Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.Zottengeschwulst. haben, dass auch an der Oberfläche ähnliche Bildungenwachsen könnten, wie sie im Innern vorkommen, dass z. B. eine Zottengeschwulst krebsig genannt werden müsse, wenn sie von Krebszellen wie von einem Epithel überzogen sei, ohne dass im Innern der Zotten irgend eine Entwickelung von Krebsmasse sich zeigte. In der That findet man zuweilen Zotten, welche ganz dünn sind und kaum so viel Bindege- webe enthalten, dass die in ihnen aufsteigenden Gefässe noch eingehüllt sind, in ein dickes Lager von Zellen eingeschlossen, welche durch die Unregelmässigkeit ihrer Gestalt, die Grösse ihrer Kerne, die Entwickelung der einzelnen Elemente mehr den Habitus des Krebses, als den des Epithels darbieten. Aber ich muss bekennen, dass ich mich bis jetzt nicht habe über- [Abbildung]
Fig. 139. [Abbildung]
Fig. 139. Senkrechter Durchschnitt durch ein beginnendes Blu- 27
Zottengeschwulst. haben, dass auch an der Oberfläche ähnliche Bildungenwachsen könnten, wie sie im Innern vorkommen, dass z. B. eine Zottengeschwulst krebsig genannt werden müsse, wenn sie von Krebszellen wie von einem Epithel überzogen sei, ohne dass im Innern der Zotten irgend eine Entwickelung von Krebsmasse sich zeigte. In der That findet man zuweilen Zotten, welche ganz dünn sind und kaum so viel Bindege- webe enthalten, dass die in ihnen aufsteigenden Gefässe noch eingehüllt sind, in ein dickes Lager von Zellen eingeschlossen, welche durch die Unregelmässigkeit ihrer Gestalt, die Grösse ihrer Kerne, die Entwickelung der einzelnen Elemente mehr den Habitus des Krebses, als den des Epithels darbieten. Aber ich muss bekennen, dass ich mich bis jetzt nicht habe über- [Abbildung]
Fig. 139. [Abbildung]
Fig. 139. Senkrechter Durchschnitt durch ein beginnendes Blu- 27
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0439" n="417"/><fw place="top" type="header">Zottengeschwulst.</fw><lb/> haben, dass auch an der Oberfläche ähnliche Bildungen<lb/> wachsen könnten, wie sie im Innern vorkommen, dass z. B.<lb/> eine Zottengeschwulst krebsig genannt werden müsse, wenn<lb/> sie von Krebszellen wie von einem Epithel überzogen sei,<lb/> ohne dass im Innern der Zotten irgend eine Entwickelung von<lb/> Krebsmasse sich zeigte. In der That findet man zuweilen<lb/> Zotten, welche ganz dünn sind und kaum so viel Bindege-<lb/> webe enthalten, dass die in ihnen aufsteigenden Gefässe noch<lb/> eingehüllt sind, in ein dickes Lager von Zellen eingeschlossen,<lb/> welche durch die Unregelmässigkeit ihrer Gestalt, die Grösse<lb/> ihrer Kerne, die Entwickelung der einzelnen Elemente mehr<lb/> den Habitus des Krebses, als den des Epithels darbieten. Aber<lb/> ich muss bekennen, dass ich mich bis jetzt nicht habe über-<lb/><figure><head>Fig. 139.</head></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 139. </head><p>Senkrechter Durchschnitt durch ein beginnendes Blu-<lb/> menkohlgewächs des Collum uteri (Cancroid). An der noch intacten<lb/> Oberfläche sieht man die ziemlich grossen Papillen des Os uteri von<lb/> einem gleichmässigen geschichteten Epitheliallager umhüllt. Die Er-<lb/> krankung beginnt erst jenseits der Schleimhaut in dem eigentlichen<lb/> Parenchym des Cervix, wo grosse rundliche oder unregelmässige Zellen-<lb/> einsprengungen (Alveolen) das Gewebe durchsetzen. Vergr. 150.</p></figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig">27</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [417/0439]
Zottengeschwulst.
haben, dass auch an der Oberfläche ähnliche Bildungen
wachsen könnten, wie sie im Innern vorkommen, dass z. B.
eine Zottengeschwulst krebsig genannt werden müsse, wenn
sie von Krebszellen wie von einem Epithel überzogen sei,
ohne dass im Innern der Zotten irgend eine Entwickelung von
Krebsmasse sich zeigte. In der That findet man zuweilen
Zotten, welche ganz dünn sind und kaum so viel Bindege-
webe enthalten, dass die in ihnen aufsteigenden Gefässe noch
eingehüllt sind, in ein dickes Lager von Zellen eingeschlossen,
welche durch die Unregelmässigkeit ihrer Gestalt, die Grösse
ihrer Kerne, die Entwickelung der einzelnen Elemente mehr
den Habitus des Krebses, als den des Epithels darbieten. Aber
ich muss bekennen, dass ich mich bis jetzt nicht habe über-
[Abbildung Fig. 139.]
[Abbildung Fig. 139. Senkrechter Durchschnitt durch ein beginnendes Blu-
menkohlgewächs des Collum uteri (Cancroid). An der noch intacten
Oberfläche sieht man die ziemlich grossen Papillen des Os uteri von
einem gleichmässigen geschichteten Epitheliallager umhüllt. Die Er-
krankung beginnt erst jenseits der Schleimhaut in dem eigentlichen
Parenchym des Cervix, wo grosse rundliche oder unregelmässige Zellen-
einsprengungen (Alveolen) das Gewebe durchsetzen. Vergr. 150.]
27
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |