Alles ist zu verstehn, und zu verzeihen, nur Bosheit nicht; sie ist das Gift in dem Gebiete der Moral; sich selbst aufhe- bend und zerstörend; nicht zum Erkennen. Gehört auch ge- wiß einer Welt an, von der wir gar nichts wissen, mit der wir in gar keiner Gemeinschaft sein können. Es bestehn ge- wiß Organisationen ganz im Großen, die noch nicht zusam- men-organisirt sind. Allmählige, richtige Übergänge in or- ganisirte -- bereitete -- Zustände, ist Glück; das Gegentheil Leid für den Geist, für die Seele.
Sonntag, den 24. Mai 1827.
Man spricht nur so viel, weil Reden nicht hilft! -- Sprechen wirkt langsam, wie ein Geist in dem Chaos; bis er auf einen andern Geist wirken kann. Novalis sagt: "Nur Geister können gezwungen werden." Einer der tiefgegriffen- sten Aussprüche, weitumfassendsten, kinderreichsten.
Den 30. Juni 1827.
-- Keine Schechner, keine Heinefetter hab' ich gehört: wohl aber einen Halbgott von neapolitanischem Tänzer ge- sehen; Samengo. Der wie ein Merkur herab zu fliegen scheint, wie der sich etwa in Öde und Stille eine Nymphe hascht. Er flattert mit den Beinen und Füßen; bei ihm lernt man verstehen, was das Drehen bedeutet. Ein Erden- fliegen aus Freude der Überkräfte, des Wohlseins. Welch Biegen bei dem Drehen! Welcher Wuchs aus den Schul- tern! Wie verliebt, wie rücksichtvoll gegen seine Partnerin; wie stolz auf sie, wie neckend! Verhältnisse, Zustände werden
Alles iſt zu verſtehn, und zu verzeihen, nur Bosheit nicht; ſie iſt das Gift in dem Gebiete der Moral; ſich ſelbſt aufhe- bend und zerſtörend; nicht zum Erkennen. Gehört auch ge- wiß einer Welt an, von der wir gar nichts wiſſen, mit der wir in gar keiner Gemeinſchaft ſein können. Es beſtehn ge- wiß Organiſationen ganz im Großen, die noch nicht zuſam- men-organiſirt ſind. Allmählige, richtige Übergänge in or- ganiſirte — bereitete — Zuſtände, iſt Glück; das Gegentheil Leid für den Geiſt, für die Seele.
Sonntag, den 24. Mai 1827.
Man ſpricht nur ſo viel, weil Reden nicht hilft! — Sprechen wirkt langſam, wie ein Geiſt in dem Chaos; bis er auf einen andern Geiſt wirken kann. Novalis ſagt: „Nur Geiſter können gezwungen werden.“ Einer der tiefgegriffen- ſten Ausſprüche, weitumfaſſendſten, kinderreichſten.
Den 30. Juni 1827.
— Keine Schechner, keine Heinefetter hab’ ich gehört: wohl aber einen Halbgott von neapolitaniſchem Tänzer ge- ſehen; Samengo. Der wie ein Merkur herab zu fliegen ſcheint, wie der ſich etwa in Öde und Stille eine Nymphe haſcht. Er flattert mit den Beinen und Füßen; bei ihm lernt man verſtehen, was das Drehen bedeutet. Ein Erden- fliegen aus Freude der Überkräfte, des Wohlſeins. Welch Biegen bei dem Drehen! Welcher Wuchs aus den Schul- tern! Wie verliebt, wie rückſichtvoll gegen ſeine Partnerin; wie ſtolz auf ſie, wie neckend! Verhältniſſe, Zuſtände werden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0282"n="274"/><p>Alles iſt zu verſtehn, und zu verzeihen, nur Bosheit nicht;<lb/>ſie iſt das Gift in dem Gebiete der Moral; ſich ſelbſt aufhe-<lb/>
bend und zerſtörend; nicht zum Erkennen. Gehört auch ge-<lb/>
wiß einer Welt an, von der wir gar nichts wiſſen, mit der<lb/>
wir in gar keiner Gemeinſchaft ſein können. Es beſtehn ge-<lb/>
wiß Organiſationen ganz im Großen, die noch nicht zuſam-<lb/>
men-organiſirt ſind. Allmählige, richtige Übergänge in or-<lb/>
ganiſirte — bereitete — Zuſtände, iſt Glück; das Gegentheil<lb/>
Leid für den Geiſt, für die Seele.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Sonntag, den 24. Mai 1827.</hi></dateline><lb/><p>Man ſpricht nur ſo viel, weil Reden nicht hilft! —<lb/>
Sprechen wirkt langſam, wie ein Geiſt in dem Chaos; bis<lb/>
er auf einen andern Geiſt wirken kann. Novalis ſagt: „Nur<lb/>
Geiſter können gezwungen werden.“ Einer der tiefgegriffen-<lb/>ſten Ausſprüche, weitumfaſſendſten, kinderreichſten.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Den 30. Juni 1827.</hi></dateline><lb/><p>— Keine Schechner, keine Heinefetter hab’ ich gehört:<lb/>
wohl aber einen Halbgott von neapolitaniſchem Tänzer ge-<lb/>ſehen; Samengo. Der wie ein Merkur herab zu fliegen<lb/>ſcheint, wie der ſich etwa in Öde und Stille eine Nymphe<lb/>
haſcht. Er <hirendition="#g">flattert</hi> mit den Beinen und Füßen; bei ihm<lb/>
lernt man verſtehen, was das Drehen <hirendition="#g">bedeutet</hi>. Ein Erden-<lb/>
fliegen aus Freude der Überkräfte, des Wohlſeins. Welch<lb/><hirendition="#g">Biegen</hi> bei dem Drehen! Welcher Wuchs aus den Schul-<lb/>
tern! Wie verliebt, wie rückſichtvoll gegen ſeine Partnerin;<lb/>
wie ſtolz auf ſie, wie neckend! Verhältniſſe, Zuſtände werden<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0282]
Alles iſt zu verſtehn, und zu verzeihen, nur Bosheit nicht;
ſie iſt das Gift in dem Gebiete der Moral; ſich ſelbſt aufhe-
bend und zerſtörend; nicht zum Erkennen. Gehört auch ge-
wiß einer Welt an, von der wir gar nichts wiſſen, mit der
wir in gar keiner Gemeinſchaft ſein können. Es beſtehn ge-
wiß Organiſationen ganz im Großen, die noch nicht zuſam-
men-organiſirt ſind. Allmählige, richtige Übergänge in or-
ganiſirte — bereitete — Zuſtände, iſt Glück; das Gegentheil
Leid für den Geiſt, für die Seele.
Sonntag, den 24. Mai 1827.
Man ſpricht nur ſo viel, weil Reden nicht hilft! —
Sprechen wirkt langſam, wie ein Geiſt in dem Chaos; bis
er auf einen andern Geiſt wirken kann. Novalis ſagt: „Nur
Geiſter können gezwungen werden.“ Einer der tiefgegriffen-
ſten Ausſprüche, weitumfaſſendſten, kinderreichſten.
Den 30. Juni 1827.
— Keine Schechner, keine Heinefetter hab’ ich gehört:
wohl aber einen Halbgott von neapolitaniſchem Tänzer ge-
ſehen; Samengo. Der wie ein Merkur herab zu fliegen
ſcheint, wie der ſich etwa in Öde und Stille eine Nymphe
haſcht. Er flattert mit den Beinen und Füßen; bei ihm
lernt man verſtehen, was das Drehen bedeutet. Ein Erden-
fliegen aus Freude der Überkräfte, des Wohlſeins. Welch
Biegen bei dem Drehen! Welcher Wuchs aus den Schul-
tern! Wie verliebt, wie rückſichtvoll gegen ſeine Partnerin;
wie ſtolz auf ſie, wie neckend! Verhältniſſe, Zuſtände werden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/282>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.