sik als die größte Wohlthäterin meines Lebens, erwiederte er; wie oft hat die Himmlische die bösen Geister zur Ruhe eingesungen, die mich drohend umgaben! Und so bin ich, wenn Sie es so nennen wollen, musikalisch, soviel die Natur mich lehrte, bis zur Kunst habe ich es noch nicht gebracht.
Mit diesen Worten nahm er eine Guitarre, stimmte sie, machte einige Gänge, und sang Verse, die er aus dem Stegereif dazu erfand. Er befang den Strom, der dicht unter den Fen- stern des Gartensaals vorbeyfloß, das Thal, den Wald, das hohe entfernte Gebirge, von dem die Gipfel noch von den Strahlen der un- tergehenden Sonne beleuchtet waren, da sie selbst schon lange aufgehört hatte, sichtbar zu seyn. Dann sang er von seiner Sehnfucht, die ihn in die Ferne zog, von dem Unmuth, der ihn rastlos umhertrieb, und endigte sein Lied mit dem Lobe der Schönheit, unter deren Schutz ihm die Morgenröthe des Glücks schim- mere, und bey deren Anblick jedes Leiden in
ſik als die groͤßte Wohlthaͤterin meines Lebens, erwiederte er; wie oft hat die Himmliſche die boͤſen Geiſter zur Ruhe eingeſungen, die mich drohend umgaben! Und ſo bin ich, wenn Sie es ſo nennen wollen, muſikaliſch, ſoviel die Natur mich lehrte, bis zur Kunſt habe ich es noch nicht gebracht.
Mit dieſen Worten nahm er eine Guitarre, ſtimmte ſie, machte einige Gaͤnge, und ſang Verſe, die er aus dem Stegereif dazu erfand. Er befang den Strom, der dicht unter den Fen- ſtern des Gartenſaals vorbeyfloß, das Thal, den Wald, das hohe entfernte Gebirge, von dem die Gipfel noch von den Strahlen der un- tergehenden Sonne beleuchtet waren, da ſie ſelbſt ſchon lange aufgehoͤrt hatte, ſichtbar zu ſeyn. Dann ſang er von ſeiner Sehnfucht, die ihn in die Ferne zog, von dem Unmuth, der ihn raſtlos umhertrieb, und endigte ſein Lied mit dem Lobe der Schoͤnheit, unter deren Schutz ihm die Morgenroͤthe des Gluͤcks ſchim- mere, und bey deren Anblick jedes Leiden in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"n="29"/>ſik als die groͤßte Wohlthaͤterin meines Lebens,<lb/>
erwiederte er; wie oft hat die Himmliſche die<lb/>
boͤſen Geiſter zur Ruhe eingeſungen, die mich<lb/>
drohend umgaben! Und ſo bin ich, wenn Sie<lb/>
es ſo nennen wollen, muſikaliſch, ſoviel die<lb/>
Natur mich lehrte, bis zur Kunſt habe ich es<lb/>
noch nicht gebracht.</p><lb/><p>Mit dieſen Worten nahm er eine Guitarre,<lb/>ſtimmte ſie, machte einige Gaͤnge, und ſang<lb/>
Verſe, die er aus dem Stegereif dazu erfand.<lb/>
Er befang den Strom, der dicht unter den Fen-<lb/>ſtern des Gartenſaals vorbeyfloß, das Thal,<lb/>
den Wald, das hohe entfernte Gebirge, von<lb/>
dem die Gipfel noch von den Strahlen der un-<lb/>
tergehenden Sonne beleuchtet waren, da ſie<lb/>ſelbſt ſchon lange aufgehoͤrt hatte, ſichtbar zu<lb/>ſeyn. Dann ſang er von ſeiner Sehnfucht,<lb/>
die ihn in die Ferne zog, von dem Unmuth,<lb/>
der ihn raſtlos umhertrieb, und endigte ſein<lb/>
Lied mit dem Lobe der Schoͤnheit, unter deren<lb/>
Schutz ihm die Morgenroͤthe des Gluͤcks ſchim-<lb/>
mere, und bey deren Anblick jedes Leiden in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0037]
ſik als die groͤßte Wohlthaͤterin meines Lebens,
erwiederte er; wie oft hat die Himmliſche die
boͤſen Geiſter zur Ruhe eingeſungen, die mich
drohend umgaben! Und ſo bin ich, wenn Sie
es ſo nennen wollen, muſikaliſch, ſoviel die
Natur mich lehrte, bis zur Kunſt habe ich es
noch nicht gebracht.
Mit dieſen Worten nahm er eine Guitarre,
ſtimmte ſie, machte einige Gaͤnge, und ſang
Verſe, die er aus dem Stegereif dazu erfand.
Er befang den Strom, der dicht unter den Fen-
ſtern des Gartenſaals vorbeyfloß, das Thal,
den Wald, das hohe entfernte Gebirge, von
dem die Gipfel noch von den Strahlen der un-
tergehenden Sonne beleuchtet waren, da ſie
ſelbſt ſchon lange aufgehoͤrt hatte, ſichtbar zu
ſeyn. Dann ſang er von ſeiner Sehnfucht,
die ihn in die Ferne zog, von dem Unmuth,
der ihn raſtlos umhertrieb, und endigte ſein
Lied mit dem Lobe der Schoͤnheit, unter deren
Schutz ihm die Morgenroͤthe des Gluͤcks ſchim-
mere, und bey deren Anblick jedes Leiden in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/37>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.