Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.Neuroglia. wenn man schräge Schnitte macht, oft als sternförmige Ele-mente zu erkennen (Fig. 94.) Ein ganz ähnlicher Bau, wie wir ihn früher vom Binde- [Abbildung]
Fig. 95. man aber genau sucht, so kann man auchan frischen Objecten einzelne weiche zellige Körper erkennen, welche einen feinkörnigen Inhalt und grosse, granulirte Kerne mit Kernkörperchen besitzen und als rundliche, oder linsenförmige Gebilde in einer allerdings nicht sehr beträcht- lichen Menge zwischen den Nerven-Elementen liegen. An ge- wissen Stellen ist es freilich bis jetzt unmöglich gewesen, eine scharfe Grenze zu ziehen zwischen den beiden Geweben, so na- mentlich an der Oberfläche des kleinen und grossen Gehirnes zwischen den Körnern, welche ich vorher schilderte, die mit grossen Ganglien zusammenhängen, und den Kernen des Bindegewebes. Sobald man die Theile aus dem Zusammen- hange gerissen sieht, so kann man nicht leicht einen Unter- schied machen eine bestimmte Deutung ist nur so lange mög- lich, als man die Theile in ihrer natürlichen Lage übersieht. Gewiss ist es von erheblicher Wichtigkeit zu wissen, dass [Abbildung]
Fig. 95. Elemente der Neuroglia aus der weissen Substanz der Neuroglia. wenn man schräge Schnitte macht, oft als sternförmige Ele-mente zu erkennen (Fig. 94.) Ein ganz ähnlicher Bau, wie wir ihn früher vom Binde- [Abbildung]
Fig. 95. man aber genau sucht, so kann man auchan frischen Objecten einzelne weiche zellige Körper erkennen, welche einen feinkörnigen Inhalt und grosse, granulirte Kerne mit Kernkörperchen besitzen und als rundliche, oder linsenförmige Gebilde in einer allerdings nicht sehr beträcht- lichen Menge zwischen den Nerven-Elementen liegen. An ge- wissen Stellen ist es freilich bis jetzt unmöglich gewesen, eine scharfe Grenze zu ziehen zwischen den beiden Geweben, so na- mentlich an der Oberfläche des kleinen und grossen Gehirnes zwischen den Körnern, welche ich vorher schilderte, die mit grossen Ganglien zusammenhängen, und den Kernen des Bindegewebes. Sobald man die Theile aus dem Zusammen- hange gerissen sieht, so kann man nicht leicht einen Unter- schied machen eine bestimmte Deutung ist nur so lange mög- lich, als man die Theile in ihrer natürlichen Lage übersieht. Gewiss ist es von erheblicher Wichtigkeit zu wissen, dass [Abbildung]
Fig. 95. Elemente der Neuroglia aus der weissen Substanz der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0273" n="251"/><fw place="top" type="header">Neuroglia.</fw><lb/> wenn man schräge Schnitte macht, oft als sternförmige Ele-<lb/> mente zu erkennen (Fig. 94.)</p><lb/> <p>Ein ganz ähnlicher Bau, wie wir ihn früher vom Binde-<lb/> gewebe kennen gelernt haben, insbesondere ähnliche Elemente<lb/> finden sich auch zwischen den Nervenfasern des Grosshirns vor, aber<lb/> sie sind so weich und gebrechlich, dass man meist nur Kerne wahr-<lb/> nimmt, die in gewissen Abständen in der Masse zerstreut sind. Wenn<lb/><figure><head>Fig. 95.</head></figure><lb/> man aber genau sucht, so kann man auch<lb/> an frischen Objecten einzelne weiche zellige<lb/> Körper erkennen, welche einen feinkörnigen<lb/> Inhalt und grosse, granulirte Kerne mit<lb/> Kernkörperchen besitzen und als rundliche, oder<lb/> linsenförmige Gebilde in einer allerdings nicht sehr beträcht-<lb/> lichen Menge zwischen den Nerven-Elementen liegen. An ge-<lb/> wissen Stellen ist es freilich bis jetzt unmöglich gewesen,<lb/> eine scharfe Grenze zu ziehen zwischen den beiden Geweben, so na-<lb/> mentlich an der Oberfläche des kleinen und grossen Gehirnes<lb/> zwischen den Körnern, welche ich vorher schilderte, die mit<lb/> grossen Ganglien zusammenhängen, und den Kernen des<lb/> Bindegewebes. Sobald man die Theile aus dem Zusammen-<lb/> hange gerissen sieht, so kann man nicht leicht einen Unter-<lb/> schied machen eine bestimmte Deutung ist nur so lange mög-<lb/> lich, als man die Theile in ihrer natürlichen Lage übersieht.</p><lb/> <p>Gewiss ist es von erheblicher Wichtigkeit zu wissen, dass<lb/> in allen nervösen Theilen ausser den eigentlichen Nerven-Ele-<lb/> menten noch ein zweites Gewebe vorhanden ist, welches sich<lb/> anschliesst an die grosse Gruppe von Bildungen, welche den<lb/> ganzen Körper durchziehen, und welche wir in den früheren<lb/> Vorlesungen als Gewebe der Bindesubstanz kennen gelernt ha-<lb/> ben. Spricht man von pathologischen oder physiologischen<lb/> Zuständen des Hirns oder Rückenmarks, so handelt es sich<lb/> zunächst immer darum, zu zeigen, in wie weit dasjenige Ge-<lb/> webe, welches getroffen oder erregt ist, welches leidet, nervö-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 95. </head><p>Elemente der Neuroglia aus der weissen Substanz der<lb/> Grosshirnhemisphäre des Menschen. <hi rendition="#i">a</hi> freie Kerne mit Kernkörperchen,<lb/><hi rendition="#i">b</hi> Kerne mit körnigen Resten des bei der Präparation zertrümmerten<lb/> Zellenparenchyms, <hi rendition="#i">c</hi> vollständige Zellen. Vergr. 300.</p></figure><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0273]
Neuroglia.
wenn man schräge Schnitte macht, oft als sternförmige Ele-
mente zu erkennen (Fig. 94.)
Ein ganz ähnlicher Bau, wie wir ihn früher vom Binde-
gewebe kennen gelernt haben, insbesondere ähnliche Elemente
finden sich auch zwischen den Nervenfasern des Grosshirns vor, aber
sie sind so weich und gebrechlich, dass man meist nur Kerne wahr-
nimmt, die in gewissen Abständen in der Masse zerstreut sind. Wenn
[Abbildung Fig. 95.]
man aber genau sucht, so kann man auch
an frischen Objecten einzelne weiche zellige
Körper erkennen, welche einen feinkörnigen
Inhalt und grosse, granulirte Kerne mit
Kernkörperchen besitzen und als rundliche, oder
linsenförmige Gebilde in einer allerdings nicht sehr beträcht-
lichen Menge zwischen den Nerven-Elementen liegen. An ge-
wissen Stellen ist es freilich bis jetzt unmöglich gewesen,
eine scharfe Grenze zu ziehen zwischen den beiden Geweben, so na-
mentlich an der Oberfläche des kleinen und grossen Gehirnes
zwischen den Körnern, welche ich vorher schilderte, die mit
grossen Ganglien zusammenhängen, und den Kernen des
Bindegewebes. Sobald man die Theile aus dem Zusammen-
hange gerissen sieht, so kann man nicht leicht einen Unter-
schied machen eine bestimmte Deutung ist nur so lange mög-
lich, als man die Theile in ihrer natürlichen Lage übersieht.
Gewiss ist es von erheblicher Wichtigkeit zu wissen, dass
in allen nervösen Theilen ausser den eigentlichen Nerven-Ele-
menten noch ein zweites Gewebe vorhanden ist, welches sich
anschliesst an die grosse Gruppe von Bildungen, welche den
ganzen Körper durchziehen, und welche wir in den früheren
Vorlesungen als Gewebe der Bindesubstanz kennen gelernt ha-
ben. Spricht man von pathologischen oder physiologischen
Zuständen des Hirns oder Rückenmarks, so handelt es sich
zunächst immer darum, zu zeigen, in wie weit dasjenige Ge-
webe, welches getroffen oder erregt ist, welches leidet, nervö-
[Abbildung Fig. 95. Elemente der Neuroglia aus der weissen Substanz der
Grosshirnhemisphäre des Menschen. a freie Kerne mit Kernkörperchen,
b Kerne mit körnigen Resten des bei der Präparation zertrümmerten
Zellenparenchyms, c vollständige Zellen. Vergr. 300.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |