Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.Hämin. thet, dass die gefärbten Theile der Galle Umsetzungsproduktedes Blutrothes seien. Im Innern von Extravasaten entsteht wirklich eine gelblich-rothe Substanz, welche man als eine neugebildete Art von Gallenfarbstoff bezeichnen kann. Die zweite Art von Krystallen, welche später entdeckt [Abbildung]
Fig. 55. stellen gewöhnlich platte rhombische Tafeln mit spitzeren Win-keln dar, welche gegen Reagentien ausserordentlich widerstands- fähig sind und auch bei der Einwirkung der Mineralsäuren die eigenthümlichen Farbenbilder nicht zeigen, welche das Hä- matoidin darbietet. Diese zweite. Art von Krystallen hat von ihrem Entdecker, Teichmann, den Namen des Hämin's bekommen. In der neusten Zeit ist Teichmann selbst darü- ber zweifelhaft geworden, ob es nicht eine Art von Hämatin selbst sei. Diese Formen haben bis jetzt pathologisch gar kein Interesse, dagegen haben sie eine sehr grosse Bedeutung ge- wonnen für die forensische Medicin dadurch, dass sie in der letzten Zeit als eines der sichersten Reagentien für die Prü- fung von Blutflecken gebraucht worden sind. Ich selbst bin in forensischen Fällen in der Lage gewesen, solche Proben zu machen. Zu diesem Zwecke muss man getrocknetes Blut in mög- lichst dichtem Zustande mit trockenem, krystallisirtem Kochsalz- pulver mengen, dann auf diese trockene Mischung Eisessig (Acetum glaciale) bringen und bei Kochhitze abdampfen. Ist dies geschehen, so hat man da, wo vorher die Blutkörperchen oder die zweifel- [Abbildung]
Fig. 55. Häminkrystalle, künstlich aus menschlichem Blute darge- 9*
Hämin. thet, dass die gefärbten Theile der Galle Umsetzungsproduktedes Blutrothes seien. Im Innern von Extravasaten entsteht wirklich eine gelblich-rothe Substanz, welche man als eine neugebildete Art von Gallenfarbstoff bezeichnen kann. Die zweite Art von Krystallen, welche später entdeckt [Abbildung]
Fig. 55. stellen gewöhnlich platte rhombische Tafeln mit spitzeren Win-keln dar, welche gegen Reagentien ausserordentlich widerstands- fähig sind und auch bei der Einwirkung der Mineralsäuren die eigenthümlichen Farbenbilder nicht zeigen, welche das Hä- matoidin darbietet. Diese zweite. Art von Krystallen hat von ihrem Entdecker, Teichmann, den Namen des Hämin’s bekommen. In der neusten Zeit ist Teichmann selbst darü- ber zweifelhaft geworden, ob es nicht eine Art von Hämatin selbst sei. Diese Formen haben bis jetzt pathologisch gar kein Interesse, dagegen haben sie eine sehr grosse Bedeutung ge- wonnen für die forensische Medicin dadurch, dass sie in der letzten Zeit als eines der sichersten Reagentien für die Prü- fung von Blutflecken gebraucht worden sind. Ich selbst bin in forensischen Fällen in der Lage gewesen, solche Proben zu machen. Zu diesem Zwecke muss man getrocknetes Blut in mög- lichst dichtem Zustande mit trockenem, krystallisirtem Kochsalz- pulver mengen, dann auf diese trockene Mischung Eisessig (Acetum glaciale) bringen und bei Kochhitze abdampfen. Ist dies geschehen, so hat man da, wo vorher die Blutkörperchen oder die zweifel- [Abbildung]
Fig. 55. Häminkrystalle, künstlich aus menschlichem Blute darge- 9*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="131"/><fw place="top" type="header">Hämin.</fw><lb/> thet, dass die gefärbten Theile der Galle Umsetzungsprodukte<lb/> des Blutrothes seien. Im Innern von Extravasaten entsteht<lb/> wirklich eine gelblich-rothe Substanz, welche man als eine<lb/> neugebildete Art von Gallenfarbstoff bezeichnen kann.