Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

stehende, noch in sich zusammengehaltene Kraftentwicklung zu erkennen, und
beidemal wirkt dieser Rückhalt doppelt stark durch die Unendlichkeit des Hinter-
grunds.

1. Die Idee ist das absolut Thätige; wo daher das Gewicht auf
ihrer Seite ist, muß die ganze Erscheinung wesentlich als ein Act der von
der positiven Macht ausgehenden Bewegung sich darstellen. Solger hat
vorzüglich dies Moment hervorgehoben (Aesth. S. 86 ff.). "Das Er-
habene ist das Schöne, insofern wir darin die lebendige Thätigkeit der
Idee finden" -- "Weil die Erscheinung des Erhabenen als von der
Idee ausgehend erkannt wird, so erscheint es uns immer als Thätigkeit
in der Form eines Actes, einer Wirksamkeit." Muß diese Bewegung
die Form eines plötzlichen Hervorbrechens haben? Ist Ueberraschung
im Erhabenen wesentlich? Longin peri ipsous Sect. I, 4 behauptet es
zunächst vom rhetorisch Erhabenen, man kann aber überhaupt sagen:
wenn die Idee nur allmählich fortwächst und ebenso allmählich die Er-
scheinung mit sich emporhebt, so wird niemals das negative Verhältniß
jener zu dieser ganz einleuchtend. Einmal muß es reißen und einleuchten,
daß alles Endliche unzulänglich ist. Die Frage ist interessant, weil sie
parallel wiederkehrt im Begriffe des Komischen, sie kann aber ganz
beantwortet werden, erst wenn von dem subjectiven Eindrucke die Rede
seyn wird. Objectiv nämlich ist der plötzliche Stoß nicht nothwendig;
ja es wird z. B. Niemand eine Rede erhaben nennen, welche nur durch
das Mittel der Ueberraschung und nicht ebenso durch ruhige Würde wirkt.
Allein der Zuhörer fühlt es der Würde an, daß sie als eine Negation des
Gemeinen mit diesem nicht nur gebrochen hat, sondern, wenn dieser
Bruch in der Gesinnung des Redners auch die Frucht allmählicher Bildung
war, doch mit dem Gemeinen, das ihm von außen kommt, jeden Au-
genblick bereit ist, plötzlich und gewaltsam zu brechen. So ahnt der
Zuschauer überhaupt auch im allmählichen Aufschwung und in der völligen
Ruhe wenn nicht einen vorhergegangenen, einen stets möglichen
Bruch und es liegt daher in dem Eindruck alles Erhabenen, wenn nicht
ein wirklicher, doch ein imaginirter oder anticipirter Schrecken. Man
sieht aber, daß diese Frage schon zu N. 2 und 3 im §. führt.

2. Daß beide Formen negativ sind durch Position (der Idee),
leuchtet ein. Es sind aber auch beide positiv nur durch Negation (des
Bildes). Ein Gebirge z. B., neben welchem alles Umliegende sich als
unendlich klein darstellt, scheint für sich positiv erhaben. Allein in Wahrheit

Vischer's Aesthetik. 1. Bd. 15

ſtehende, noch in ſich zuſammengehaltene Kraftentwicklung zu erkennen, und
beidemal wirkt dieſer Rückhalt doppelt ſtark durch die Unendlichkeit des Hinter-
grunds.

1. Die Idee iſt das abſolut Thätige; wo daher das Gewicht auf
ihrer Seite iſt, muß die ganze Erſcheinung weſentlich als ein Act der von
der poſitiven Macht ausgehenden Bewegung ſich darſtellen. Solger hat
vorzüglich dies Moment hervorgehoben (Aeſth. S. 86 ff.). „Das Er-
habene iſt das Schöne, inſofern wir darin die lebendige Thätigkeit der
Idee finden“ — „Weil die Erſcheinung des Erhabenen als von der
Idee ausgehend erkannt wird, ſo erſcheint es uns immer als Thätigkeit
in der Form eines Actes, einer Wirkſamkeit.“ Muß dieſe Bewegung
die Form eines plötzlichen Hervorbrechens haben? Iſt Ueberraſchung
im Erhabenen weſentlich? Longin περὶ ἵψȣς Sect. I, 4 behauptet es
zunächſt vom rhetoriſch Erhabenen, man kann aber überhaupt ſagen:
wenn die Idee nur allmählich fortwächst und ebenſo allmählich die Er-
ſcheinung mit ſich emporhebt, ſo wird niemals das negative Verhältniß
jener zu dieſer ganz einleuchtend. Einmal muß es reißen und einleuchten,
daß alles Endliche unzulänglich iſt. Die Frage iſt intereſſant, weil ſie
parallel wiederkehrt im Begriffe des Komiſchen, ſie kann aber ganz
beantwortet werden, erſt wenn von dem ſubjectiven Eindrucke die Rede
ſeyn wird. Objectiv nämlich iſt der plötzliche Stoß nicht nothwendig;
ja es wird z. B. Niemand eine Rede erhaben nennen, welche nur durch
das Mittel der Ueberraſchung und nicht ebenſo durch ruhige Würde wirkt.
Allein der Zuhörer fühlt es der Würde an, daß ſie als eine Negation des
Gemeinen mit dieſem nicht nur gebrochen hat, ſondern, wenn dieſer
Bruch in der Geſinnung des Redners auch die Frucht allmählicher Bildung
war, doch mit dem Gemeinen, das ihm von außen kommt, jeden Au-
genblick bereit iſt, plötzlich und gewaltſam zu brechen. So ahnt der
Zuſchauer überhaupt auch im allmählichen Aufſchwung und in der völligen
Ruhe wenn nicht einen vorhergegangenen, einen ſtets möglichen
Bruch und es liegt daher in dem Eindruck alles Erhabenen, wenn nicht
ein wirklicher, doch ein imaginirter oder anticipirter Schrecken. Man
ſieht aber, daß dieſe Frage ſchon zu N. 2 und 3 im §. führt.

