Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Irrthum zu begehen, welcher den Beruf der Aesthetik darein setzt, eine
Anweisung zum Hervorbringen des Schönen zu geben. Dieser Irrthum
ist längst außer Gang und wird überdies in der Lehre von der Phantasie
seine Widerlegung finden. Kant weiß sich bereits frei davon (Kritik
der ästhetischen Urtheilskraft Vorrede S. IX. Ausgabe 1794).

4 Siehe die vorhergehende Bemerkung. "Geschmackslehre" Krug;
über den Unterschied zwischen Geschmack und Schönheitssinn, vergl.
den folgenden Abschnitt vom subjectiven Eindruck des Schönen. "Theorie
der schönen Künste" auch: "Philosophie der schönen Künste, oder die Wissen-
schaft, welche sowohl die allgemeine Theorie, als die Regeln der schönen
Künste aus der Natur des Geschmacks herleitet" Sulzer, "Theorie der schönen
Wissenschaften" Eberhard. Theorie erinnert ebenfalls an eine Anleitung zu
ihrem Gegensatze, der Praxis, welche nicht in der Aufgabe der Aesthetik liegt;
schöne Kunst ist tautologisch und überdies zu eng, da die Aesthetik keineswegs
blos von den Künsten handelt, schöne Wissenschaften ein Widerspruch.

§. 2.

Im Systeme der philosophischen Wissenschaften geräth die Aesthetik in1
eine falsche Stellung, wenn man dasselbe blos zweigliedrig, in theoretische und
praktische Philosophie, eintheilt. Entweder wird sie dann der theoretischen zu-
gezählt, und dies ist falsch, weil es sich in ihr keineswegs blos um die Weise
der Erkenntniß eines fertig gegebenen Gegenstandes handelt (vergl. §. 1, 3.),
sondern vielmehr um einen Inhalt, von dem sich zuerst fragt, wie er entstehe,
und der, auch wenn er als vollendeter aufgewiesen ist, nicht in den gewöhnlichen
Gegensatz von Subject und Object fällt. Oder sie wird, weil ihr Gegenstand2
allerdings nur durch eine Thätigkeit entstehen kann, der praktischen Philosophie
zugetheilt, und auch dies ist unrichtig, da jene Thätigkeit von derjenigen,
wodurch der eigentlich so genannte praktische Zweck verwirklicht wird, wesentlich
verschieden ist. In der praktischen Sphäre nämlich wird der Endzweck des
Geistes überhaupt als ein noch unerreichter vorausgesetzt, er soll durch den
Willen erst vollführt werden, die Thätigkeit dagegen, welche das Schöne hervor-
bringt, setzt den Zwiespalt als überwunden voraus, steht über der Kategorie
des Sollens und hat keinen Zweck, als die Darstellung der als verwirklicht
angeschauten Idee.

1 Es versteht sich, daß von der Stellung der Aesthetik im Systeme
der philosophischen Wissenschaften nur vermöge einer Voraussetzung später

Irrthum zu begehen, welcher den Beruf der Aeſthetik darein ſetzt, eine
Anweiſung zum Hervorbringen des Schönen zu geben. Dieſer Irrthum
iſt längſt außer Gang und wird überdies in der Lehre von der Phantaſie
ſeine Widerlegung finden. Kant weiß ſich bereits frei davon (Kritik
der äſthetiſchen Urtheilskraft Vorrede S. IX. Ausgabe 1794).

4 Siehe die vorhergehende Bemerkung. „Geſchmackslehre“ Krug;
über den Unterſchied zwiſchen Geſchmack und Schönheitsſinn, vergl.
den folgenden Abſchnitt vom ſubjectiven Eindruck des Schönen. „Theorie
der ſchönen Künſte“ auch: „Philoſophie der ſchönen Künſte, oder die Wiſſen-
ſchaft, welche ſowohl die allgemeine Theorie, als die Regeln der ſchönen
Künſte aus der Natur des Geſchmacks herleitet“ Sulzer, „Theorie der ſchönen
Wiſſenſchaften“ Eberhard. Theorie erinnert ebenfalls an eine Anleitung zu
ihrem Gegenſatze, der Praxis, welche nicht in der Aufgabe der Aeſthetik liegt;
ſchöne Kunſt iſt tautologiſch und überdies zu eng, da die Aeſthetik keineswegs
blos von den Künſten handelt, ſchöne Wiſſenſchaften ein Widerſpruch.

§. 2.

