Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Weise sprach; höre nun die meinige. Es ist in vieler
Hinsicht ein gelungenes, wünschenswerthes Bild. Ein Mahler,
der eine so vollkommen schöne Person so ähnlich machen kann,
reißt sich selber die Lorbeerzweige vom Baum, die man ihm
flechten muß. Augen, Stirn, Haare, vortrefflich; Haltung,
Miene! bei dieser bleib' ich stehn. Wer solch vollkommenen
Zügen die Miene abgewinnen kann, ist ein halber Künstler,
wer sie wiedergeben kann, ein ganzer. Weil vollkommen schöne
Gesichter beinah keine Miene machen können, heißt, die Züge
bewegen, ohne der großen Harmonie zu schaden -- erin-
nerst du dich, wie Perregaux lächerlich aussah, wenn er
lachte? bei seiner Antinous- und Medusenschönheit; ne riez
jamais!
sagte ich ihm; -- daher auch nur Büsten in ihrer
Schönheit ertragen werden können, und in der Natur hübsche
Menschen vorgezogen werden. Rike aber hat eine Miene, die
das Glück hat, ihr bestes Innere auszudrücken, es ist die Fest-
haltung mannigfacher Bewegung ihrer Gedanken, und ihres
Zumutheseins. Es ist der Moment, wenn sie etwa einer gu-
ten, hübschen, geehrten Frau vorgestellt wird, wo sie auf-
merksam, klug und unschuldig ihren Gegner -- der gegen-
über steht -- betrachtet, zugleich weiß, daß sie betrachtet wird,
und in kindischer Bescheidenheit ihr Bestes aus der Seele reicht,
und doch fürchtet zu mißfallen, welches eine leichte, menschen-
freundliche Scham auf das schöne Gesichte führt: dann ist sie
schön, und äußerst hübsch; und diese schöne Miene, diesen
herrlichen Ausdruck hat der glückliche Magnus mit seinen Au-
gen abgeschöpft, mit den Kunsthänden auf die Leinewand ge-
bannt. Heil ihm! das spricht für künftig. Sie hat noch ei-

ſeiner Weiſe ſprach; höre nun die meinige. Es iſt in vieler
Hinſicht ein gelungenes, wünſchenswerthes Bild. Ein Mahler,
der eine ſo vollkommen ſchöne Perſon ſo ähnlich machen kann,
reißt ſich ſelber die Lorbeerzweige vom Baum, die man ihm
flechten muß. Augen, Stirn, Haare, vortrefflich; Haltung,
Miene! bei dieſer bleib’ ich ſtehn. Wer ſolch vollkommenen
Zügen die Miene abgewinnen kann, iſt ein halber Künſtler,
wer ſie wiedergeben kann, ein ganzer. Weil vollkommen ſchöne
Geſichter beinah keine Miene machen können, heißt, die Züge
bewegen, ohne der großen Harmonie zu ſchaden — erin-
nerſt du dich, wie Perregaux lächerlich ausſah, wenn er
lachte? bei ſeiner Antinous- und Meduſenſchönheit; ne riez
jamais!
ſagte ich ihm; — daher auch nur Büſten in ihrer
Schönheit ertragen werden können, und in der Natur hübſche
Menſchen vorgezogen werden. Rike aber hat eine Miene, die
das Glück hat, ihr beſtes Innere auszudrücken, es iſt die Feſt-
haltung mannigfacher Bewegung ihrer Gedanken, und ihres
Zumutheſeins. Es iſt der Moment, wenn ſie etwa einer gu-
ten, hübſchen, geehrten Frau vorgeſtellt wird, wo ſie auf-
merkſam, klug und unſchuldig ihren Gegner — der gegen-
über ſteht — betrachtet, zugleich weiß, daß ſie betrachtet wird,
und in kindiſcher Beſcheidenheit ihr Beſtes aus der Seele reicht,
und doch fürchtet zu mißfallen, welches eine leichte, menſchen-
freundliche Scham auf das ſchöne Geſichte führt: dann iſt ſie
ſchön, und äußerſt hübſch; und dieſe ſchöne Miene, dieſen
herrlichen Ausdruck hat der glückliche Magnus mit ſeinen Au-
gen abgeſchöpft, mit den Kunſthänden auf die Leinewand ge-
bannt. Heil ihm! das ſpricht für künftig. Sie hat noch ei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="252"/>
&#x017F;einer Wei&#x017F;e &#x017F;prach; höre nun die meinige. Es i&#x017F;t in vieler<lb/>
Hin&#x017F;icht ein gelungenes, wün&#x017F;chenswerthes Bild. Ein Mahler,<lb/>
der eine &#x017F;o vollkommen &#x017F;chöne Per&#x017F;on &#x017F;o ähnlich machen kann,<lb/>
reißt &#x017F;ich &#x017F;elber die Lorbeerzweige vom Baum, die man ihm<lb/>
flechten muß. Augen, Stirn, Haare, vortrefflich; Haltung,<lb/>
