Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

mein Gemahl Jhnen noch nicht erwähnt, Herr
Obristwachtmeister: ich meyne den abgeschaff-
ten Frohndienst. Die Leute haben nun, was
ihnen so wichtig ist, Muße, ihre eignen Ge-
schäfte desto besser zu besorgen. -- Der
Obristwachtmeister hatte, während der Graf
gesprochen, mit komischer angestrengter Auf-
merksamkeit zugehorcht, um etwas zu ler-
nen, auch einigemal Beyfall genickt, indem
er die Umstehenden nach der Reihe anguckte.
Als aber Eleonore vom Abschaffen des Frohn-
dienstes anfing, sprang er ungeduldig auf.
Gut, daß Sie davon anfangen, Frau Grä-
fin! ich hatte es mir schon längst vorgenom-
men, Jhnen meine Meynung darüber zu sa-
gen. Sie haben Jhren Bauern den Frohn-
dienst erlassen, der jedem Gutsbesitzer von
Gott und Rechts wegen zukömmt, dadurch
haben Sie aber allen Jhren Nachbarn vielen
Schaden zugefügt. Herr Graf! es ist nicht
ein jeder gesonnen, seinen gerechten Vortheil
so muthwillig zu verschleudern, und nun wird
uns alles erschwert. Nein, erlauben Sie mir,

mein Gemahl Jhnen noch nicht erwaͤhnt, Herr
Obriſtwachtmeiſter: ich meyne den abgeſchaff-
ten Frohndienſt. Die Leute haben nun, was
ihnen ſo wichtig iſt, Muße, ihre eignen Ge-
ſchaͤfte deſto beſſer zu beſorgen. — Der
Obriſtwachtmeiſter hatte, waͤhrend der Graf
geſprochen, mit komiſcher angeſtrengter Auf-
merkſamkeit zugehorcht, um etwas zu ler-
nen, auch einigemal Beyfall genickt, indem
er die Umſtehenden nach der Reihe anguckte.
Als aber Eleonore vom Abſchaffen des Frohn-
dienſtes anfing, ſprang er ungeduldig auf.
Gut, daß Sie davon anfangen, Frau Graͤ-
fin! ich hatte es mir ſchon laͤngſt vorgenom-
men, Jhnen meine Meynung daruͤber zu ſa-
gen. Sie haben Jhren Bauern den Frohn-
dienſt erlaſſen, der jedem Gutsbeſitzer von
Gott und Rechts wegen zukoͤmmt, dadurch
haben Sie aber allen Jhren Nachbarn vielen
Schaden zugefuͤgt. Herr Graf! es iſt nicht
ein jeder geſonnen, ſeinen gerechten Vortheil
ſo muthwillig zu verſchleudern, und nun wird
uns alles erſchwert. Nein, erlauben Sie mir,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="270"/>
mein Gemahl Jhnen noch nicht erwa&#x0364;hnt, Herr<lb/>
Obri&#x017F;twachtmei&#x017F;ter: ich meyne den abge&#x017F;chaff-<lb/>
ten Frohndien&#x017F;t. Die Leute haben nun, was<lb/>
ihnen &#x017F;o wichtig i&#x017F;t, Muße, ihre eignen Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fte de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu be&#x017F;orgen. &#x2014; Der<lb/>
Obri&#x017F;twachtmei&#x017F;ter hatte, wa&#x0364;hrend der Graf<lb/>
ge&#x017F;prochen, mit komi&#x017F;cher ange&#x017F;trengter Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit zugehorcht, um etwas zu ler-<lb/>
nen, auch einigemal Beyfall genickt, indem<lb/>
er die Um&#x017F;tehenden nach der Reihe anguckte.<lb/>
Als aber Eleonore vom Ab&#x017F;chaffen des Frohn-<lb/>
dien&#x017F;tes anfing, &#x017F;prang er ungeduldig auf.<lb/>
Gut, daß Sie davon anfangen, Frau Gra&#x0364;-<lb/>
fin! ich hatte es mir &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t vorgenom-<lb/>
men, Jhnen meine Meynung daru&#x0364;ber zu &#x017F;a-<lb/>
gen. Sie haben Jhren Bauern den Frohn-<lb/>
dien&#x017F;t erla&#x017F;&#x017F;en, der jedem Gutsbe&#x017F;itzer von<lb/>
Gott und Rechts wegen zuko&#x0364;mmt, dadurch<lb/>
haben Sie aber allen Jhren Nachbarn vielen<lb/>
Schaden zugefu&#x0364;gt. Herr Graf! es i&#x017F;t nicht<lb/>
ein jeder ge&#x017F;onnen, &#x017F;einen gerechten Vortheil<lb/>
&#x017F;o muthwillig zu ver&#x017F;chleudern, und nun wird<lb/>
uns alles er&#x017F;chwert. Nein, erlauben Sie mir,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0278] mein Gemahl Jhnen noch nicht erwaͤhnt, Herr Obriſtwachtmeiſter: ich meyne den abgeſchaff- ten Frohndienſt. Die Leute haben nun, was ihnen ſo wichtig iſt, Muße, ihre eignen Ge- ſchaͤfte deſto beſſer zu beſorgen. — Der Obriſtwachtmeiſter hatte, waͤhrend der Graf geſprochen, mit komiſcher angeſtrengter Auf- merkſamkeit zugehorcht, um etwas zu ler- nen, auch einigemal Beyfall genickt, indem er die Umſtehenden nach der Reihe anguckte. Als aber Eleonore vom Abſchaffen des Frohn- dienſtes anfing, ſprang er ungeduldig auf. Gut, daß Sie davon anfangen, Frau Graͤ- fin! ich hatte es mir ſchon laͤngſt vorgenom- men, Jhnen meine Meynung daruͤber zu ſa- gen. Sie haben Jhren Bauern den Frohn- dienſt erlaſſen, der jedem Gutsbeſitzer von Gott und Rechts wegen zukoͤmmt, dadurch haben Sie aber allen Jhren Nachbarn vielen Schaden zugefuͤgt. Herr Graf! es iſt nicht ein jeder geſonnen, ſeinen gerechten Vortheil ſo muthwillig zu verſchleudern, und nun wird uns alles erſchwert. Nein, erlauben Sie mir,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/278
Zitationshilfe: Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/278>, abgerufen am 17.06.2024.