Im Syſteme der philoſophiſchen Wiſſenſchaften geräth die Aeſthetik in1
eine falſche Stellung, wenn man dasſelbe blos zweigliedrig, in theoretiſche und
praktiſche Philoſophie, eintheilt. Entweder wird ſie dann der theoretiſchen zu-
gezählt, und dies iſt falſch, weil es ſich in ihr keineswegs blos um die Weiſe
der Erkenntniß eines fertig gegebenen Gegenſtandes handelt (vergl. §. 1, 3.),
ſondern vielmehr um einen Inhalt, von dem ſich zuerſt fragt, wie er entſtehe,
und der, auch wenn er als vollendeter aufgewieſen iſt, nicht in den gewöhnlichen
Gegenſatz von Subject und Object fällt. Oder ſie wird, weil ihr Gegenſtand2
allerdings nur durch eine Thätigkeit entſtehen kann, der praktiſchen Philoſophie
zugetheilt, und auch dies iſt unrichtig, da jene Thätigkeit von derjenigen,
wodurch der eigentlich ſo genannte praktiſche Zweck verwirklicht wird, weſentlich
verſchieden iſt. In der praktiſchen Sphäre nämlich wird der Endzweck des
Geiſtes überhaupt als ein noch unerreichter vorausgeſetzt, er ſoll durch den
Willen erſt vollführt werden, die Thätigkeit dagegen, welche das Schöne hervor-
bringt, ſetzt den Zwieſpalt als überwunden voraus, ſteht über der Kategorie
des Sollens und hat keinen Zweck, als die Darſtellung der als verwirklicht
angeſchauten Idee.

