und unerkannt als Störung bemerkt; und ob ich dies oder etwas anderes aus mir portofrei herausschreibe, ist ja gleich! Diesen ganzen Brief schreibe ich auf letzte Veranlassung, näm- lich weil ich vorgestern bei dem hannöverschen Gesandten Ba- ron Reden den Hrn. von Wildermeth sah; der mir sagte, er sei an mich gewiesen wegen Ihrer zwei Briefe: ich sagte ihm ein wenig, wie ich sie fand. Da sagte er mir, neumodisch und ganz fertig: ja, er schreibt sehr gut: er sieht alles mit dem Verstand etc. Meiner stand still; weil er kein Instrument bei der Hand hatte, einen Irrthum, so breit auf so verschiede- nen Fußgestellen ausgelegt, zu ergreifen; und sein (Wilder- meths) Menschenleben dazu gehört hätte, diesen Irrthum da- von abzulösen, und in alle vier Winde zu schicken. Vorher hatte ich Ihre Wahrhaftigkeit gepriesen: und mich dagegen präkavirt, daß es nicht, wie man es nennt, schöne Briefe seien; nachher konnte ich nichts mehr sagen, als: der Verstand schadet nicht; und thut dem nicht Schaden, was sonst schon vorhanden ist. Aber sie haben eigenst den T -- im Leibe jetzt. Das haben die Neuphilosophen eingebrockt mit ihrer "sogenannten Vernunft," die sie belächlen, und mit einem neuen Organ, der Nasenspitze, weit über Vernunft, ihre Re- ligion riechen anstatt wählen. (Das Bedürfniß dazu ist ganz etwas anderes.) Hat Einer keinen Verstand, und sie müssens gestehen: so sagen sie gleich: er hat Phantasie. Mit- nichten! Es ist mit der Phantasie nicht wie mit Luft. Wo das Wasser weicht, dringt sie hin. Schreiben sie nur ferner: ist es für niemand; ist's für mich. Und meinesgleichen: wir sind ihrer noch viele. Dann schreibe ich Ihnen noch, um Sie
und unerkannt als Störung bemerkt; und ob ich dies oder etwas anderes aus mir portofrei herausſchreibe, iſt ja gleich! Dieſen ganzen Brief ſchreibe ich auf letzte Veranlaſſung, näm- lich weil ich vorgeſtern bei dem hannöverſchen Geſandten Ba- ron Reden den Hrn. von Wildermeth ſah; der mir ſagte, er ſei an mich gewieſen wegen Ihrer zwei Briefe: ich ſagte ihm ein wenig, wie ich ſie fand. Da ſagte er mir, neumodiſch und ganz fertig: ja, er ſchreibt ſehr gut: er ſieht alles mit dem Verſtand ꝛc. Meiner ſtand ſtill; weil er kein Inſtrument bei der Hand hatte, einen Irrthum, ſo breit auf ſo verſchiede- nen Fußgeſtellen ausgelegt, zu ergreifen; und ſein (Wilder- meths) Menſchenleben dazu gehört hätte, dieſen Irrthum da- von abzulöſen, und in alle vier Winde zu ſchicken. Vorher hatte ich Ihre Wahrhaftigkeit geprieſen: und mich dagegen präkavirt, daß es nicht, wie man es nennt, ſchöne Briefe ſeien; nachher konnte ich nichts mehr ſagen, als: der Verſtand ſchadet nicht; und thut dem nicht Schaden, was ſonſt ſchon vorhanden iſt. Aber ſie haben eigenſt den T — im Leibe jetzt. Das haben die Neuphiloſophen eingebrockt mit ihrer „ſogenannten Vernunft,“ die ſie belächlen, und mit einem neuen Organ, der Naſenſpitze, weit über Vernunft, ihre Re- ligion riechen anſtatt wählen. (Das Bedürfniß dazu iſt ganz etwas anderes.) Hat Einer keinen Verſtand, und ſie müſſens geſtehen: ſo ſagen ſie gleich: er hat Phantaſie. Mit- nichten! Es iſt mit der Phantaſie nicht wie mit Luft. Wo das Waſſer weicht, dringt ſie hin. Schreiben ſie nur ferner: iſt es für niemand; iſt’s für mich. Und meinesgleichen: wir ſind ihrer noch viele. Dann ſchreibe ich Ihnen noch, um Sie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0242"n="234"/>
und unerkannt als Störung bemerkt; und ob ich dies oder<lb/>
etwas anderes aus mir portofrei herausſchreibe, iſt ja gleich!<lb/>
Dieſen ganzen Brief ſchreibe ich auf letzte Veranlaſſung, näm-<lb/>