2. Daß beide Formen negativ ſind durch Poſition (der Idee),
leuchtet ein. Es ſind aber auch beide poſitiv nur durch Negation (des
Bildes). Ein Gebirge z. B., neben welchem alles Umliegende ſich als
unendlich klein darſtellt, ſcheint für ſich poſitiv erhaben. Allein in Wahrheit

Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0239" n="225"/>
&#x017F;tehende, noch in &#x017F;ich zu&#x017F;ammengehaltene Kraftentwicklung zu erkennen, und<lb/>
beidemal wirkt die&#x017F;er Rückhalt doppelt &#x017F;tark durch die Unendlichkeit des Hinter-<lb/>
grunds.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Die Idee i&#x017F;t das ab&#x017F;olut Thätige; wo daher das Gewicht auf<lb/>
ihrer Seite i&#x017F;t, muß die ganze Er&#x017F;cheinung we&#x017F;entlich als ein Act der von<lb/>
der po&#x017F;itiven Macht ausgehenden Bewegung &#x017F;ich dar&#x017F;tellen. <hi rendition="#g">Solger</hi> hat<lb/>
vorzüglich dies Moment hervorgehoben (Ae&#x017F;th. S. 86 ff.). &#x201E;Das Er-<lb/>
habene i&#x017F;t das Schöne, in&#x017F;ofern wir darin die lebendige Thätigkeit der<lb/>
Idee finden&#x201C; &#x2014; &#x201E;Weil die Er&#x017F;cheinung des Erhabenen als von der<lb/>
Idee ausgehend erkannt wird, &#x017F;o er&#x017F;cheint es uns immer als Thätigkeit<lb/>
in der Form eines Actes, einer Wirk&#x017F;amkeit.&#x201C; Muß die&#x017F;e Bewegung<lb/>
die Form eines <hi rendition="#g">plötzlichen</hi> Hervorbrechens haben? I&#x017F;t <hi rendition="#g">Ueberra&#x017F;chung</hi><lb/>
im Erhabenen we&#x017F;entlich? <hi rendition="#g">Longin</hi> &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x1F35;&#x03C8;&#x0223;&#x03C2; <hi rendition="#aq">Sect. I,</hi> 4 behauptet es<lb/>
zunäch&#x017F;t vom rhetori&#x017F;ch Erhabenen, man kann aber überhaupt &#x017F;agen:<lb/>
wenn die Idee nur allmählich fortwächst und eben&#x017F;o allmählich die Er-<lb/>
&#x017F;cheinung mit &#x017F;ich emporhebt, &#x017F;o wird niemals das negative Verhältniß<lb/>
jener zu die&#x017F;er ganz einleuchtend. Einmal muß es reißen und einleuchten,<lb/>
daß alles Endliche unzulänglich i&#x017F;t. Die Frage i&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant, weil &#x017F;ie<lb/>
parallel wiederkehrt im Begriffe des Komi&#x017F;chen, &#x017F;ie kann aber ganz<lb/>
beantwortet werden, er&#x017F;t wenn von dem &#x017F;ubjectiven Eindrucke die Rede<lb/>
&#x017F;eyn wird. Objectiv nämlich i&#x017F;t der plötzliche Stoß nicht nothwendig;<lb/>
ja es wird z. B. Niemand eine Rede erhaben nennen, welche nur durch<lb/>
das Mittel der Ueberra&#x017F;chung und nicht eben&#x017F;o durch ruhige Würde wirkt.<lb/>
Allein der Zuhörer fühlt es der Würde an, daß &#x017F;ie als eine Negation des<lb/>
Gemeinen mit die&#x017F;em nicht nur gebrochen hat, &#x017F;ondern, wenn die&#x017F;er<lb/>
Bruch in der Ge&#x017F;innung des Redners auch die Frucht allmählicher Bildung<lb/>
war, doch mit dem Gemeinen, das ihm von außen kommt, jeden Au-<lb/>
genblick bereit i&#x017F;t, <hi rendition="#g">plötzlich</hi> und <hi rendition="#g">gewalt&#x017F;am</hi> zu brechen. So ahnt der<lb/>
Zu&#x017F;chauer überhaupt auch im allmählichen Auf&#x017F;chwung und in der völligen<lb/>
Ruhe wenn nicht einen vorhergegangenen, einen &#x017F;tets möglichen<lb/>
Bruch und es liegt daher in dem Eindruck alles Erhabenen, wenn nicht<lb/>
ein wirklicher, doch ein imaginirter oder anticipirter Schrecken. Man<lb/>
