Also solche Ehre muß ich von Ihnen erleben! Clairon läßt Voltaire's Wageschale steigen; schon trägt die Schröder Grillparzer mit auf ihrem Fittig, und Auguste unsern Uhland auf dem ihrigen zum Parnassus! Dies freut meine Seele aus hundert Ursachen! Athmet doch unser Land -- wir müssen noch immer dabei sagen: Deutschland -- auf allen Le- benspunkten auf. Wird doch der Willen stark und flott! Bekömmt doch Deutschlands Prasser, Wien, einen Dichter, und hat eine begabte, eine erkannte Künstlerin, die sich einander heben, halten und steigern, die sich lieben, und für einander wirken. Hat doch Stuttgart einen Berliner Ableger, der dort mehr, als in seiner Heimath, wirken kann, aber als Stutt- garter es nicht gekonnt hätte; sind Sie doch in der sich der Stockung und Trauer überlassenden Mittel-Kapitale der Vor- stand und Ermunterer der Bühne und des Dichters! Sehr schön war, was Sie bei Eröffnung des Theaters nach der Trauer um die Königin vollführten; vortrefflich sollen Sie das Gedicht gesprochen haben, mit schöner Stimme, und das Ganze ausgeführt. So erzählte Lindner. Ein Glaubenbeizu- messender. Schöne Sappho gegeben haben; hört' ich auch schon von Küsters! -- so wetzen Sie das Interesse für's Thea- ter; darin ist alle Kunst, aller Sinn dafür mit einbegriffen; ja auch das Nachdenken überhaupt geweckt; bei einem großen Theil zuerst, und auf die einzig mögliche Weise. -- Gestern
An Auguſte Brede, in Stuttgart.
Karlsruhe, den 18. Mai 1819.
Dienstag Mittag, Gewitterſchwüle.
Alſo ſolche Ehre muß ich von Ihnen erleben! Clairon läßt Voltaire’s Wageſchale ſteigen; ſchon trägt die Schröder Grillparzer mit auf ihrem Fittig, und Auguſte unſern Uhland auf dem ihrigen zum Parnaſſus! Dies freut meine Seele aus hundert Urſachen! Athmet doch unſer Land — wir müſſen noch immer dabei ſagen: Deutſchland — auf allen Le- benspunkten auf. Wird doch der Willen ſtark und flott! Bekömmt doch Deutſchlands Praſſer, Wien, einen Dichter, und hat eine begabte, eine erkannte Künſtlerin, die ſich einander heben, halten und ſteigern, die ſich lieben, und für einander wirken. Hat doch Stuttgart einen Berliner Ableger, der dort mehr, als in ſeiner Heimath, wirken kann, aber als Stutt- garter es nicht gekonnt hätte; ſind Sie doch in der ſich der Stockung und Trauer überlaſſenden Mittel-Kapitale der Vor- ſtand und Ermunterer der Bühne und des Dichters! Sehr ſchön war, was Sie bei Eröffnung des Theaters nach der Trauer um die Königin vollführten; vortrefflich ſollen Sie das Gedicht geſprochen haben, mit ſchöner Stimme, und das Ganze ausgeführt. So erzählte Lindner. Ein Glaubenbeizu- meſſender. Schöne Sappho gegeben haben; hört’ ich auch ſchon von Küſters! — ſo wetzen Sie das Intereſſe für’s Thea- ter; darin iſt alle Kunſt, aller Sinn dafür mit einbegriffen; ja auch das Nachdenken überhaupt geweckt; bei einem großen Theil zuerſt, und auf die einzig mögliche Weiſe. — Geſtern
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0582"n="574"/><divn="2"><head>An Auguſte Brede, in Stuttgart.</head><lb/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Karlsruhe, den 18. Mai 1819.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#et">Dienstag Mittag, Gewitterſchwüle.</hi></p><lb/><p>Alſo ſolche Ehre muß ich von Ihnen erleben! Clairon<lb/>
