Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

aller Diskussionen. -- Herrlich spricht er von Sittenlehre;
kurz, einleuchtend: wie klar vom Christenthum; nur zur Sache
gehörig. (Man ruht bei solchem Vortrag, von den jetzt gang-
baren; wo die Verfasser wie in Wolken kämpfend, zu ihren
Wahrheiten gelangen wollen; oft deren Gebilde selbst dafür
annehmen, und ausgeben wollen; und theils, hinter den Wol-
ken nicht unterscheiden, was sie greifen, und anderntheils nichts
zu gebrauchen wissen, was sie hervorbringen; und eben daher,
so verworren als weitläufig sind.) "Wir leben ohne Sitten-
lehre," sagt er, "wenn auch nicht ohne Sittlichkeit;" welches
er der Güte und Kraft der menschlichen Natur durchdrungen
dankt! Vortrefflich schildert er unsern Christenzustand. Mit
wenigen, großen Strichen. Unter andern: "Dort oben giebt
es keine Fiskale und Verräther, und keine andere Klage hört
der gnädige Richter an, als die der Kläger gegen sich selbst
gewendet. Sie haben einen Gott des Himmels und einen
Gott der Erde geschaffen, die sie als Partheihäupter betrach-
ten, und mit deren einem man es verderben müsse, wolle man
mit dem andern es halten! Man müsse unglücklich sein, um
selig zu werden! Als wäre die Erde nicht auch ein Stück
des Himmels, als wäre die Zeit nicht auch ein Theil der Ewig-
keit, und Gott überall!" So fährt er eindringlich fort, mit
den wenigsten Worten. Ich kann es bestimmt wissen, wie
schwer das ist, und wie leicht dies ihm werden muß; weil ich
eben so denke, und zu oft erfahren habe, daß ich es doch nicht
sagen kann. "Jetzt ist auch künftig," sage ich oft. "Auf
den Vater warten wir, der den Sohn mit dem heiligen Geist
versöhne." Fichte und Lichtenberg zusammen im Ausdruck.

aller Diskuſſionen. — Herrlich ſpricht er von Sittenlehre;
kurz, einleuchtend: wie klar vom Chriſtenthum; nur zur Sache
gehörig. (Man ruht bei ſolchem Vortrag, von den jetzt gang-
baren; wo die Verfaſſer wie in Wolken kämpfend, zu ihren
Wahrheiten gelangen wollen; oft deren Gebilde ſelbſt dafür
annehmen, und ausgeben wollen; und theils, hinter den Wol-
ken nicht unterſcheiden, was ſie greifen, und anderntheils nichts
zu gebrauchen wiſſen, was ſie hervorbringen; und eben daher,
ſo verworren als weitläufig ſind.) „Wir leben ohne Sitten-
lehre,“ ſagt er, „wenn auch nicht ohne Sittlichkeit;“ welches
er der Güte und Kraft der menſchlichen Natur durchdrungen
dankt! Vortrefflich ſchildert er unſern Chriſtenzuſtand. Mit
wenigen, großen Strichen. Unter andern: „Dort oben giebt
es keine Fiskale und Verräther, und keine andere Klage hört
der gnädige Richter an, als die der Kläger gegen ſich ſelbſt
gewendet. Sie haben einen Gott des Himmels und einen
Gott der Erde geſchaffen, die ſie als Partheihäupter betrach-
ten, und mit deren einem man es verderben müſſe, wolle man
mit dem andern es halten! Man müſſe unglücklich ſein, um
ſelig zu werden! Als wäre die Erde nicht auch ein Stück
des Himmels, als wäre die Zeit nicht auch ein Theil der Ewig-
keit, und Gott überall!“ So fährt er eindringlich fort, mit
den wenigſten Worten. Ich kann es beſtimmt wiſſen, wie
ſchwer das iſt, und wie leicht dies ihm werden muß; weil ich
eben ſo denke, und zu oft erfahren habe, daß ich es doch nicht
ſagen kann. „Jetzt iſt auch künftig,“ ſage ich oft. „Auf
den Vater warten wir, der den Sohn mit dem heiligen Geiſt
verſöhne.“ Fichte und Lichtenberg zuſammen im Ausdruck.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="152"/>
aller Disku&#x017F;&#x017F;ionen. &#x2014; Herrlich &#x017F;pricht er von Sittenlehre;<lb/>
kurz, einleuchtend: wie klar vom Chri&#x017F;tenthum; nur zur Sache<lb/>
gehörig. (Man ruht bei &#x017F;olchem Vortrag, von den jetzt gang-<lb/>
baren; wo die Verfa&#x017F;&#x017F;er wie in Wolken kämpfend, zu ihren<lb/>
