Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

auseinandergesetzt hat, begründeten Schönheit. Wenn nun Hegel die
Dialektik der sittlichen Idee als Inhalt des Tragischen ausspricht, so
wiederholt Weiße (S. 326 Anm.) den alten Vorwurf der Stoffar-
tigkeit: es werde unaufhörlich der blos basische Inhalt der Kunstdarstel-
lung mit dem Zwecke und den höchsten Interessen dieser Darstellung
verwechselt. Es fehlt aber bei Hegel nirgends die Einsicht, daß jener
Inhalt blos Inhalt ist und zum Aesthetischen nur dadurch wird, daß er
in reiner Durchsichtigkeit der Form erscheint; Weiße dagegen wird,
nachdem er zuerst freilich nicht stoffartig verfuhr, wohl aber stofflos das
Schöne als einen Narziß in's Leere setzte, in einem ganz andern und
schlimmen Sinn stoffartig, wenn er die Versöhnung mit der Bitterkeit
der Tragödie nicht im Schönen, sondern außer dem Schönen sucht.
Für ein so eitles Schöne muß die derbe Substantialität der Dogmatik
entschädigen und Weiße baut eine Wissenschaft, die an allen Punkten
wie ein launisches Rennpferd aus der Bahn bricht und über den Zaun
setzt, sowie ja überhaupt nach ihm die höchste Aufgabe der Philosophie
ist, sich selbst aufzuheben, um bei dem Gott der Theologen anzukommen.

Der weitere Inhalt des §. bedarf keiner Erläuterung, enthält aber
einen sehr wichtigen und wesentlichen Begriff. In allem Erhabenen
zeigte sich ein Hinausgehen über sich selbst, und so kamen wir progressive
zum Tragischen. Dieses als höchste Form kann nicht über sich hinaus-
gehen. Die Bewegung des Hinausgehens ist aber hier darin vorhanden,
daß es die aufgelösten Formen als scheinbar selbständige auftreten läßt
und sie dann in sich auflöst. Es stellt also eine Progression durch eine
Regression dar. Dies verhält sich so in einem bestimmten tragischen
Ganzen, aber ebendies liegt in unserer ganzen Entwicklung des Erha-
benen vor. Das Tragische ist das Letzte, aber es ist auch das Erste,
denn es ist in allem Erhabenen das Erhabene. So findet die analytische
Methode das Allgemeine durch Zerlegung des Einzelnen. Sie geht von
diesem als dem ersten aus, aber wenn sie das Allgemeine gefunden,
dreht sich das Verhältniß um: dieses erscheint als Grund des Einzelnen.

§. 128.

In §. 125 und 126 ist der Dualismus, der durch alles Erhabene geht,1
bereits auch als Gesetz des Tragischen hervorgetreten. Die in §. 125 auf-
gestellte Form ist die positive. Dem erhabenen Subjecte ist unter der Bedingung,
daß es seine Erhabenheit als Ausfluß der absoluten und ebendaher die vorüber-

auseinandergeſetzt hat, begründeten Schönheit. Wenn nun Hegel die
Dialektik der ſittlichen Idee als Inhalt des Tragiſchen ausſpricht, ſo
wiederholt Weiße (S. 326 Anm.) den alten Vorwurf der Stoffar-
tigkeit: es werde unaufhörlich der blos baſiſche Inhalt der Kunſtdarſtel-
lung mit dem Zwecke und den höchſten Intereſſen dieſer Darſtellung
verwechſelt. Es fehlt aber bei Hegel nirgends die Einſicht, daß jener
Inhalt blos Inhalt iſt und zum Aeſthetiſchen nur dadurch wird, daß er
in reiner Durchſichtigkeit der Form erſcheint; Weiße dagegen wird,
nachdem er zuerſt freilich nicht ſtoffartig verfuhr, wohl aber ſtofflos das
Schöne als einen Narziß in’s Leere ſetzte, in einem ganz andern und
ſchlimmen Sinn ſtoffartig, wenn er die Verſöhnung mit der Bitterkeit
der Tragödie nicht im Schönen, ſondern außer dem Schönen ſucht.
Für ein ſo eitles Schöne muß die derbe Subſtantialität der Dogmatik
entſchädigen und Weiße baut eine Wiſſenſchaft, die an allen Punkten
wie ein launiſches Rennpferd aus der Bahn bricht und über den Zaun
ſetzt, ſowie ja überhaupt nach ihm die höchſte Aufgabe der Philoſophie
iſt, ſich ſelbſt aufzuheben, um bei dem Gott der Theologen anzukommen.

