Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

doch noch von meiner Art zu schreiben aussprechen: über das
Allermeiste, was darin endlich ausgebildet sein sollte, kann
ich -- aus innren, und viel äußren Gründen -- nicht Herr
werden; über eines aber, was man gewiß auch dazu rechnet,
mag ich nicht Herr werden. Nämlich, ich mag nie eine Rede
schreiben, sondern will Gespräche schreiben, wie sie lebendig
im Menschen vorgehn, und erst durch Willen, und Kunst --
wenn Sie wollen -- wie ein Herbarium, nach einer immer
todten Ordnung hingelegt werden. Aber auch meine Gespräche
sind nicht ohne Kunst; d. h. ohne Beurtheilung meiner selbst,
ohne Anordnung. Ist ein Schreiben, es sei Buch, Memoire,
oder Brief eines Andern nur vollständig gehaltene Rede, so
hat es für mich immer einen Beischmack von Mißfallen.
Die Ausnahmen, wo es Rede sein soll, gestatte ich, wie ein
Anderer.

Das "Sieb im Ohr" lasse ich mir durch den edlen Aus-
druck "klassischen Stil" noch nicht nehmen. Solche Natur-
gaben existirten vor dem klassischen Stil. (Ich sehe eben, Sie
sagten: klassisches Ohr.) Ich glaube noch, das, was ich
Sieb nenne, ist nur die Bedingung zum klassischen Ohr. Übri-
gens muß ich mich verständigen -- wie die größten Philoso-
phen über die Bedeutung ihrer Ausdrücke --. Unter Stil ver-
stehe ich niemals den Inhalt, sondern nur die minder oder
mehr gebildete, geschickte, angenehme Weise, wie der zu Tage
gefördert wird. Schon nicht den Plan, oder die Klarheit des
zu Sagenden. Daher lobte ich das fein, und schnell urthei-
lende Ohr von Friedrich Schlegel und Heine. Odiöse, schlechte,
falsche, grobe Dinge sagen sie beide. Theilen Sie gütigst

doch noch von meiner Art zu ſchreiben ausſprechen: über das
Allermeiſte, was darin endlich ausgebildet ſein ſollte, kann
ich — aus innren, und viel äußren Gründen — nicht Herr
werden; über eines aber, was man gewiß auch dazu rechnet,
mag ich nicht Herr werden. Nämlich, ich mag nie eine Rede
ſchreiben, ſondern will Geſpräche ſchreiben, wie ſie lebendig
im Menſchen vorgehn, und erſt durch Willen, und Kunſt
wenn Sie wollen — wie ein Herbarium, nach einer immer
todten Ordnung hingelegt werden. Aber auch meine Geſpräche
ſind nicht ohne Kunſt; d. h. ohne Beurtheilung meiner ſelbſt,
ohne Anordnung. Iſt ein Schreiben, es ſei Buch, Memoire,
oder Brief eines Andern nur vollſtändig gehaltene Rede, ſo
hat es für mich immer einen Beiſchmack von Mißfallen.
Die Ausnahmen, wo es Rede ſein ſoll, geſtatte ich, wie ein
Anderer.