Miene! bei die&#x017F;er bleib&#x2019; ich &#x017F;tehn. Wer &#x017F;olch vollkommenen<lb/>
Zügen die Miene abgewinnen kann, i&#x017F;t ein halber Kün&#x017F;tler,<lb/>
wer &#x017F;ie wiedergeben kann, ein ganzer. Weil vollkommen &#x017F;chöne<lb/>
Ge&#x017F;ichter beinah keine Miene machen können, heißt, die Züge<lb/>
bewegen, ohne der <hi rendition="#g">großen Harmonie</hi> zu &#x017F;chaden &#x2014; erin-<lb/>
ner&#x017F;t du dich, wie Perregaux <hi rendition="#g">lächerlich</hi> aus&#x017F;ah, wenn er<lb/>
lachte? bei &#x017F;einer Antinous- und Medu&#x017F;en&#x017F;chönheit; <hi rendition="#aq">ne riez<lb/>
jamais!</hi> &#x017F;agte ich ihm; &#x2014; daher auch nur Bü&#x017F;ten in ihrer<lb/>
Schönheit ertragen werden können, und in der Natur <hi rendition="#g">hüb&#x017F;che</hi><lb/>
Men&#x017F;chen vorgezogen werden. Rike aber hat eine Miene, die<lb/>
das Glück hat, ihr be&#x017F;tes Innere auszudrücken, es i&#x017F;t die Fe&#x017F;t-<lb/>
haltung mannigfacher Bewegung ihrer Gedanken, und ihres<lb/>
Zumuthe&#x017F;eins. Es i&#x017F;t <hi rendition="#g">der</hi> Moment, wenn &#x017F;ie etwa einer gu-<lb/>
ten, hüb&#x017F;chen, geehrten Frau vorge&#x017F;tellt wird, wo &#x017F;ie auf-<lb/>
merk&#x017F;am, <hi rendition="#g">klug</hi> und un&#x017F;chuldig ihren Gegner &#x2014; der gegen-<lb/>
über &#x017F;teht &#x2014; betrachtet, zugleich weiß, daß &#x017F;ie betrachtet wird,<lb/>
und in kindi&#x017F;cher Be&#x017F;cheidenheit ihr Be&#x017F;tes aus der Seele reicht,<lb/>
und doch fürchtet zu mißfallen, welches eine leichte, men&#x017F;chen-<lb/>
freundliche Scham auf das &#x017F;chöne Ge&#x017F;ichte führt: dann i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chön, und äußer&#x017F;t hüb&#x017F;ch; und die&#x017F;e &#x017F;chöne Miene, die&#x017F;en<lb/>
herrlichen Ausdruck hat der glückliche Magnus mit &#x017F;einen Au-<lb/>
gen abge&#x017F;chöpft, mit den Kun&#x017F;thänden auf die Leinewand ge-<lb/>
bannt. Heil ihm! das &#x017F;pricht für künftig. Sie hat noch ei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0260] ſeiner Weiſe ſprach; höre nun die meinige. Es iſt in vieler Hinſicht ein gelungenes, wünſchenswerthes Bild. Ein Mahler, der eine ſo vollkommen ſchöne Perſon ſo ähnlich machen kann, reißt ſich ſelber die Lorbeerzweige vom Baum, die man ihm flechten muß. Augen, Stirn, Haare, vortrefflich; Haltung, Miene! bei dieſer bleib’ ich ſtehn. Wer ſolch vollkommenen Zügen die Miene abgewinnen kann, iſt ein halber Künſtler, wer ſie wiedergeben kann, ein ganzer. Weil vollkommen ſchöne Geſichter beinah keine Miene machen können, heißt, die Züge bewegen, ohne der großen Harmonie zu ſchaden — erin- nerſt du dich, wie Perregaux lächerlich ausſah, wenn er lachte? bei ſeiner Antinous- und Meduſenſchönheit; ne riez jamais! ſagte ich ihm; — daher auch nur Büſten in ihrer Schönheit ertragen werden können, und in der Natur hübſche Menſchen vorgezogen werden. Rike aber hat eine Miene, die das Glück hat, ihr beſtes Innere auszudrücken, es iſt die Feſt- haltung mannigfacher Bewegung ihrer Gedanken, und ihres Zumutheſeins. Es iſt der Moment, wenn ſie etwa einer gu- ten, hübſchen, geehrten Frau vorgeſtellt wird, wo ſie auf- merkſam, klug und unſchuldig ihren Gegner — der gegen- über ſteht — betrachtet, zugleich weiß, daß ſie betrachtet wird, und in kindiſcher Beſcheidenheit ihr Beſtes aus der Seele reicht, und doch fürchtet zu mißfallen, welches eine leichte, menſchen- freundliche Scham auf das ſchöne Geſichte führt: dann iſt ſie ſchön, und äußerſt hübſch; und dieſe ſchöne Miene, dieſen herrlichen Ausdruck hat der glückliche Magnus mit ſeinen Au- gen abgeſchöpft, mit den Kunſthänden auf die Leinewand ge- bannt. Heil ihm! das ſpricht für künftig. Sie hat noch ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/260
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/260>, abgerufen am 03.06.2024.