läßt Voltaire’s Wageſchale ſteigen; ſchon trägt die Schröder<lb/>
Grillparzer mit auf ihrem Fittig, und Auguſte unſern Uhland<lb/>
auf dem ihrigen zum Parnaſſus! Dies freut meine Seele aus<lb/>
hundert Urſachen! Athmet doch unſer Land — wir müſſen<lb/>
noch immer <hirendition="#g">dabei</hi>ſagen: <hirendition="#g">Deutſchland</hi>— auf allen Le-<lb/>
benspunkten auf. Wird doch der Willen ſtark und flott!<lb/>
Bekömmt doch Deutſchlands Praſſer, Wien, einen Dichter, und<lb/>
hat eine begabte, eine erkannte Künſtlerin, die ſich einander<lb/>
heben, halten und ſteigern, die ſich lieben, und für einander<lb/>
wirken. Hat doch Stuttgart einen Berliner Ableger, der dort<lb/>
mehr, als in ſeiner Heimath, wirken kann, aber als Stutt-<lb/>
garter es nicht gekonnt hätte; ſind Sie doch in der ſich der<lb/>
Stockung und Trauer überlaſſenden Mittel-Kapitale der Vor-<lb/>ſtand und Ermunterer der Bühne und des Dichters! Sehr<lb/>ſchön war, was Sie bei Eröffnung des Theaters nach der<lb/>
Trauer um die Königin vollführten; vortrefflich ſollen Sie<lb/>
das Gedicht geſprochen haben, mit ſchöner <hirendition="#g">Stimme</hi>, und das<lb/>
Ganze ausgeführt. So erzählte Lindner. Ein Glaubenbeizu-<lb/>
meſſender. Schöne Sappho gegeben haben; hört’ ich auch<lb/>ſchon von Küſters! —ſo wetzen Sie das Intereſſe für’s Thea-<lb/>
ter; darin iſt alle Kunſt, aller Sinn dafür mit einbegriffen;<lb/>
ja auch das Nachdenken überhaupt geweckt; bei einem großen<lb/>
Theil zuerſt, und auf die einzig mögliche Weiſe. — Geſtern<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[574/0582]
An Auguſte Brede, in Stuttgart.
Karlsruhe, den 18. Mai 1819.
Dienstag Mittag, Gewitterſchwüle.
Alſo ſolche Ehre muß ich von Ihnen erleben! Clairon
läßt Voltaire’s Wageſchale ſteigen; ſchon trägt die Schröder
Grillparzer mit auf ihrem Fittig, und Auguſte unſern Uhland
auf dem ihrigen zum Parnaſſus! Dies freut meine Seele aus
hundert Urſachen! Athmet doch unſer Land — wir müſſen
noch immer dabei ſagen: Deutſchland — auf allen Le-
benspunkten auf. Wird doch der Willen ſtark und flott!
Bekömmt doch Deutſchlands Praſſer, Wien, einen Dichter, und
hat eine begabte, eine erkannte Künſtlerin, die ſich einander
heben, halten und ſteigern, die ſich lieben, und für einander
wirken. Hat doch Stuttgart einen Berliner Ableger, der dort
mehr, als in ſeiner Heimath, wirken kann, aber als Stutt-
garter es nicht gekonnt hätte; ſind Sie doch in der ſich der
Stockung und Trauer überlaſſenden Mittel-Kapitale der Vor-
ſtand und Ermunterer der Bühne und des Dichters! Sehr
ſchön war, was Sie bei Eröffnung des Theaters nach der
Trauer um die Königin vollführten; vortrefflich ſollen Sie
das Gedicht geſprochen haben, mit ſchöner Stimme, und das
Ganze ausgeführt. So erzählte Lindner. Ein Glaubenbeizu-
meſſender. Schöne Sappho gegeben haben; hört’ ich auch
ſchon von Küſters! — ſo wetzen Sie das Intereſſe für’s Thea-
ter; darin iſt alle Kunſt, aller Sinn dafür mit einbegriffen;
ja auch das Nachdenken überhaupt geweckt; bei einem großen
Theil zuerſt, und auf die einzig mögliche Weiſe. — Geſtern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/582>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.