Das „Sieb im Ohr“ laſſe ich mir durch den edlen Aus-
druck „klaſſiſchen Stil“ noch nicht nehmen. Solche Natur-
gaben exiſtirten vor dem klaſſiſchen Stil. (Ich ſehe eben, Sie
ſagten: klaſſiſches Ohr.) Ich glaube noch, das, was ich
Sieb nenne, iſt nur die Bedingung zum klaſſiſchen Ohr. Übri-
gens muß ich mich verſtändigen — wie die größten Philoſo-
phen über die Bedeutung ihrer Ausdrücke —. Unter Stil ver-
ſtehe ich niemals den Inhalt, ſondern nur die minder oder
mehr gebildete, geſchickte, angenehme Weiſe, wie der zu Tage
gefördert wird. Schon nicht den Plan, oder die Klarheit des
zu Sagenden. Daher lobte ich das fein, und ſchnell urthei-
lende Ohr von Friedrich Schlegel und Heine. Odiöſe, ſchlechte,
falſche, grobe Dinge ſagen ſie beide. Theilen Sie gütigſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" n="457"/>
doch noch von meiner Art zu &#x017F;chreiben aus&#x017F;prechen: über das<lb/>
Allermei&#x017F;te, was darin endlich ausgebildet &#x017F;ein &#x017F;ollte, kann<lb/>
ich &#x2014; aus innren, und <hi rendition="#g">viel</hi> äußren Gründen &#x2014; nicht Herr<lb/>
werden; über eines aber, was man gewiß auch dazu rechnet,<lb/>
mag ich nicht Herr werden. Nämlich, ich mag nie eine Rede<lb/>
&#x017F;chreiben, &#x017F;ondern will Ge&#x017F;präche &#x017F;chreiben, wie &#x017F;ie lebendig<lb/>
im Men&#x017F;chen vorgehn, und er&#x017F;t durch Willen, und <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t</hi> &#x2014;<lb/>
wenn Sie wollen &#x2014; wie ein Herbarium, nach einer immer<lb/>
todten Ordnung hingelegt werden. Aber auch meine Ge&#x017F;präche<lb/>
&#x017F;ind nicht ohne Kun&#x017F;t; d. h. ohne Beurtheilung meiner &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
ohne Anordnung. I&#x017F;t ein Schreiben, es &#x017F;ei Buch, Memoire,<lb/>
oder Brief eines Andern nur voll&#x017F;tändig gehaltene Rede, &#x017F;o<lb/>
hat es für mich immer einen Bei&#x017F;chmack von Mißfallen.<lb/><hi rendition="#g">Die</hi> Ausnahmen, wo es Rede &#x017F;ein &#x017F;oll, ge&#x017F;tatte ich, wie ein<lb/>
Anderer.</p><lb/>
          <p>Das &#x201E;Sieb im Ohr&#x201C; la&#x017F;&#x017F;e ich mir durch den edlen Aus-<lb/>
druck &#x201E;kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Stil&#x201C; noch nicht nehmen. Solche Natur-<lb/>
gaben exi&#x017F;tirten vor dem kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Stil. (Ich &#x017F;ehe eben, Sie<lb/>
&#x017F;agten: kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches <hi rendition="#g">Ohr</hi>.) Ich glaube <hi rendition="#g">noch</hi>, das, was ich<lb/>
Sieb nenne, i&#x017F;t nur die Bedingung zum kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ohr. Übri-<lb/>
gens muß ich mich ver&#x017F;tändigen &#x2014; wie die größten Philo&#x017F;o-<lb/>
phen über die Bedeutung ihrer Ausdrücke &#x2014;. Unter Stil ver-<lb/>
&#x017F;tehe ich niemals den Inhalt, &#x017F;ondern nur die minder oder<lb/>
mehr gebildete, ge&#x017F;chickte, angenehme Wei&#x017F;e, wie der zu Tage<lb/>
gefördert wird. Schon nicht den Plan, oder die Klarheit des<lb/>
zu Sagenden. <hi rendition="#g">Dah</hi>er lobte ich das fein, und &#x017F;chnell urthei-<lb/>
lende Ohr von Friedrich Schlegel und Heine. Odiö&#x017F;e, &#x017F;chlechte,<lb/>
fal&#x017F;che, grobe Dinge &#x017F;agen &#x017F;ie beide. Theilen <hi rendition="#g">Sie</hi> gütig&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0465] doch noch von meiner Art zu ſchreiben ausſprechen: über das Allermeiſte, was darin endlich ausgebildet ſein ſollte, kann ich — aus innren, und viel äußren Gründen — nicht Herr werden; über eines aber, was man gewiß auch dazu rechnet, mag ich nicht Herr werden. Nämlich, ich mag nie eine Rede ſchreiben, ſondern will Geſpräche ſchreiben, wie ſie lebendig im Menſchen vorgehn, und erſt durch Willen, und Kunſt — wenn Sie wollen — wie ein Herbarium, nach einer immer todten Ordnung hingelegt werden. Aber auch meine Geſpräche ſind nicht ohne Kunſt; d. h. ohne Beurtheilung meiner ſelbſt, ohne Anordnung. Iſt ein Schreiben, es ſei Buch, Memoire, oder Brief eines Andern nur vollſtändig gehaltene Rede, ſo hat es für mich immer einen Beiſchmack von Mißfallen. Die Ausnahmen, wo es Rede ſein ſoll, geſtatte ich, wie ein Anderer. Das „Sieb im Ohr“ laſſe ich mir durch den edlen Aus- druck „klaſſiſchen Stil“ noch nicht nehmen. Solche Natur- gaben exiſtirten vor dem klaſſiſchen Stil. (Ich ſehe eben, Sie ſagten: klaſſiſches Ohr.) Ich glaube noch, das, was ich Sieb nenne, iſt nur die Bedingung zum klaſſiſchen Ohr. Übri- gens muß ich mich verſtändigen — wie die größten Philoſo- phen über die Bedeutung ihrer Ausdrücke —. Unter Stil ver- ſtehe ich niemals den Inhalt, ſondern nur die minder oder mehr gebildete, geſchickte, angenehme Weiſe, wie der zu Tage gefördert wird. Schon nicht den Plan, oder die Klarheit des zu Sagenden. Daher lobte ich das fein, und ſchnell urthei- lende Ohr von Friedrich Schlegel und Heine. Odiöſe, ſchlechte, falſche, grobe Dinge ſagen ſie beide. Theilen Sie gütigſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/465
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/465>, abgerufen am 29.11.2024.