Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.Hornhautbau. Schichten liegen; handelte es sich um eine Trübung, welchewesentlich ausginge von den Gefässen, so würden wir, da die Gefässe hauptsächlich am Rande und näher der vorderen Fläche liegen, hier die Haupt-Erkrankung haben erwarten können. Gingen endlich die Veränderungen von den Nerven aus, so würden wir eine netzförmige Verbreitung in der Fläche, aber nicht einen solchen Bogen finden. Die Substanz der Hornhaut besteht nach der gewöhnlichen [Abbildung]
Fig. 100. [Abbildung]
Fig. 100. Senkrechter Durchschnitt der Hornhaut des Ochsen, um 18
Hornhautbau. Schichten liegen; handelte es sich um eine Trübung, welchewesentlich ausginge von den Gefässen, so würden wir, da die Gefässe hauptsächlich am Rande und näher der vorderen Fläche liegen, hier die Haupt-Erkrankung haben erwarten können. Gingen endlich die Veränderungen von den Nerven aus, so würden wir eine netzförmige Verbreitung in der Fläche, aber nicht einen solchen Bogen finden. Die Substanz der Hornhaut besteht nach der gewöhnlichen [Abbildung]
Fig. 100. [Abbildung]
Fig. 100. Senkrechter Durchschnitt der Hornhaut des Ochsen, um 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0295" n="273"/><fw place="top" type="header">Hornhautbau.</fw><lb/> Schichten liegen; handelte es sich um eine Trübung, welche<lb/> wesentlich ausginge von den Gefässen, so würden wir, da die<lb/> Gefässe hauptsächlich am Rande und näher der vorderen<lb/> Fläche liegen, hier die Haupt-Erkrankung haben erwarten<lb/> können. Gingen endlich die Veränderungen von den Nerven<lb/> aus, so würden wir eine netzförmige Verbreitung in der<lb/> Fläche, aber nicht einen solchen Bogen finden.</p><lb/> <p>Die Substanz der Hornhaut besteht nach der gewöhnlichen<lb/> Ansicht bekanntlich aus Lamellen (Platten), welche mehr oder<lb/> weniger parallel durch die Hornhaut gehen. Betrachten wir<lb/> nach dieser Ansicht den Fall, so würde es sich um einen Pro-<lb/> zess handeln, welcher, indem er von Lamelle zu Lamelle fort-<lb/> schreitet, jedesmal um ein Weniges weiter rückt. Allein die<lb/> Hornhaut besteht nicht aus vollkommenen Lamellen, sondern<lb/> aus Schichten, welche allerdings im Grossen lamellös anein-<lb/> ander gelagert sind, aber doch unter sich zusammenhängen;<lb/> sie liegen nicht irgend wie loser oder fester auf einander, son-<lb/><figure><head>Fig. 100.</head></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 100. </head><p>Senkrechter Durchschnitt der Hornhaut des Ochsen, um<lb/> die Gestalt und Anastomose der Hornhautzellen (Körperchen) zu zeigen.<lb/> Hie und da sieht man durchschnittene, als Fasern oder Punkte erschei-<lb/> nende Zellenfortsätze. Vergr. 500. Nach <hi rendition="#g">His</hi> Würzb. Verhandl. IV.<lb/> Taf. IV. Fig. I.</p></figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig">18</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [273/0295]
Hornhautbau.
Schichten liegen; handelte es sich um eine Trübung, welche
wesentlich ausginge von den Gefässen, so würden wir, da die
Gefässe hauptsächlich am Rande und näher der vorderen
Fläche liegen, hier die Haupt-Erkrankung haben erwarten
können. Gingen endlich die Veränderungen von den Nerven
aus, so würden wir eine netzförmige Verbreitung in der
Fläche, aber nicht einen solchen Bogen finden.
Die Substanz der Hornhaut besteht nach der gewöhnlichen
Ansicht bekanntlich aus Lamellen (Platten), welche mehr oder
weniger parallel durch die Hornhaut gehen. Betrachten wir
nach dieser Ansicht den Fall, so würde es sich um einen Pro-
zess handeln, welcher, indem er von Lamelle zu Lamelle fort-
schreitet, jedesmal um ein Weniges weiter rückt. Allein die
Hornhaut besteht nicht aus vollkommenen Lamellen, sondern
aus Schichten, welche allerdings im Grossen lamellös anein-
ander gelagert sind, aber doch unter sich zusammenhängen;
sie liegen nicht irgend wie loser oder fester auf einander, son-
[Abbildung Fig. 100.]
[Abbildung Fig. 100. Senkrechter Durchschnitt der Hornhaut des Ochsen, um
die Gestalt und Anastomose der Hornhautzellen (Körperchen) zu zeigen.
Hie und da sieht man durchschnittene, als Fasern oder Punkte erschei-
nende Zellenfortsätze. Vergr. 500. Nach His Würzb. Verhandl. IV.
Taf. IV. Fig. I.]
18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |