Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

schehen ist; und ich nicht von der schlappen Sorte bin, daß
es mir zweimal geschehen muß. Aber die Verwirrung, und der
Matsch werden zu breit. Und Eine ist wirklich etwas muth-
drückend, daß die Edleren selbst sich nicht besser vor Modeaf-
fectation, mit Frömmigkeitswesen und Sittentugend, zu schützen
wissen; noch sich der rohesten, längst in ihre Schlammhöhle
zurückgewiesenen Anmaßungen schämen! All dies dringt auch
bis in das feinste, sonst holde Gezweige der Geselligkeit. Ei-
gentlich das Menschlichste unter Menschen! der Inbegriff, und
Ausgangspunkt alles Moralischen! Ohne Gesellen, ohne Mit-
genossen des irdischen Daseins, wären wir selbst keine Perso-
nen, und ein ethisches Handlen, Gesetz, oder Denken, unmög-
lich: unmöglich, ohne die Voraussetzung, daß einem Andern, --
das Bild einer Person -- so sei wie uns, daß er ist, was
wir sind
. Wenn mir also die Geselligkeit beschädigt ist, bin
ich es; wer mir die verdirbt, verdirbt mich: mein eigentlichstes
Ich. Wohl denen! sagt man gewöhnlich; ich sage weh denen!
die ohne Zusammenhang leben: denen ihr Morgen eine Ge-
schäftszeit ist, die mit ihren Abendgesellschaften nicht zu schaf-
fen hat: deren Lesen ein Studium ist, unverdautes Lügen pro-
duziren zu können; allenfalls in drei, vier Sprachen; deren
Betstunde ein Abwaschen der übrigen; deren Nachdenken ein
Planmachen, oder höchstens ein zum Gebrauch Zurechtlegen
überlieferter Sprüche, einst richtig erfunden, und deren von
Andern geglaubtes ewiges Verstellen ihre höchste Satisfaktion,
und Ausübung von Tugend ist; welcher Verstellung sie end-
lich selbst Glauben beilegen, und sich ihr tugend-eitel opfern.

ſchehen iſt; und ich nicht von der ſchlappen Sorte bin, daß
es mir zweimal geſchehen muß. Aber die Verwirrung, und der
Matſch werden zu breit. Und Eine iſt wirklich etwas muth-
drückend, daß die Edleren ſelbſt ſich nicht beſſer vor Modeaf-
fectation, mit Frömmigkeitsweſen und Sittentugend, zu ſchützen
wiſſen; noch ſich der roheſten, längſt in ihre Schlammhöhle
zurückgewieſenen Anmaßungen ſchämen! All dies dringt auch
bis in das feinſte, ſonſt holde Gezweige der Geſelligkeit. Ei-
gentlich das Menſchlichſte unter Menſchen! der Inbegriff, und
Ausgangspunkt alles Moraliſchen! Ohne Geſellen, ohne Mit-
genoſſen des irdiſchen Daſeins, wären wir ſelbſt keine Perſo-
nen, und ein ethiſches Handlen, Geſetz, oder Denken, unmög-
lich: unmöglich, ohne die Vorausſetzung, daß einem Andern, —
das Bild einer Perſon — ſo ſei wie uns, daß er iſt, was
wir ſind
. Wenn mir alſo die Geſelligkeit beſchädigt iſt, bin
ich es; wer mir die verdirbt, verdirbt mich: mein eigentlichſtes
Ich. Wohl denen! ſagt man gewöhnlich; ich ſage weh denen!
die ohne Zuſammenhang leben: denen ihr Morgen eine Ge-
ſchäftszeit iſt, die mit ihren Abendgeſellſchaften nicht zu ſchaf-
fen hat: deren Leſen ein Studium iſt, unverdautes Lügen pro-
duziren zu können; allenfalls in drei, vier Sprachen; deren
Betſtunde ein Abwaſchen der übrigen; deren Nachdenken ein
Planmachen, oder höchſtens ein zum Gebrauch Zurechtlegen
überlieferter Sprüche, einſt richtig erfunden, und deren von
Andern geglaubtes ewiges Verſtellen ihre höchſte Satisfaktion,
und Ausübung von Tugend iſt; welcher Verſtellung ſie end-
lich ſelbſt Glauben beilegen, und ſich ihr tugend-eitel opfern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0624" n="616"/>
&#x017F;chehen i&#x017F;t; und ich nicht von der &#x017F;chlappen Sorte bin, daß<lb/>
es mir zweimal ge&#x017F;chehen muß. Aber die Verwirrung, und der<lb/>
Mat&#x017F;ch werden <hi rendition="#g">zu breit</hi>. Und Eine i&#x017F;t wirklich etwas muth-<lb/>
drückend, daß die Edleren &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich nicht be&#x017F;&#x017F;er vor Modeaf-<lb/>
fectation, mit Frömmigkeitswe&#x017F;en und Sittentugend, zu &#x017F;chützen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en; noch &#x017F;ich der rohe&#x017F;ten, läng&#x017F;t in ihre Schlammhöhle<lb/>
zurückgewie&#x017F;enen Anmaßungen &#x017F;chämen! All dies dringt auch<lb/>
bis in das fein&#x017F;te, &#x017F;on&#x017F;t holde Gezweige der Ge&#x017F;elligkeit. Ei-<lb/>
gentlich das Men&#x017F;chlich&#x017F;te unter Men&#x017F;chen! der Inbegriff, und<lb/>
Ausgangspunkt alles Morali&#x017F;chen! Ohne Ge&#x017F;ellen, ohne Mit-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en des irdi&#x017F;chen Da&#x017F;eins, wären wir &#x017F;elb&#x017F;t keine Per&#x017F;o-<lb/>
nen, und ein ethi&#x017F;ches Handlen, Ge&#x017F;etz, oder Denken, unmög-<lb/>
lich: unmöglich, ohne die Voraus&#x017F;etzung, daß einem Andern, &#x2014;<lb/>
das Bild einer Per&#x017F;on &#x2014; &#x017F;o &#x017F;ei wie uns, daß er <hi rendition="#g">i&#x017F;t, was<lb/>
wir &#x017F;ind</hi>. Wenn mir al&#x017F;o die Ge&#x017F;elligkeit be&#x017F;chädigt i&#x017F;t, bin<lb/>
ich es; wer mir die verdirbt, verdirbt mich: mein eigentlich&#x017F;tes<lb/>
Ich. Wohl denen! &#x017F;agt man gewöhnlich; ich &#x017F;age weh denen!<lb/>
die ohne Zu&#x017F;ammenhang leben: denen ihr Morgen eine Ge-<lb/>
&#x017F;chäftszeit i&#x017F;t, die mit ihren Abendge&#x017F;ell&#x017F;chaften nicht zu &#x017F;chaf-<lb/>
fen hat: deren Le&#x017F;en ein Studium i&#x017F;t, unverdautes Lügen pro-<lb/>
duziren zu können; allenfalls in drei, vier Sprachen; deren<lb/>
Bet&#x017F;tunde ein Abwa&#x017F;chen der übrigen; deren Nachdenken ein<lb/>
Planmachen, oder höch&#x017F;tens ein zum Gebrauch Zurechtlegen<lb/>
überlieferter Sprüche, ein&#x017F;t richtig erfunden, und deren von<lb/>
Andern geglaubtes ewiges Ver&#x017F;tellen ihre höch&#x017F;te Satisfaktion,<lb/>
und Ausübung von Tugend i&#x017F;t; welcher Ver&#x017F;tellung &#x017F;ie end-<lb/>
lich &#x017F;elb&#x017F;t Glauben beilegen, und &#x017F;ich ihr tugend-eitel opfern.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0624] ſchehen iſt; und ich nicht von der ſchlappen Sorte bin, daß es mir zweimal geſchehen muß. Aber die Verwirrung, und der Matſch werden zu breit. Und Eine iſt wirklich etwas muth- drückend, daß die Edleren ſelbſt ſich nicht beſſer vor Modeaf- fectation, mit Frömmigkeitsweſen und Sittentugend, zu ſchützen wiſſen; noch ſich der roheſten, längſt in ihre Schlammhöhle zurückgewieſenen Anmaßungen ſchämen! All dies dringt auch bis in das feinſte, ſonſt holde Gezweige der Geſelligkeit. Ei- gentlich das Menſchlichſte unter Menſchen! der Inbegriff, und Ausgangspunkt alles Moraliſchen! Ohne Geſellen, ohne Mit- genoſſen des irdiſchen Daſeins, wären wir ſelbſt keine Perſo- nen, und ein ethiſches Handlen, Geſetz, oder Denken, unmög- lich: unmöglich, ohne die Vorausſetzung, daß einem Andern, — das Bild einer Perſon — ſo ſei wie uns, daß er iſt, was wir ſind. Wenn mir alſo die Geſelligkeit beſchädigt iſt, bin ich es; wer mir die verdirbt, verdirbt mich: mein eigentlichſtes Ich. Wohl denen! ſagt man gewöhnlich; ich ſage weh denen! die ohne Zuſammenhang leben: denen ihr Morgen eine Ge- ſchäftszeit iſt, die mit ihren Abendgeſellſchaften nicht zu ſchaf- fen hat: deren Leſen ein Studium iſt, unverdautes Lügen pro- duziren zu können; allenfalls in drei, vier Sprachen; deren Betſtunde ein Abwaſchen der übrigen; deren Nachdenken ein Planmachen, oder höchſtens ein zum Gebrauch Zurechtlegen überlieferter Sprüche, einſt richtig erfunden, und deren von Andern geglaubtes ewiges Verſtellen ihre höchſte Satisfaktion, und Ausübung von Tugend iſt; welcher Verſtellung ſie end- lich ſelbſt Glauben beilegen, und ſich ihr tugend-eitel opfern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/624
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/624>, abgerufen am 23.11.2024.