Der weitere Inhalt des §. bedarf keiner Erläuterung, enthält aber
einen ſehr wichtigen und weſentlichen Begriff. In allem Erhabenen
zeigte ſich ein Hinausgehen über ſich ſelbſt, und ſo kamen wir progressive
zum Tragiſchen. Dieſes als höchſte Form kann nicht über ſich hinaus-
gehen. Die Bewegung des Hinausgehens iſt aber hier darin vorhanden,
daß es die aufgelösten Formen als ſcheinbar ſelbſtändige auftreten läßt
und ſie dann in ſich auflöst. Es ſtellt alſo eine Progreſſion durch eine
Regreſſion dar. Dies verhält ſich ſo in einem beſtimmten tragiſchen
Ganzen, aber ebendies liegt in unſerer ganzen Entwicklung des Erha-
benen vor. Das Tragiſche iſt das Letzte, aber es iſt auch das Erſte,
denn es iſt in allem Erhabenen das Erhabene. So findet die analytiſche
Methode das Allgemeine durch Zerlegung des Einzelnen. Sie geht von
dieſem als dem erſten aus, aber wenn ſie das Allgemeine gefunden,
dreht ſich das Verhältniß um: dieſes erſcheint als Grund des Einzelnen.

§. 128.

In §. 125 und 126 iſt der Dualismus, der durch alles Erhabene geht,1
bereits auch als Geſetz des Tragiſchen hervorgetreten. Die in §. 125 auf-
geſtellte Form iſt die poſitive. Dem erhabenen Subjecte iſt unter der Bedingung,
daß es ſeine Erhabenheit als Ausfluß der abſoluten und ebendaher die vorüber-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0311" n="297"/>
auseinanderge&#x017F;etzt hat, begründeten Schönheit. Wenn nun <hi rendition="#g">Hegel</hi> die<lb/>
Dialektik der &#x017F;ittlichen Idee als Inhalt des Tragi&#x017F;chen aus&#x017F;pricht, &#x017F;o<lb/>
wiederholt <hi rendition="#g">Weiße</hi> (S. 326 Anm.) den alten Vorwurf der Stoffar-<lb/>
tigkeit: es werde unaufhörlich der blos ba&#x017F;i&#x017F;che Inhalt der Kun&#x017F;tdar&#x017F;tel-<lb/>
lung mit dem Zwecke und den höch&#x017F;ten Intere&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Dar&#x017F;tellung<lb/>
verwech&#x017F;elt. Es fehlt aber bei <hi rendition="#g">Hegel</hi> nirgends die Ein&#x017F;icht, daß jener<lb/>
Inhalt blos Inhalt i&#x017F;t und zum Ae&#x017F;theti&#x017F;chen nur dadurch wird, daß er<lb/>
in reiner Durch&#x017F;ichtigkeit der Form er&#x017F;cheint; <hi rendition="#g">Weiße</hi> dagegen wird,<lb/>
nachdem er zuer&#x017F;t freilich nicht &#x017F;toffartig verfuhr, wohl aber &#x017F;tofflos das<lb/>
Schöne als einen Narziß in&#x2019;s Leere &#x017F;etzte, in einem ganz andern und<lb/>
&#x017F;chlimmen Sinn &#x017F;toffartig, wenn er die Ver&#x017F;öhnung mit der Bitterkeit<lb/>
der Tragödie nicht im Schönen, &#x017F;ondern außer dem Schönen &#x017F;ucht.<lb/>
Für ein &#x017F;o eitles Schöne muß die derbe Sub&#x017F;tantialität der Dogmatik<lb/>
ent&#x017F;chädigen und <hi rendition="#g">Weiße</hi> baut eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die an allen Punkten<lb/>
wie ein launi&#x017F;ches Rennpferd aus der Bahn bricht und über den Zaun<lb/>
&#x017F;etzt, &#x017F;owie ja überhaupt nach ihm die höch&#x017F;te Aufgabe der Philo&#x017F;ophie<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aufzuheben, um bei dem Gott der Theologen anzukommen.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Der weitere Inhalt des §. bedarf keiner Erläuterung, enthält aber<lb/>
einen &#x017F;ehr wichtigen und we&#x017F;entlichen Begriff. In allem Erhabenen<lb/>
zeigte &#x017F;ich ein Hinausgehen über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und &#x017F;o kamen wir <hi rendition="#aq">progressive</hi><lb/>
zum Tragi&#x017F;chen. Die&#x017F;es als höch&#x017F;te Form kann nicht über &#x017F;ich hinaus-<lb/>
gehen. Die Bewegung des Hinausgehens i&#x017F;t aber hier darin vorhanden,<lb/>
daß es die aufgelösten Formen als &#x017F;cheinbar &#x017F;elb&#x017F;tändige auftreten läßt<lb/>
und &#x017F;ie dann in &#x017F;ich auflöst. Es &#x017F;tellt al&#x017F;o eine Progre&#x017F;&#x017F;ion durch eine<lb/>