</p><lb/> <p>Die zweite Art von Krystallen, welche später entdeckt<lb/> wurden, sind diesen sehr ähnlich, unterscheiden sich aber da-<lb/> durch, dass sie nicht als ein spontanes Product im Körper<lb/> vorkommen, sondern aus Hämatin künstlich dargestellt werden<lb/> können. Sie haben mehr eine dunkel bräunliche Farbe, und<lb/><figure><head>Fig. 55.</head></figure><lb/> stellen gewöhnlich platte rhombische Tafeln mit spitzeren Win-<lb/> keln dar, welche gegen Reagentien ausserordentlich widerstands-<lb/> fähig sind und auch bei der Einwirkung der Mineralsäuren<lb/> die eigenthümlichen Farbenbilder nicht zeigen, welche das Hä-<lb/> matoidin darbietet. Diese zweite. Art von Krystallen hat von<lb/> ihrem Entdecker, <hi rendition="#g">Teichmann</hi>, den Namen des <hi rendition="#g">Hämin’s</hi><lb/> bekommen. In der neusten Zeit ist <hi rendition="#g">Teichmann</hi> selbst darü-<lb/> ber zweifelhaft geworden, ob es nicht eine Art von Hämatin<lb/> selbst sei. Diese Formen haben bis jetzt pathologisch gar kein<lb/> Interesse, dagegen haben sie eine sehr grosse Bedeutung ge-<lb/> wonnen für die forensische Medicin dadurch, dass sie in der<lb/> letzten Zeit als eines der sichersten Reagentien für die Prü-<lb/> fung von Blutflecken gebraucht worden sind. Ich selbst bin<lb/> in forensischen Fällen in der Lage gewesen, solche Proben<lb/> zu machen. Zu diesem Zwecke muss man getrocknetes Blut in mög-<lb/> lichst dichtem Zustande mit trockenem, krystallisirtem Kochsalz-<lb/> pulver mengen, dann auf diese trockene Mischung Eisessig (Acetum<lb/> glaciale) bringen und bei Kochhitze abdampfen. Ist dies geschehen,<lb/> so hat man da, wo vorher die Blutkörperchen oder die zweifel-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 55. </head><p>Häminkrystalle, künstlich aus menschlichem Blute darge-<lb/> stellt. Vergr. 300.</p></figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [131/0153]
Hämin.
thet, dass die gefärbten Theile der Galle Umsetzungsprodukte
des Blutrothes seien. Im Innern von Extravasaten entsteht
wirklich eine gelblich-rothe Substanz, welche man als eine
neugebildete Art von Gallenfarbstoff bezeichnen kann.
Die zweite Art von Krystallen, welche später entdeckt
wurden, sind diesen sehr ähnlich, unterscheiden sich aber da-
durch, dass sie nicht als ein spontanes Product im Körper
vorkommen, sondern aus Hämatin künstlich dargestellt werden
können. Sie haben mehr eine dunkel bräunliche Farbe, und
[Abbildung Fig. 55.]
stellen gewöhnlich platte rhombische Tafeln mit spitzeren Win-
keln dar, welche gegen Reagentien ausserordentlich widerstands-
fähig sind und auch bei der Einwirkung der Mineralsäuren
die eigenthümlichen Farbenbilder nicht zeigen, welche das Hä-
matoidin darbietet. Diese zweite. Art von Krystallen hat von
ihrem Entdecker, Teichmann, den Namen des Hämin’s
bekommen. In der neusten Zeit ist Teichmann selbst darü-
ber zweifelhaft geworden, ob es nicht eine Art von Hämatin
selbst sei. Diese Formen haben bis jetzt pathologisch gar kein
Interesse, dagegen haben sie eine sehr grosse Bedeutung ge-
wonnen für die forensische Medicin dadurch, dass sie in der
letzten Zeit als eines der sichersten Reagentien für die Prü-
fung von Blutflecken gebraucht worden sind. Ich selbst bin
in forensischen Fällen in der Lage gewesen, solche Proben
zu machen. Zu diesem Zwecke muss man getrocknetes Blut in mög-
lichst dichtem Zustande mit trockenem, krystallisirtem Kochsalz-
pulver mengen, dann auf diese trockene Mischung Eisessig (Acetum
glaciale) bringen und bei Kochhitze abdampfen. Ist dies geschehen,
so hat man da, wo vorher die Blutkörperchen oder die zweifel-
[Abbildung Fig. 55. Häminkrystalle, künstlich aus menschlichem Blute darge-
stellt. Vergr. 300.]
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |