Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie sind aus dem Gedicht, mit dem er die Glocke aufführen
ließ. Ich vergötterte Schiller aus diesem Theile, weil er eine
lehrsame Seele war, und all seinen Geist dazu gebrauchte;
vortrefflichen Treffer hatte, -- darin bestand für mich sein
Talent: dies vergötterte ich z. B. in einem Gedicht: die Schlacht.
Fest antik in modernster Form, und Stoff: tief ergreifend,
weil die Sache in ihrer Einfachheit erfaßt, eben dadurch ihren
Graus, die Unabänderlichkeit zeigt. Undenklich schön! So
liebt' ich "Melancholie an Laura," alle an Laura; eines,
wo er den Frühling "Lieber Jüngling" anredete. Ich liebte
ihn ganz: war voller Freude, ihn so liebeswerth und wür-
dig
zu finden. Aber da kommt Goethe mit seiner Macht,
seinen Zeilen, seiner Vollendung und Vorstellung, Denken,
Reife, Vollendung und Gewalt des Ausdrucks, kampfgekämpf-
ter Weisheit, beschauender überschauender Melancholie, weiser
ausgerungener Heiterkeit, mit seiner vue d'oiseau, mit seinem
Sternenblick, auf deutsch -- von einem Stern herab --, mit
der Götterbrust, an der man nicht allein ruht, sondern Ruhe
findet, -- und allen andern Dichtern fehlt etwas; -- Großes.
Kein Wunder, daß man noch täglich ihn expliziren muß:
nach Maß der Gaben jedes seiner Zeitgenossen wird er nur
gefaßt; wie die Welt selbst: und doch kränkt, echauffirt's je-
desmal. -- Bartholdy setzte Shakespear's Weiber, gegen mich
und seine tapfre tieffühlende Frau, über Goethens. Er sprach
Hymnen über Shakespear: Gutes. Ich konnte Goethen nicht
loben: es gingen mir meine eignen Gedanken in das Herz.
Weil ein von allem Wissender (Professor aus --), und dem
doch das Letzte und Erste nicht in sich Gefundenes war, da

Sie ſind aus dem Gedicht, mit dem er die Glocke aufführen
ließ. Ich vergötterte Schiller aus dieſem Theile, weil er eine
lehrſame Seele war, und all ſeinen Geiſt dazu gebrauchte;
vortrefflichen Treffer hatte, — darin beſtand für mich ſein
Talent: dies vergötterte ich z. B. in einem Gedicht: die Schlacht.
Feſt antik in modernſter Form, und Stoff: tief ergreifend,
weil die Sache in ihrer Einfachheit erfaßt, eben dadurch ihren
Graus, die Unabänderlichkeit zeigt. Undenklich ſchön! So
liebt’ ich „Melancholie an Laura,“ alle an Laura; eines,
wo er den Frühling „Lieber Jüngling“ anredete. Ich liebte
ihn ganz: war voller Freude, ihn ſo liebeswerth und wür-
dig
zu finden. Aber da kommt Goethe mit ſeiner Macht,
ſeinen Zeilen, ſeiner Vollendung und Vorſtellung, Denken,
Reife, Vollendung und Gewalt des Ausdrucks, kampfgekämpf-
ter Weisheit, beſchauender überſchauender Melancholie, weiſer
ausgerungener Heiterkeit, mit ſeiner vue d’oiseau, mit ſeinem
Sternenblick, auf deutſch — von einem Stern herab —, mit
der Götterbruſt, an der man nicht allein ruht, ſondern Ruhe
findet, — und allen andern Dichtern fehlt etwas; — Großes.
Kein Wunder, daß man noch täglich ihn expliziren muß:
nach Maß der Gaben jedes ſeiner Zeitgenoſſen wird er nur
gefaßt; wie die Welt ſelbſt: und doch kränkt, echauffirt’s je-
desmal. — Bartholdy ſetzte Shakeſpear’s Weiber, gegen mich
und ſeine tapfre tieffühlende Frau, über Goethens. Er ſprach
Hymnen über Shakeſpear: Gutes. Ich konnte Goethen nicht
loben: es gingen mir meine eignen Gedanken in das Herz.
Weil ein von allem Wiſſender (Profeſſor aus —), und dem
doch das Letzte und Erſte nicht in ſich Gefundenes war, da

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="300"/>
Sie &#x017F;ind aus dem Gedicht, mit dem er die Glocke aufführen<lb/>
ließ. Ich vergötterte Schiller aus die&#x017F;em Theile, weil er eine<lb/>
lehr&#x017F;ame Seele war, und all &#x017F;einen Gei&#x017F;t <hi rendition="#g">dazu</hi> gebrauchte;<lb/>
vortrefflichen Treffer hatte, &#x2014; darin be&#x017F;tand für mich &#x017F;ein<lb/>
Talent: dies vergötterte ich z. B. in einem Gedicht: die Schlacht.<lb/>
Fe&#x017F;t antik in modern&#x017F;ter Form, und Stoff: tief ergreifend,<lb/>
weil die Sache in ihrer Einfachheit erfaßt, eben dadurch ihren<lb/>
Graus, die Unabänderlichkeit zeigt. Undenklich &#x017F;chön! So<lb/>
liebt&#x2019; ich &#x201E;Melancholie an Laura,&#x201C; <hi rendition="#g">alle</hi> an Laura; eines,<lb/>
wo er den Frühling &#x201E;Lieber Jüngling&#x201C; anredete. Ich liebte<lb/><hi rendition="#g">ihn ganz</hi>: war voller Freude, ihn &#x017F;o liebe<hi rendition="#g">swerth</hi> und <hi rendition="#g">wür-<lb/>
dig</hi> zu finden. Aber da kommt Goethe mit &#x017F;einer Macht,<lb/>
&#x017F;einen Zeilen, &#x017F;einer Vollendung und Vor&#x017F;tellung, Denken,<lb/>
Reife, Vollendung und Gewalt des Ausdrucks, kampfgekämpf-<lb/>
ter Weisheit, be&#x017F;chauender über&#x017F;chauender Melancholie, wei&#x017F;er<lb/>
ausgerungener Heiterkeit, mit &#x017F;einer <hi rendition="#aq">vue d&#x2019;oiseau,</hi> mit &#x017F;einem<lb/>
Sternenblick, auf deut&#x017F;ch &#x2014; von einem Stern herab &#x2014;, mit<lb/>
der Götterbru&#x017F;t, an der man nicht allein ruht, &#x017F;ondern Ruhe<lb/>
findet, &#x2014; und allen andern Dichtern fehlt etwas; &#x2014; Großes.<lb/>
Kein Wunder, daß man <hi rendition="#g">noch</hi> täglich ihn expliziren muß:<lb/>
nach Maß der Gaben jedes &#x017F;einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en wird er nur<lb/>
gefaßt; wie die Welt &#x017F;elb&#x017F;t: und doch kränkt, echauffirt&#x2019;s je-<lb/>
desmal. &#x2014; Bartholdy &#x017F;etzte Shake&#x017F;pear&#x2019;s Weiber, gegen mich<lb/>
und &#x017F;eine tapfre tieffühlende Frau, über Goethens. Er &#x017F;prach<lb/>
Hymnen über Shake&#x017F;pear: Gutes. Ich konnte Goethen <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
loben: es gingen mir meine eignen Gedanken <hi rendition="#g">in</hi> das Herz.<lb/>
Weil ein von allem Wi&#x017F;&#x017F;ender (Profe&#x017F;&#x017F;or aus &#x2014;), und dem<lb/>
doch das Letzte und Er&#x017F;te nicht in &#x017F;ich Gefundenes war, da<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0308] Sie ſind aus dem Gedicht, mit dem er die Glocke aufführen ließ. Ich vergötterte Schiller aus dieſem Theile, weil er eine lehrſame Seele war, und all ſeinen Geiſt dazu gebrauchte; vortrefflichen Treffer hatte, — darin beſtand für mich ſein Talent: dies vergötterte ich z. B. in einem Gedicht: die Schlacht. Feſt antik in modernſter Form, und Stoff: tief ergreifend, weil die Sache in ihrer Einfachheit erfaßt, eben dadurch ihren Graus, die Unabänderlichkeit zeigt. Undenklich ſchön! So liebt’ ich „Melancholie an Laura,“ alle an Laura; eines, wo er den Frühling „Lieber Jüngling“ anredete. Ich liebte ihn ganz: war voller Freude, ihn ſo liebeswerth und wür- dig zu finden. Aber da kommt Goethe mit ſeiner Macht, ſeinen Zeilen, ſeiner Vollendung und Vorſtellung, Denken, Reife, Vollendung und Gewalt des Ausdrucks, kampfgekämpf- ter Weisheit, beſchauender überſchauender Melancholie, weiſer ausgerungener Heiterkeit, mit ſeiner vue d’oiseau, mit ſeinem Sternenblick, auf deutſch — von einem Stern herab —, mit der Götterbruſt, an der man nicht allein ruht, ſondern Ruhe findet, — und allen andern Dichtern fehlt etwas; — Großes. Kein Wunder, daß man noch täglich ihn expliziren muß: nach Maß der Gaben jedes ſeiner Zeitgenoſſen wird er nur gefaßt; wie die Welt ſelbſt: und doch kränkt, echauffirt’s je- desmal. — Bartholdy ſetzte Shakeſpear’s Weiber, gegen mich und ſeine tapfre tieffühlende Frau, über Goethens. Er ſprach Hymnen über Shakeſpear: Gutes. Ich konnte Goethen nicht loben: es gingen mir meine eignen Gedanken in das Herz. Weil ein von allem Wiſſender (Profeſſor aus —), und dem doch das Letzte und Erſte nicht in ſich Gefundenes war, da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/308
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/308>, abgerufen am 15.06.2024.