1 Es verſteht ſich, daß von der Stellung der Aeſthetik im Syſteme
der philoſophiſchen Wiſſenſchaften nur vermöge einer Vorausſetzung ſpäter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0021" n="7"/>
Irrthum zu begehen, welcher den Beruf der Ae&#x017F;thetik darein &#x017F;etzt, eine<lb/><hi rendition="#g">Anwei&#x017F;ung</hi> zum Hervorbringen des Schönen zu geben. Die&#x017F;er Irrthum<lb/>
i&#x017F;t läng&#x017F;t außer Gang und wird überdies in der Lehre von der Phanta&#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eine Widerlegung finden. <hi rendition="#g">Kant</hi> weiß &#x017F;ich bereits frei davon (Kritik<lb/>
der ä&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft Vorrede S. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Ausgabe 1794).</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">4 Siehe die vorhergehende Bemerkung. &#x201E;Ge&#x017F;chmackslehre&#x201C; <hi rendition="#g">Krug</hi>;<lb/>
über den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack und Schönheits&#x017F;inn, vergl.<lb/>
den folgenden Ab&#x017F;chnitt vom &#x017F;ubjectiven Eindruck des Schönen. &#x201E;Theorie<lb/>
der &#x017F;chönen Kün&#x017F;te&#x201C; auch: &#x201E;Philo&#x017F;ophie der &#x017F;chönen Kün&#x017F;te, oder die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft, welche &#x017F;owohl die allgemeine Theorie, als die Regeln der &#x017F;chönen<lb/>
Kün&#x017F;te aus der Natur des Ge&#x017F;chmacks herleitet&#x201C; <hi rendition="#g">Sulzer</hi>, &#x201E;Theorie der &#x017F;chönen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften&#x201C; <hi rendition="#g">Eberhard</hi>. Theorie erinnert ebenfalls an eine Anleitung zu<lb/>
ihrem Gegen&#x017F;atze, der Praxis, welche nicht in der Aufgabe der Ae&#x017F;thetik liegt;<lb/>
&#x017F;chöne Kun&#x017F;t i&#x017F;t tautologi&#x017F;ch und überdies zu eng, da die Ae&#x017F;thetik keineswegs<lb/>
blos von den Kün&#x017F;ten handelt, &#x017F;chöne Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ein Wider&#x017F;pruch.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 2.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Im Sy&#x017F;teme der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften geräth die Ae&#x017F;thetik in<note place="right">1</note><lb/>
eine fal&#x017F;che Stellung, wenn man das&#x017F;elbe blos zweigliedrig, in theoreti&#x017F;che und<lb/>
prakti&#x017F;che Philo&#x017F;ophie, eintheilt. Entweder wird &#x017F;ie dann der theoreti&#x017F;chen zu-<lb/>
gezählt, und dies i&#x017F;t fal&#x017F;ch, weil es &#x017F;ich in ihr keineswegs blos um die Wei&#x017F;e<lb/>
der Erkenntniß eines fertig gegebenen Gegen&#x017F;tandes handelt (vergl. §. 1, <hi rendition="#sub">3.</hi>),<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr um einen Inhalt, von dem &#x017F;ich zuer&#x017F;t fragt, wie er ent&#x017F;tehe,<lb/>
und der, auch wenn er als vollendeter aufgewie&#x017F;en i&#x017F;t, nicht in den gewöhnlichen<lb/>
Gegen&#x017F;atz von Subject und Object fällt. Oder &#x017F;ie wird, weil ihr Gegen&#x017F;tand<note place="right">2</note><lb/>
allerdings nur durch eine Thätigkeit ent&#x017F;tehen kann, der prakti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie<lb/>
zugetheilt, und auch dies i&#x017F;t unrichtig, da jene Thätigkeit von derjenigen,<lb/>
wodurch der eigentlich &#x017F;o genannte prakti&#x017F;che Zweck verwirklicht wird, we&#x017F;entlich<lb/>
ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. In der prakti&#x017F;chen Sphäre nämlich wird der Endzweck des<lb/>
Gei&#x017F;tes überhaupt als ein noch unerreichter vorausge&#x017F;etzt, er <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi> durch den<lb/>
Willen er&#x017F;t vollführt werden, die Thätigkeit dagegen, welche das Schöne hervor-<lb/>
bringt, &#x017F;etzt den Zwie&#x017F;palt als überwunden voraus, &#x017F;teht über der Kategorie<lb/>
des Sollens und hat keinen Zweck, als die <hi rendition="#g">Dar&#x017F;tellung</hi> der als verwirklicht<lb/>
ange&#x017F;chauten Idee.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">1 Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich, daß von der Stellung der Ae&#x017F;thetik im Sy&#x017F;teme<lb/>
der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nur vermöge einer Voraus&#x017F;etzung &#x017F;päter<lb/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0021] Irrthum zu begehen, welcher den Beruf der Aeſthetik darein ſetzt, eine Anweiſung zum Hervorbringen des Schönen zu geben. Dieſer Irrthum iſt längſt außer Gang und wird überdies in der Lehre von der Phantaſie ſeine Widerlegung finden. Kant weiß ſich bereits frei davon (Kritik der äſthetiſchen Urtheilskraft Vorrede S. IX. Ausgabe 1794). 4 Siehe die vorhergehende Bemerkung. „Geſchmackslehre“ Krug; über den Unterſchied zwiſchen Geſchmack und Schönheitsſinn, vergl. den folgenden Abſchnitt vom ſubjectiven Eindruck des Schönen. „Theorie der ſchönen Künſte“ auch: „Philoſophie der ſchönen Künſte, oder die Wiſſen- ſchaft, welche ſowohl die allgemeine Theorie, als die Regeln der ſchönen Künſte aus der Natur des Geſchmacks herleitet“ Sulzer, „Theorie der ſchönen Wiſſenſchaften“ Eberhard. Theorie erinnert ebenfalls an eine Anleitung zu ihrem Gegenſatze, der Praxis, welche nicht in der Aufgabe der Aeſthetik liegt; ſchöne Kunſt iſt tautologiſch und überdies zu eng, da die Aeſthetik keineswegs blos von den Künſten handelt, ſchöne Wiſſenſchaften ein Widerſpruch. §. 2. Im Syſteme der philoſophiſchen Wiſſenſchaften geräth die Aeſthetik in eine falſche Stellung, wenn man dasſelbe blos zweigliedrig, in theoretiſche und praktiſche Philoſophie, eintheilt. Entweder wird ſie dann der theoretiſchen zu- gezählt, und dies iſt falſch, weil es ſich in ihr keineswegs blos um die Weiſe der Erkenntniß eines fertig gegebenen Gegenſtandes handelt (vergl. §. 1, 3.), ſondern vielmehr um einen Inhalt, von dem ſich zuerſt fragt, wie er entſtehe, und der, auch wenn er als vollendeter aufgewieſen iſt, nicht in den gewöhnlichen Gegenſatz von Subject und Object fällt. Oder ſie wird, weil ihr Gegenſtand allerdings nur durch eine Thätigkeit entſtehen kann, der praktiſchen Philoſophie zugetheilt, und auch dies iſt unrichtig, da jene Thätigkeit von derjenigen, wodurch der eigentlich ſo genannte praktiſche Zweck verwirklicht wird, weſentlich verſchieden iſt. In der praktiſchen Sphäre nämlich wird der Endzweck des Geiſtes überhaupt als ein noch unerreichter vorausgeſetzt, er ſoll durch den Willen erſt vollführt werden, die Thätigkeit dagegen, welche das Schöne hervor- bringt, ſetzt den Zwieſpalt als überwunden voraus, ſteht über der Kategorie des Sollens und hat keinen Zweck, als die Darſtellung der als verwirklicht angeſchauten Idee. 1 Es verſteht ſich, daß von der Stellung der Aeſthetik im Syſteme der philoſophiſchen Wiſſenſchaften nur vermöge einer Vorausſetzung ſpäter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/21
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/21>, abgerufen am 21.11.2024.