Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
So mancher hat gefunden, was zu suchen
Er gleichwohl nicht verstand, was zu ge-
winnen
Vergebens er, und mühvoll wird versuchen;
Mißlingen droht dem treulichsten Beginnen.
Wie viele hört man dann ihr Loos verfluchen
Und klagen: "Glück! o mußtest du zerrinnen?"
Was traut ihr müßig auf des Glückes Gunst?
Natur sey Vorbild, Leben eine Kunst!
Wer hebt des Künstlers Muth in Kampf
und Leiden
Als ferne Ahndung hoher heilger Liebe?
Was lehrt ihn Schellenlaute Thorheit meiden
Als eignes Glück der süßen zarten Liebe?
Wo ist ein Port für Hohn und böses Neiden,
Als in den Armen frommer, treuer Liebe?
Und wird des Helden Stirn in Myrtenkränzen
Der Nachwelt schöner nicht, als Lorbeer
glänzen?

Florentin war von seinem eignen Gesange
nach und nach so begeistert, daß ihm Reime

So mancher hat gefunden, was zu ſuchen
Er gleichwohl nicht verſtand, was zu ge-
winnen
Vergebens er, und muͤhvoll wird verſuchen;
Mißlingen droht dem treulichſten Beginnen.
Wie viele hoͤrt man dann ihr Loos verfluchen
Und klagen: „Gluͤck! o mußteſt du zerrinnen?‟
Was traut ihr muͤßig auf des Gluͤckes Gunſt?
Natur ſey Vorbild, Leben eine Kunſt!
Wer hebt des Kuͤnſtlers Muth in Kampf
und Leiden
Als ferne Ahndung hoher heilger Liebe?
Was lehrt ihn Schellenlaute Thorheit meiden
Als eignes Gluͤck der ſuͤßen zarten Liebe?
Wo iſt ein Port fuͤr Hohn und boͤſes Neiden,
Als in den Armen frommer, treuer Liebe?
Und wird des Helden Stirn in Myrtenkraͤnzen
Der Nachwelt ſchoͤner nicht, als Lorbeer
glaͤnzen?

Florentin war von ſeinem eignen Geſange
nach und nach ſo begeiſtert, daß ihm Reime

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0263" n="255"/>
            <lg n="7">
              <l>So mancher hat gefunden, was zu &#x017F;uchen</l><lb/>
              <l>Er gleichwohl nicht ver&#x017F;tand, was zu ge-</l><lb/>
              <l>winnen</l><lb/>
              <l>Vergebens er, und mu&#x0364;hvoll wird ver&#x017F;uchen;</l><lb/>
              <l>Mißlingen droht dem treulich&#x017F;ten Beginnen.</l><lb/>
              <l>Wie viele ho&#x0364;rt man dann ihr Loos verfluchen</l><lb/>
              <l>Und klagen: &#x201E;Glu&#x0364;ck! o mußte&#x017F;t du zerrinnen?&#x201F;</l><lb/>
              <l>Was traut ihr mu&#x0364;ßig auf des Glu&#x0364;ckes Gun&#x017F;t?</l><lb/>
              <l>Natur &#x017F;ey Vorbild, Leben eine Kun&#x017F;t!</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="8">
              <l>Wer hebt des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers Muth in Kampf</l><lb/>
              <l>und Leiden</l><lb/>
              <l>Als ferne Ahndung hoher heilger Liebe?</l><lb/>
              <l>Was lehrt ihn Schellenlaute Thorheit meiden</l><lb/>
              <l>Als eignes Glu&#x0364;ck der &#x017F;u&#x0364;ßen zarten Liebe?</l><lb/>
              <l>Wo i&#x017F;t ein Port fu&#x0364;r Hohn und bo&#x0364;&#x017F;es Neiden,</l><lb/>
              <l>Als in den Armen frommer, treuer Liebe?</l><lb/>
              <l>Und wird des Helden Stirn in Myrtenkra&#x0364;nzen</l><lb/>
              <l>Der Nachwelt &#x017F;cho&#x0364;ner nicht, als Lorbeer</l><lb/>
              <l>gla&#x0364;nzen?</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Florentin war von &#x017F;einem eignen Ge&#x017F;ange<lb/>
nach und nach &#x017F;o begei&#x017F;tert, daß ihm Reime<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0263] So mancher hat gefunden, was zu ſuchen Er gleichwohl nicht verſtand, was zu ge- winnen Vergebens er, und muͤhvoll wird verſuchen; Mißlingen droht dem treulichſten Beginnen. Wie viele hoͤrt man dann ihr Loos verfluchen Und klagen: „Gluͤck! o mußteſt du zerrinnen?‟ Was traut ihr muͤßig auf des Gluͤckes Gunſt? Natur ſey Vorbild, Leben eine Kunſt! Wer hebt des Kuͤnſtlers Muth in Kampf und Leiden Als ferne Ahndung hoher heilger Liebe? Was lehrt ihn Schellenlaute Thorheit meiden Als eignes Gluͤck der ſuͤßen zarten Liebe? Wo iſt ein Port fuͤr Hohn und boͤſes Neiden, Als in den Armen frommer, treuer Liebe? Und wird des Helden Stirn in Myrtenkraͤnzen Der Nachwelt ſchoͤner nicht, als Lorbeer glaͤnzen? Florentin war von ſeinem eignen Geſange nach und nach ſo begeiſtert, daß ihm Reime

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/263
Zitationshilfe: Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/263>, abgerufen am 17.06.2024.