Kinder; Nachbarn, Kutscher, Waschfrauen, arme Leute: das nur macht mich wohl. Dreimal bin ich nach meinem Unwohl- sein in Schöneberg gewesen; vorher nicht aus: göttlich ist's dort, und dahin! Gestern auch: mit den Kindern. Rosen, alles, alles in Fülle. Dort ist keine Krankheit. Ich genieße, empfinde, bedenke alles; und bin nach meiner Art wieder wohl. Lese viel. Notre-Dame von Viktor Hugo: das Merkwürdigste als französischer Roman, was existirt. Das Erbe, von Frau von Woltmann, suchen Sie auch zu lesen: und lassen Sie sich den ersten Theil nicht verdrießen: eine schöne Religion ist in dem Buche. -- Fichtens Leben, von seinem Sohn heraus- gegeben, müssen Sie ja lesen. -- Adieu, Cherina! Schreiben Sie mir; aus Ihrem Ruhetempel! V. grüßt gewiß mehr als Sie denken: ich weiß es. Adieu. Zweifeln Sie nie an mir; und grüßen Sie Mama!
An Rosa Maria Assing, in Hamburg.
Berlin, den 30. September 1831.
Meine theure Freundin, Ihre Briefe waren eine wahre Erquickung und Erheiterung hier bei uns! Das Bild eines gehörigen, vernünftigen, liebevollen Lebens; gehörig mit Geist besprengt; vor der Welt nicht verschlossen, die höhere als Un- tergrund und im Aug behalten. Mutter, Vater, Kinder, wie sie sein sollen; jedes als Ingredienz der wahren Familie. Ich will Ihnen nur beweisen, dies entgeht mir auch für die Ge- danken nicht: und als Dank, diesen Gruß! Seit ich Ihren
Kinder; Nachbarn, Kutſcher, Waſchfrauen, arme Leute: das nur macht mich wohl. Dreimal bin ich nach meinem Unwohl- ſein in Schöneberg geweſen; vorher nicht aus: göttlich iſt’s dort, und dahin! Geſtern auch: mit den Kindern. Roſen, alles, alles in Fülle. Dort iſt keine Krankheit. Ich genieße, empfinde, bedenke alles; und bin nach meiner Art wieder wohl. Leſe viel. Notre-Dame von Viktor Hugo: das Merkwürdigſte als franzöſiſcher Roman, was exiſtirt. Das Erbe, von Frau von Woltmann, ſuchen Sie auch zu leſen: und laſſen Sie ſich den erſten Theil nicht verdrießen: eine ſchöne Religion iſt in dem Buche. — Fichtens Leben, von ſeinem Sohn heraus- gegeben, müſſen Sie ja leſen. — Adieu, Cherina! Schreiben Sie mir; aus Ihrem Ruhetempel! V. grüßt gewiß mehr als Sie denken: ich weiß es. Adieu. Zweifeln Sie nie an mir; und grüßen Sie Mama!
An Roſa Maria Aſſing, in Hamburg.
Berlin, den 30. September 1831.