Wahrheiten gelangen wollen; oft deren Gebilde &#x017F;elb&#x017F;t dafür<lb/>
annehmen, und ausgeben wollen; und theils, hinter den Wol-<lb/>
ken nicht unter&#x017F;cheiden, was &#x017F;ie greifen, und anderntheils nichts<lb/>
zu gebrauchen wi&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie hervorbringen; und eben daher,<lb/>
&#x017F;o verworren als weitläufig &#x017F;ind.) &#x201E;Wir leben ohne Sitten-<lb/>
lehre,&#x201C; &#x017F;agt er, &#x201E;wenn auch nicht ohne Sittlichkeit;&#x201C; welches<lb/>
er der Güte und Kraft der men&#x017F;chlichen Natur durchdrungen<lb/>
dankt! Vortrefflich &#x017F;childert er un&#x017F;ern Chri&#x017F;tenzu&#x017F;tand. Mit<lb/>
wenigen, großen Strichen. Unter andern: &#x201E;Dort oben giebt<lb/>
es keine Fiskale und Verräther, und keine andere Klage hört<lb/>
der gnädige Richter an, als die der Kläger gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gewendet. Sie haben einen Gott des Himmels und einen<lb/>
Gott der Erde ge&#x017F;chaffen, die &#x017F;ie als Partheihäupter betrach-<lb/>
ten, und mit deren einem man es verderben mü&#x017F;&#x017F;e, wolle man<lb/>
mit dem andern es halten! Man mü&#x017F;&#x017F;e unglücklich &#x017F;ein, um<lb/>
&#x017F;elig zu werden! Als wäre die Erde nicht auch ein Stück<lb/>
des Himmels, als wäre die Zeit nicht auch ein Theil der Ewig-<lb/>
keit, und Gott überall!&#x201C; So fährt er eindringlich fort, mit<lb/>
den wenig&#x017F;ten Worten. Ich kann es be&#x017F;timmt wi&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
&#x017F;chwer das i&#x017F;t, und wie leicht dies ihm werden muß; weil ich<lb/>
eben &#x017F;o denke, und zu oft erfahren habe, daß ich es doch nicht<lb/>
&#x017F;agen kann. &#x201E;Jetzt i&#x017F;t auch künftig,&#x201C; &#x017F;age ich oft. &#x201E;Auf<lb/>
den Vater warten wir, der den Sohn mit dem heiligen Gei&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;öhne.&#x201C; Fichte und Lichtenberg zu&#x017F;ammen im Ausdruck.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0160] aller Diskuſſionen. — Herrlich ſpricht er von Sittenlehre; kurz, einleuchtend: wie klar vom Chriſtenthum; nur zur Sache gehörig. (Man ruht bei ſolchem Vortrag, von den jetzt gang- baren; wo die Verfaſſer wie in Wolken kämpfend, zu ihren Wahrheiten gelangen wollen; oft deren Gebilde ſelbſt dafür annehmen, und ausgeben wollen; und theils, hinter den Wol- ken nicht unterſcheiden, was ſie greifen, und anderntheils nichts zu gebrauchen wiſſen, was ſie hervorbringen; und eben daher, ſo verworren als weitläufig ſind.) „Wir leben ohne Sitten- lehre,“ ſagt er, „wenn auch nicht ohne Sittlichkeit;“ welches er der Güte und Kraft der menſchlichen Natur durchdrungen dankt! Vortrefflich ſchildert er unſern Chriſtenzuſtand. Mit wenigen, großen Strichen. Unter andern: „Dort oben giebt es keine Fiskale und Verräther, und keine andere Klage hört der gnädige Richter an, als die der Kläger gegen ſich ſelbſt gewendet. Sie haben einen Gott des Himmels und einen Gott der Erde geſchaffen, die ſie als Partheihäupter betrach- ten, und mit deren einem man es verderben müſſe, wolle man mit dem andern es halten! Man müſſe unglücklich ſein, um ſelig zu werden! Als wäre die Erde nicht auch ein Stück des Himmels, als wäre die Zeit nicht auch ein Theil der Ewig- keit, und Gott überall!“ So fährt er eindringlich fort, mit den wenigſten Worten. Ich kann es beſtimmt wiſſen, wie ſchwer das iſt, und wie leicht dies ihm werden muß; weil ich eben ſo denke, und zu oft erfahren habe, daß ich es doch nicht ſagen kann. „Jetzt iſt auch künftig,“ ſage ich oft. „Auf den Vater warten wir, der den Sohn mit dem heiligen Geiſt verſöhne.“ Fichte und Lichtenberg zuſammen im Ausdruck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/160
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/160>, abgerufen am 26.11.2024.