Wenn es irgend paſſen will, und thunlich wird,<lb/>ſo komme ich zur Hochzeit: obgleich ich keine Hochzeiten —<lb/>
von Kindheit an — liebe. Sage dem Bräutigam, ich ge-<lb/>
dächte ihm dann auch durch die That zu beweiſen, durch<lb/>
einen Ball, wie ſchön, heilſam, erfreuend und ergötzend das<lb/>
Tanzen ſei! und ich hätte noch ganze Batterien von Raiſon-<lb/>
nement, die er mir erſt erſtürmen müßte. — Die ſchönſte<lb/>
Kunſt! Die Kunſt, wo wir ſelbſt Kunſtſtoff werden, wo wir<lb/>
uns ſelbſt, frei, glücklich, ſchön, geſund, vollſtändig vortragen;<lb/>
dies faßt in ſich, gewandt, beſcheiden, naiv, unſchuldig, richtig<lb/>
aus unſerer Natur heraus, befreit von Elend, Zwang, Kampf,<lb/>
Beſchränkung und Schwäche! Dies ſollte nicht die ſchönſte<lb/>
Kunſt ſein? Gewiß, ſie, und die andre, welche entſtünde,<lb/>
wenn die <hirendition="#g">Sittlichkeit</hi> bis zur ſichtlichen Darſtellung ge-<lb/>ſteigert oder gebracht werden könnte, verdienten vor allen die-<lb/>ſen Namen, weil ſie <hirendition="#g">uns ſelbſt</hi> idealiſch und frei darſtellen,<lb/>
alle andern aber nur Ideen und Zuſtände unſerer beſten Mo-<lb/>
mente. So denk’ ich’s mir; ſo fühlte ich’s von Kindheit an;<lb/>
und am reizendſten von allen Künſtlererſcheinungen ſchwebte<lb/>
mir die der vollkommenſten idealiſchen Tänzerin vor! Was<lb/>
iſt das <hirendition="#g">bischen</hi> größere Dauer der <hirendition="#g">andern</hi> Muſenkünſte?<lb/>
Sind ſie nicht alle nur ein Auftauchen aus unſrem bedingten<lb/>
Zuſtande? — Und iſt nicht die Höhe, die Reinheit, die Voll-<lb/>ſtändigkeit der Geſtalt dieſes Zauberaufſchwungs ein beſſeres<lb/>
Maß des Werthes der Künſte, als die, zwar nützliche, Dauer<lb/>
derſelben? —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[572/0580]
Karlsruhe, den 9. April 1819.
— — Wenn es irgend paſſen will, und thunlich wird,
ſo komme ich zur Hochzeit: obgleich ich keine Hochzeiten —
von Kindheit an — liebe. Sage dem Bräutigam, ich ge-
dächte ihm dann auch durch die That zu beweiſen, durch
einen Ball, wie ſchön, heilſam, erfreuend und ergötzend das
Tanzen ſei! und ich hätte noch ganze Batterien von Raiſon-
nement, die er mir erſt erſtürmen müßte. — Die ſchönſte
Kunſt! Die Kunſt, wo wir ſelbſt Kunſtſtoff werden, wo wir
uns ſelbſt, frei, glücklich, ſchön, geſund, vollſtändig vortragen;
dies faßt in ſich, gewandt, beſcheiden, naiv, unſchuldig, richtig
aus unſerer Natur heraus, befreit von Elend, Zwang, Kampf,
Beſchränkung und Schwäche! Dies ſollte nicht die ſchönſte
Kunſt ſein? Gewiß, ſie, und die andre, welche entſtünde,
wenn die Sittlichkeit bis zur ſichtlichen Darſtellung ge-
ſteigert oder gebracht werden könnte, verdienten vor allen die-
ſen Namen, weil ſie uns ſelbſt idealiſch und frei darſtellen,
alle andern aber nur Ideen und Zuſtände unſerer beſten Mo-
mente. So denk’ ich’s mir; ſo fühlte ich’s von Kindheit an;
und am reizendſten von allen Künſtlererſcheinungen ſchwebte
mir die der vollkommenſten idealiſchen Tänzerin vor! Was
iſt das bischen größere Dauer der andern Muſenkünſte?
Sind ſie nicht alle nur ein Auftauchen aus unſrem bedingten
Zuſtande? — Und iſt nicht die Höhe, die Reinheit, die Voll-
ſtändigkeit der Geſtalt dieſes Zauberaufſchwungs ein beſſeres
Maß des Werthes der Künſte, als die, zwar nützliche, Dauer
derſelben? —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/580>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.