Regre&#x017F;&#x017F;ion dar. Dies verhält &#x017F;ich &#x017F;o in einem be&#x017F;timmten tragi&#x017F;chen<lb/>
Ganzen, aber ebendies liegt in un&#x017F;erer ganzen Entwicklung des Erha-<lb/>
benen vor. Das Tragi&#x017F;che i&#x017F;t das Letzte, aber es i&#x017F;t auch das Er&#x017F;te,<lb/>
denn es i&#x017F;t in allem Erhabenen das Erhabene. So findet die analyti&#x017F;che<lb/>
Methode das Allgemeine durch Zerlegung des Einzelnen. Sie geht von<lb/>
die&#x017F;em als dem er&#x017F;ten aus, aber wenn &#x017F;ie das Allgemeine gefunden,<lb/>
dreht &#x017F;ich das Verhältniß um: die&#x017F;es er&#x017F;cheint als Grund des Einzelnen.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 128.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">In §. 125 und 126 i&#x017F;t der Dualismus, der durch alles Erhabene geht,<note place="right">1</note><lb/>
bereits auch als Ge&#x017F;etz des Tragi&#x017F;chen hervorgetreten. Die in §. 125 auf-<lb/>
ge&#x017F;tellte Form i&#x017F;t die po&#x017F;itive. Dem erhabenen Subjecte i&#x017F;t unter der Bedingung,<lb/>
daß es &#x017F;eine Erhabenheit als Ausfluß der ab&#x017F;oluten und ebendaher die vorüber-<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0311] auseinandergeſetzt hat, begründeten Schönheit. Wenn nun Hegel die Dialektik der ſittlichen Idee als Inhalt des Tragiſchen ausſpricht, ſo wiederholt Weiße (S. 326 Anm.) den alten Vorwurf der Stoffar- tigkeit: es werde unaufhörlich der blos baſiſche Inhalt der Kunſtdarſtel- lung mit dem Zwecke und den höchſten Intereſſen dieſer Darſtellung verwechſelt. Es fehlt aber bei Hegel nirgends die Einſicht, daß jener Inhalt blos Inhalt iſt und zum Aeſthetiſchen nur dadurch wird, daß er in reiner Durchſichtigkeit der Form erſcheint; Weiße dagegen wird, nachdem er zuerſt freilich nicht ſtoffartig verfuhr, wohl aber ſtofflos das Schöne als einen Narziß in’s Leere ſetzte, in einem ganz andern und ſchlimmen Sinn ſtoffartig, wenn er die Verſöhnung mit der Bitterkeit der Tragödie nicht im Schönen, ſondern außer dem Schönen ſucht. Für ein ſo eitles Schöne muß die derbe Subſtantialität der Dogmatik entſchädigen und Weiße baut eine Wiſſenſchaft, die an allen Punkten wie ein launiſches Rennpferd aus der Bahn bricht und über den Zaun ſetzt, ſowie ja überhaupt nach ihm die höchſte Aufgabe der Philoſophie iſt, ſich ſelbſt aufzuheben, um bei dem Gott der Theologen anzukommen. Der weitere Inhalt des §. bedarf keiner Erläuterung, enthält aber einen ſehr wichtigen und weſentlichen Begriff. In allem Erhabenen zeigte ſich ein Hinausgehen über ſich ſelbſt, und ſo kamen wir progressive zum Tragiſchen. Dieſes als höchſte Form kann nicht über ſich hinaus- gehen. Die Bewegung des Hinausgehens iſt aber hier darin vorhanden, daß es die aufgelösten Formen als ſcheinbar ſelbſtändige auftreten läßt und ſie dann in ſich auflöst. Es ſtellt alſo eine Progreſſion durch eine Regreſſion dar. Dies verhält ſich ſo in einem beſtimmten tragiſchen Ganzen, aber ebendies liegt in unſerer ganzen Entwicklung des Erha- benen vor. Das Tragiſche iſt das Letzte, aber es iſt auch das Erſte, denn es iſt in allem Erhabenen das Erhabene. So findet die analytiſche Methode das Allgemeine durch Zerlegung des Einzelnen. Sie geht von dieſem als dem erſten aus, aber wenn ſie das Allgemeine gefunden, dreht ſich das Verhältniß um: dieſes erſcheint als Grund des Einzelnen. §. 128. In §. 125 und 126 iſt der Dualismus, der durch alles Erhabene geht, bereits auch als Geſetz des Tragiſchen hervorgetreten. Die in §. 125 auf- geſtellte Form iſt die poſitive. Dem erhabenen Subjecte iſt unter der Bedingung, daß es ſeine Erhabenheit als Ausfluß der abſoluten und ebendaher die vorüber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/311
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/311>, abgerufen am 22.11.2024.