&#x017F;ieht aber, daß die&#x017F;e Frage &#x017F;chon zu <hi rendition="#aq">N.</hi> <hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#sub">3</hi> im §. führt.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Daß beide Formen negativ &#x017F;ind durch Po&#x017F;ition (der Idee),<lb/>
leuchtet ein. Es &#x017F;ind aber auch beide po&#x017F;itiv nur durch Negation (des<lb/>
Bildes). Ein Gebirge z. B., neben welchem alles Umliegende &#x017F;ich als<lb/>
unendlich klein dar&#x017F;tellt, &#x017F;cheint für &#x017F;ich po&#x017F;itiv erhaben. Allein in Wahrheit</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 1. Bd. 15</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0239] ſtehende, noch in ſich zuſammengehaltene Kraftentwicklung zu erkennen, und beidemal wirkt dieſer Rückhalt doppelt ſtark durch die Unendlichkeit des Hinter- grunds. 1. Die Idee iſt das abſolut Thätige; wo daher das Gewicht auf ihrer Seite iſt, muß die ganze Erſcheinung weſentlich als ein Act der von der poſitiven Macht ausgehenden Bewegung ſich darſtellen. Solger hat vorzüglich dies Moment hervorgehoben (Aeſth. S. 86 ff.). „Das Er- habene iſt das Schöne, inſofern wir darin die lebendige Thätigkeit der Idee finden“ — „Weil die Erſcheinung des Erhabenen als von der Idee ausgehend erkannt wird, ſo erſcheint es uns immer als Thätigkeit in der Form eines Actes, einer Wirkſamkeit.“ Muß dieſe Bewegung die Form eines plötzlichen Hervorbrechens haben? Iſt Ueberraſchung im Erhabenen weſentlich? Longin περὶ ἵψȣς Sect. I, 4 behauptet es zunächſt vom rhetoriſch Erhabenen, man kann aber überhaupt ſagen: wenn die Idee nur allmählich fortwächst und ebenſo allmählich die Er- ſcheinung mit ſich emporhebt, ſo wird niemals das negative Verhältniß jener zu dieſer ganz einleuchtend. Einmal muß es reißen und einleuchten, daß alles Endliche unzulänglich iſt. Die Frage iſt intereſſant, weil ſie parallel wiederkehrt im Begriffe des Komiſchen, ſie kann aber ganz beantwortet werden, erſt wenn von dem ſubjectiven Eindrucke die Rede ſeyn wird. Objectiv nämlich iſt der plötzliche Stoß nicht nothwendig; ja es wird z. B. Niemand eine Rede erhaben nennen, welche nur durch das Mittel der Ueberraſchung und nicht ebenſo durch ruhige Würde wirkt. Allein der Zuhörer fühlt es der Würde an, daß ſie als eine Negation des Gemeinen mit dieſem nicht nur gebrochen hat, ſondern, wenn dieſer Bruch in der Geſinnung des Redners auch die Frucht allmählicher Bildung war, doch mit dem Gemeinen, das ihm von außen kommt, jeden Au- genblick bereit iſt, plötzlich und gewaltſam zu brechen. So ahnt der Zuſchauer überhaupt auch im allmählichen Aufſchwung und in der völligen Ruhe wenn nicht einen vorhergegangenen, einen ſtets möglichen Bruch und es liegt daher in dem Eindruck alles Erhabenen, wenn nicht ein wirklicher, doch ein imaginirter oder anticipirter Schrecken. Man ſieht aber, daß dieſe Frage ſchon zu N. 2 und 3 im §. führt. 2. Daß beide Formen negativ ſind durch Poſition (der Idee), leuchtet ein. Es ſind aber auch beide poſitiv nur durch Negation (des Bildes). Ein Gebirge z. B., neben welchem alles Umliegende ſich als unendlich klein darſtellt, ſcheint für ſich poſitiv erhaben. Allein in Wahrheit Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/239
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/239>, abgerufen am 28.11.2024.