lich weil ich vorgeſtern bei dem hannöverſchen Geſandten Ba-<lb/>
ron Reden den Hrn. von Wildermeth ſah; der mir ſagte, er<lb/>ſei an mich gewieſen wegen Ihrer zwei Briefe: ich ſagte ihm<lb/>
ein <hirendition="#g">wenig</hi>, wie ich ſie fand. Da ſagte er mir, neumodiſch<lb/>
und ganz fertig: ja, er ſchreibt ſehr gut: er ſieht alles mit<lb/>
dem Verſtand ꝛc. Meiner ſtand ſtill; weil er kein Inſtrument<lb/>
bei der Hand hatte, einen Irrthum, ſo breit auf ſo verſchiede-<lb/>
nen Fußgeſtellen ausgelegt, zu ergreifen; und <hirendition="#g">ſein</hi> (Wilder-<lb/>
meths) Menſchenleben dazu gehört hätte, dieſen Irrthum da-<lb/>
von abzulöſen, und in alle vier Winde zu ſchicken. Vorher<lb/>
hatte ich Ihre Wahrhaftigkeit geprieſen: und mich dagegen<lb/>
präkavirt, daß es nicht, wie man es nennt, ſchöne Briefe<lb/>ſeien; nachher konnte ich nichts mehr ſagen, als: der Verſtand<lb/>ſchadet nicht; und thut dem nicht Schaden, was ſonſt ſchon<lb/>
vorhanden iſt. Aber ſie haben eigenſt den T — im Leibe<lb/>
jetzt. Das haben die Neuphiloſophen eingebrockt mit <hirendition="#g">ihrer</hi><lb/>„ſogenannten Vernunft,“ die ſie belächlen, und mit einem<lb/><hirendition="#g">neuen</hi> Organ, der Naſenſpitze, weit über Vernunft, ihre Re-<lb/>
ligion <hirendition="#g">riechen</hi> anſtatt wählen. (Das Bedürfniß dazu iſt<lb/>
ganz etwas anderes.) Hat Einer keinen Verſtand, und ſie<lb/>
müſſens geſtehen: ſo ſagen ſie gleich: er hat Phantaſie. Mit-<lb/>
nichten! Es iſt mit der Phantaſie nicht wie mit Luft. Wo<lb/>
das Waſſer weicht, dringt ſie hin. Schreiben ſie nur ferner:<lb/>
iſt es für niemand; iſt’s für mich. Und meinesgleichen: wir<lb/>ſind ihrer noch viele. Dann ſchreibe ich Ihnen noch, um Sie<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[234/0242]
und unerkannt als Störung bemerkt; und ob ich dies oder
etwas anderes aus mir portofrei herausſchreibe, iſt ja gleich!
Dieſen ganzen Brief ſchreibe ich auf letzte Veranlaſſung, näm-
lich weil ich vorgeſtern bei dem hannöverſchen Geſandten Ba-
ron Reden den Hrn. von Wildermeth ſah; der mir ſagte, er
ſei an mich gewieſen wegen Ihrer zwei Briefe: ich ſagte ihm
ein wenig, wie ich ſie fand. Da ſagte er mir, neumodiſch
und ganz fertig: ja, er ſchreibt ſehr gut: er ſieht alles mit
dem Verſtand ꝛc. Meiner ſtand ſtill; weil er kein Inſtrument
bei der Hand hatte, einen Irrthum, ſo breit auf ſo verſchiede-
nen Fußgeſtellen ausgelegt, zu ergreifen; und ſein (Wilder-
meths) Menſchenleben dazu gehört hätte, dieſen Irrthum da-
von abzulöſen, und in alle vier Winde zu ſchicken. Vorher
hatte ich Ihre Wahrhaftigkeit geprieſen: und mich dagegen
präkavirt, daß es nicht, wie man es nennt, ſchöne Briefe
ſeien; nachher konnte ich nichts mehr ſagen, als: der Verſtand
ſchadet nicht; und thut dem nicht Schaden, was ſonſt ſchon
vorhanden iſt. Aber ſie haben eigenſt den T — im Leibe
jetzt. Das haben die Neuphiloſophen eingebrockt mit ihrer
„ſogenannten Vernunft,“ die ſie belächlen, und mit einem
neuen Organ, der Naſenſpitze, weit über Vernunft, ihre Re-
ligion riechen anſtatt wählen. (Das Bedürfniß dazu iſt
ganz etwas anderes.) Hat Einer keinen Verſtand, und ſie
müſſens geſtehen: ſo ſagen ſie gleich: er hat Phantaſie. Mit-
nichten! Es iſt mit der Phantaſie nicht wie mit Luft. Wo
das Waſſer weicht, dringt ſie hin. Schreiben ſie nur ferner:
iſt es für niemand; iſt’s für mich. Und meinesgleichen: wir
ſind ihrer noch viele. Dann ſchreibe ich Ihnen noch, um Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/242>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.