Meine theure Freundin, Ihre Briefe waren eine wahre Erquickung und Erheiterung hier bei uns! Das Bild eines gehörigen, vernünftigen, liebevollen Lebens; gehörig mit Geiſt beſprengt; vor der Welt nicht verſchloſſen, die höhere als Un- tergrund und im Aug behalten. Mutter, Vater, Kinder, wie ſie ſein ſollen; jedes als Ingredienz der wahren Familie. Ich will Ihnen nur beweiſen, dies entgeht mir auch für die Ge- danken nicht: und als Dank, dieſen Gruß! Seit ich Ihren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0538"n="530"/>
Kinder; Nachbarn, Kutſcher, Waſchfrauen, arme Leute: das<lb/>
nur macht mich wohl. Dreimal bin ich nach meinem Unwohl-<lb/>ſein in Schöneberg geweſen; vorher nicht aus: <hirendition="#g">göttlich</hi> iſt’s<lb/>
dort, und dahin! Geſtern auch: mit den Kindern. Roſen,<lb/>
alles, alles in Fülle. Dort iſt keine Krankheit. Ich genieße,<lb/>
empfinde, bedenke alles; und bin nach meiner Art wieder wohl.<lb/>
Leſe viel. <hirendition="#aq">Notre-Dame</hi> von Viktor Hugo: das Merkwürdigſte<lb/>
als franzöſiſcher Roman, was <hirendition="#g">exiſtirt</hi>. Das Erbe, von Frau<lb/>
von Woltmann, ſuchen Sie auch zu leſen: und laſſen Sie<lb/>ſich den erſten Theil nicht verdrießen: eine ſchöne Religion iſt<lb/>
in dem Buche. — Fichtens Leben, von ſeinem Sohn heraus-<lb/>
gegeben, müſſen Sie <hirendition="#g">ja</hi> leſen. — Adieu, <hirendition="#aq">Cherina!</hi> Schreiben<lb/>
Sie mir; aus Ihrem Ruhetempel! V. grüßt gewiß mehr als<lb/>
Sie denken: ich weiß es. Adieu. Zweifeln Sie nie an mir;<lb/>
und grüßen Sie Mama!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Roſa Maria Aſſing, in Hamburg.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 30. September 1831.</hi></dateline><lb/><p>Meine theure Freundin, Ihre Briefe waren eine wahre<lb/>
Erquickung und Erheiterung hier bei uns! Das Bild eines<lb/>
gehörigen, vernünftigen, liebevollen Lebens; gehörig mit Geiſt<lb/>
beſprengt; vor der Welt nicht verſchloſſen, die höhere als Un-<lb/>
tergrund und im Aug behalten. Mutter, Vater, Kinder, wie<lb/>ſie ſein ſollen; jedes als Ingredienz der wahren Familie. Ich<lb/>
will Ihnen nur beweiſen, dies entgeht mir auch für die Ge-<lb/>
danken nicht: und als Dank, dieſen Gruß! Seit ich Ihren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[530/0538]
Kinder; Nachbarn, Kutſcher, Waſchfrauen, arme Leute: das
nur macht mich wohl. Dreimal bin ich nach meinem Unwohl-
ſein in Schöneberg geweſen; vorher nicht aus: göttlich iſt’s
dort, und dahin! Geſtern auch: mit den Kindern. Roſen,
alles, alles in Fülle. Dort iſt keine Krankheit. Ich genieße,
empfinde, bedenke alles; und bin nach meiner Art wieder wohl.
Leſe viel. Notre-Dame von Viktor Hugo: das Merkwürdigſte
als franzöſiſcher Roman, was exiſtirt. Das Erbe, von Frau
von Woltmann, ſuchen Sie auch zu leſen: und laſſen Sie
ſich den erſten Theil nicht verdrießen: eine ſchöne Religion iſt
in dem Buche. — Fichtens Leben, von ſeinem Sohn heraus-
gegeben, müſſen Sie ja leſen. — Adieu, Cherina! Schreiben
Sie mir; aus Ihrem Ruhetempel! V. grüßt gewiß mehr als
Sie denken: ich weiß es. Adieu. Zweifeln Sie nie an mir;
und grüßen Sie Mama!
An Roſa Maria Aſſing, in Hamburg.
Berlin, den 30. September 1831.
Meine theure Freundin, Ihre Briefe waren eine wahre
Erquickung und Erheiterung hier bei uns! Das Bild eines
gehörigen, vernünftigen, liebevollen Lebens; gehörig mit Geiſt
beſprengt; vor der Welt nicht verſchloſſen, die höhere als Un-
tergrund und im Aug behalten. Mutter, Vater, Kinder, wie
ſie ſein ſollen; jedes als Ingredienz der wahren Familie. Ich
will Ihnen nur beweiſen, dies entgeht mir auch für die Ge-
danken nicht: und als Dank, dieſen Gruß! Seit ich Ihren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/538>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.