Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

sich mit einem alten Landmann aus dem
Schwarzenbergischen Dorfe in eine Unterre-
dung eingelassen, der die eingeführten Neue-
rungen und Verbesserungen seiner Herrschaft
nicht genug loben und segnen konnte. Die-
ses unverdächtige Lob hatte ihn ganz wild
gemacht; er polterte und sprudelte nun eine
Anrede an den Grafen heraus, wo neben
recht kräftigen derben militärischen Ausdrü-
cken, die Worte Bildung und Verfeinerung
äußerst drollig hervorstachen, und endigte
mit dem Anliegen: der Graf solle ihm Un-
terrricht in der neuesten Verbesserungs-Me-
thode geben.

Um ihn etwas zu besänftigen, und ihn
von seiner Muthlosigkeit zu heilen, erinner-
te ihn der Graf an seine Verschönerungen
des Parks, des Gartens und des Wohn-
hauses. --

Ja, ja, sagte er mit Selbstzu-
friedenheit, das ist freylich Etwas! Es hat
mir doch auch, muß ich sagen, viel Ar-
beit und Kopfbrechen und viel schweres Geld

ſich mit einem alten Landmann aus dem
Schwarzenbergiſchen Dorfe in eine Unterre-
dung eingelaſſen, der die eingefuͤhrten Neue-
rungen und Verbeſſerungen ſeiner Herrſchaft
nicht genug loben und ſegnen konnte. Die-
ſes unverdaͤchtige Lob hatte ihn ganz wild
gemacht; er polterte und ſprudelte nun eine
Anrede an den Grafen heraus, wo neben
recht kraͤftigen derben militaͤriſchen Ausdruͤ-
cken, die Worte Bildung und Verfeinerung
aͤußerſt drollig hervorſtachen, und endigte
mit dem Anliegen: der Graf ſolle ihm Un-
terrricht in der neueſten Verbeſſerungs-Me-
thode geben.

Um ihn etwas zu beſaͤnftigen, und ihn
von ſeiner Muthloſigkeit zu heilen, erinner-
te ihn der Graf an ſeine Verſchoͤnerungen
des Parks, des Gartens und des Wohn-
hauſes. —

Ja, ja, ſagte er mit Selbſtzu-
friedenheit, das iſt freylich Etwas! Es hat
mir doch auch, muß ich ſagen, viel Ar-
beit und Kopfbrechen und viel ſchweres Geld

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="264"/>
&#x017F;ich mit einem alten Landmann aus dem<lb/>
Schwarzenbergi&#x017F;chen Dorfe in eine Unterre-<lb/>
dung eingela&#x017F;&#x017F;en, der die eingefu&#x0364;hrten Neue-<lb/>
rungen und Verbe&#x017F;&#x017F;erungen &#x017F;einer Herr&#x017F;chaft<lb/>
nicht genug loben und &#x017F;egnen konnte. Die-<lb/>
&#x017F;es unverda&#x0364;chtige Lob hatte ihn ganz wild<lb/>
gemacht; er polterte und &#x017F;prudelte nun eine<lb/>
Anrede an den Grafen heraus, wo neben<lb/>
recht kra&#x0364;ftigen derben milita&#x0364;ri&#x017F;chen Ausdru&#x0364;-<lb/>
cken, die Worte Bildung und Verfeinerung<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;t drollig hervor&#x017F;tachen, und endigte<lb/>
mit dem Anliegen: der Graf &#x017F;olle ihm Un-<lb/>
terrricht in der neue&#x017F;ten Verbe&#x017F;&#x017F;erungs-Me-<lb/>
thode geben.</p><lb/>
          <p>Um ihn etwas zu be&#x017F;a&#x0364;nftigen, und ihn<lb/>
von &#x017F;einer Muthlo&#x017F;igkeit zu heilen, erinner-<lb/>
te ihn der Graf an &#x017F;eine Ver&#x017F;cho&#x0364;nerungen<lb/>
des Parks, des Gartens und des Wohn-<lb/>
hau&#x017F;es. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ja, ja, &#x017F;agte er mit Selb&#x017F;tzu-<lb/>
friedenheit, das i&#x017F;t freylich Etwas! Es hat<lb/>
mir doch auch, muß ich &#x017F;agen, viel Ar-<lb/>
beit und Kopfbrechen und viel &#x017F;chweres Geld<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0272] ſich mit einem alten Landmann aus dem Schwarzenbergiſchen Dorfe in eine Unterre- dung eingelaſſen, der die eingefuͤhrten Neue- rungen und Verbeſſerungen ſeiner Herrſchaft nicht genug loben und ſegnen konnte. Die- ſes unverdaͤchtige Lob hatte ihn ganz wild gemacht; er polterte und ſprudelte nun eine Anrede an den Grafen heraus, wo neben recht kraͤftigen derben militaͤriſchen Ausdruͤ- cken, die Worte Bildung und Verfeinerung aͤußerſt drollig hervorſtachen, und endigte mit dem Anliegen: der Graf ſolle ihm Un- terrricht in der neueſten Verbeſſerungs-Me- thode geben. Um ihn etwas zu beſaͤnftigen, und ihn von ſeiner Muthloſigkeit zu heilen, erinner- te ihn der Graf an ſeine Verſchoͤnerungen des Parks, des Gartens und des Wohn- hauſes. — Ja, ja, ſagte er mit Selbſtzu- friedenheit, das iſt freylich Etwas! Es hat mir doch auch, muß ich ſagen, viel Ar- beit und Kopfbrechen und viel ſchweres Geld

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/272
Zitationshilfe: Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/272>, abgerufen am 17.06.2024.