bung, des stillen Nachspürens, der höheren Hoffnung und einer andern Ruhe, als die des Ausruhens: in eine Vorselig- keit, deren Atmosphäre, -- Lebensbedingung, -- Unschuld, reinstes Wollen und Streben, und dayer schon Ruhe ist. Er ist mit seinem Talente auf das Gebiet des eigentlichen Witzes hingeschwungen, wo wenig viel ist, alles immer mehr Eins wird; er, Händel, braucht keinen Witz mehr; er ist erhaben.
Mag dies, was ich über Händel nun erdacht, ausgeführt werden, oder nicht! So muß es angesehen sein: das ist mir gewiß.
Glaube nicht, daß ich das Wort: "der metaphysische" Sebastian Bach, nur a tout hazard gebraucht habe; es scheint so und darum will ich mich deßhalb rechtfertigen. Manchmal gebraucht man bei einer Gelegenheit einen exagerirten Aus- druck aus einem heterogenen Gebiete mit Bedacht, um so- wohl für sich selbst, als Andre verständlich zu werden; dies- mal ist das nicht der Fall. Metaphysik ist doch: Überphysik; wenn wir die handhaben, so ist das doch nichts andres, als die Natur unsrer Gedanken erwägen, ermessen, mit Gedan- ken; und die Gesetze, die wir da entdecken, sind reine Har- monie und am Ende Beziehung auf ein Unbekanntes, Ge- setzgebendes, -- welches nicht nur allein Gesetzgebendes in die- ser Beschränkung sein wird. -- So ist es, wenn ein Meister, ohne Gemüthsbeziehung in den Tönen untereinander selbst, wirkt und dichtet; so thut Sebastian Bach oft, und darum nenn' ich ihn den metaphysischen. So ohne Gedanken geschah es nicht. Punktum!
bung, des ſtillen Nachſpürens, der höheren Hoffnung und einer andern Ruhe, als die des Ausruhens: in eine Vorſelig- keit, deren Atmoſphäre, — Lebensbedingung, — Unſchuld, reinſtes Wollen und Streben, und dayer ſchon Ruhe iſt. Er iſt mit ſeinem Talente auf das Gebiet des eigentlichen Witzes hingeſchwungen, wo wenig viel iſt, alles immer mehr Eins wird; er, Händel, braucht keinen Witz mehr; er iſt erhaben.
Mag dies, was ich über Händel nun erdacht, ausgeführt werden, oder nicht! So muß es angeſehen ſein: das iſt mir gewiß.
Glaube nicht, daß ich das Wort: „der metaphyſiſche“ Sebaſtian Bach, nur à tout hazard gebraucht habe; es ſcheint ſo und darum will ich mich deßhalb rechtfertigen. Manchmal gebraucht man bei einer Gelegenheit einen exagerirten Aus- druck aus einem heterogenen Gebiete mit Bedacht, um ſo- wohl für ſich ſelbſt, als Andre verſtändlich zu werden; dies- mal iſt das nicht der Fall. Metaphyſik iſt doch: Überphyſik; wenn wir die handhaben, ſo iſt das doch nichts andres, als die Natur unſrer Gedanken erwägen, ermeſſen, mit Gedan- ken; und die Geſetze, die wir da entdecken, ſind reine Har- monie und am Ende Beziehung auf ein Unbekanntes, Ge- ſetzgebendes, — welches nicht nur allein Geſetzgebendes in die- ſer Beſchränkung ſein wird. — So iſt es, wenn ein Meiſter, ohne Gemüthsbeziehung in den Tönen untereinander ſelbſt, wirkt und dichtet; ſo thut Sebaſtian Bach oft, und darum nenn’ ich ihn den metaphyſiſchen. So ohne Gedanken geſchah es nicht. Punktum!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0182"n="174"/>
bung, des ſtillen Nachſpürens, der höheren Hoffnung und<lb/>
einer andern Ruhe, als die des Ausruhens: in eine Vorſelig-<lb/>
keit, deren Atmoſphäre, — Lebensbedingung, — Unſchuld,<lb/>
reinſtes Wollen und Streben, und dayer ſchon Ruhe iſt. Er<lb/>
iſt mit <hirendition="#g">ſeinem Talente</hi> auf das <hirendition="#g">Gebiet</hi> des eigentlichen<lb/>
Witzes hingeſchwungen, wo <hirendition="#g">wenig viel</hi> iſt, alles immer<lb/>
mehr Eins wird; er, Händel, braucht keinen Witz mehr; er<lb/>
iſt <hirendition="#g">erhaben</hi>.</p><lb/><p>Mag dies, was ich über Händel nun erdacht, ausgeführt<lb/>
werden, oder nicht! So muß es angeſehen ſein: das iſt mir<lb/>
gewiß.</p><lb/><p>Glaube nicht, daß ich das Wort: „der metaphyſiſche“<lb/>
Sebaſtian Bach, nur <hirendition="#aq">à tout hazard</hi> gebraucht habe; es ſcheint<lb/>ſo und darum will ich mich deßhalb rechtfertigen. Manchmal<lb/>
gebraucht man bei einer Gelegenheit einen exagerirten Aus-<lb/>
druck aus einem heterogenen Gebiete mit Bedacht, um ſo-<lb/>
wohl für ſich ſelbſt, als Andre verſtändlich zu werden; dies-<lb/>
mal iſt das nicht der Fall. Metaphyſik iſt doch: Überphyſik;<lb/>
wenn wir die handhaben, ſo iſt das doch nichts andres, als<lb/>
die Natur unſrer Gedanken erwägen, ermeſſen, <hirendition="#g">mit</hi> Gedan-<lb/>
ken; und die Geſetze, die wir da entdecken, ſind reine Har-<lb/>
monie und am Ende Beziehung auf ein Unbekanntes, Ge-<lb/>ſetzgebendes, — welches nicht nur allein Geſetzgebendes in die-<lb/>ſer Beſchränkung ſein wird. — So iſt es, wenn ein Meiſter,<lb/>
ohne Gemüthsbeziehung in den Tönen untereinander ſelbſt,<lb/>
wirkt und dichtet; ſo thut Sebaſtian Bach oft, und darum<lb/>
nenn’ ich ihn den metaphyſiſchen. So ohne Gedanken geſchah<lb/>
es nicht. Punktum!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[174/0182]
bung, des ſtillen Nachſpürens, der höheren Hoffnung und
einer andern Ruhe, als die des Ausruhens: in eine Vorſelig-
keit, deren Atmoſphäre, — Lebensbedingung, — Unſchuld,
reinſtes Wollen und Streben, und dayer ſchon Ruhe iſt. Er
iſt mit ſeinem Talente auf das Gebiet des eigentlichen
Witzes hingeſchwungen, wo wenig viel iſt, alles immer
mehr Eins wird; er, Händel, braucht keinen Witz mehr; er
iſt erhaben.
Mag dies, was ich über Händel nun erdacht, ausgeführt
werden, oder nicht! So muß es angeſehen ſein: das iſt mir
gewiß.
Glaube nicht, daß ich das Wort: „der metaphyſiſche“
Sebaſtian Bach, nur à tout hazard gebraucht habe; es ſcheint
ſo und darum will ich mich deßhalb rechtfertigen. Manchmal
gebraucht man bei einer Gelegenheit einen exagerirten Aus-
druck aus einem heterogenen Gebiete mit Bedacht, um ſo-
wohl für ſich ſelbſt, als Andre verſtändlich zu werden; dies-
mal iſt das nicht der Fall. Metaphyſik iſt doch: Überphyſik;
wenn wir die handhaben, ſo iſt das doch nichts andres, als
die Natur unſrer Gedanken erwägen, ermeſſen, mit Gedan-
ken; und die Geſetze, die wir da entdecken, ſind reine Har-
monie und am Ende Beziehung auf ein Unbekanntes, Ge-
ſetzgebendes, — welches nicht nur allein Geſetzgebendes in die-
ſer Beſchränkung ſein wird. — So iſt es, wenn ein Meiſter,
ohne Gemüthsbeziehung in den Tönen untereinander ſelbſt,
wirkt und dichtet; ſo thut Sebaſtian Bach oft, und darum
nenn’ ich ihn den metaphyſiſchen. So ohne Gedanken geſchah
es nicht. Punktum!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/182>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.