Hegel sagt (Aesth. Th. 1, S. 88): "das Komische muß darauf beschränkt seyn, daß Alles, was sich vernichtet, ein an sich selbst Nichtiges, eine falsche und widersprechende Erscheinung, eine Grille z. B., ein Eigensinn, eine besondere Caprice, gegen eine mächtige Leidenschaft, oder auch ein vermeintlich haltbarer Grundsatz und feste Maxime sey." Mit dem letzten Theile dieses Satzes scheint er wieder liberaler zu sprechen, aber er meint offenbar nur eine schiefe Maxime. Sein Eifer gegen die romantische Ironie hat ihn unfrei gegen die Komik gestimmt und er widerspricht sich selbst, wenn er (a. a. O. Th. 2, S. 117) sagt: "es ist nicht eben eine poetische Lustigkeit, welche sich damit begnügt, was schlecht ist, lächerlich zu machen." Allerdings ist auszusprechen, daß auch der gute Wille, eben insofern sich auch in ihn die Trübung einschleicht, nicht wahrhaft erhaben sey; allein der Vorwurf des blosen Scheins trifft nur den Anspruch auf absolute Vollkommenheit, nicht die wirkliche Güte des Kerns, und nur in jenem Sinne ist der Satz aufzustellen, daß das Komische allerdings darauf ausgeht, nichts wahrhaft Erhabenes gelten zu lassen. Nur völliger Un- verstand könnte dieser Behauptung Frivolität vorrücken, denn es wird sich zeigen, wie durch das wahre Lachen der verlachte Gegenstand in das lachende Subject gerettet, nicht das Erhabene "in den Staub gezogen wird." Das Komische hat im Stoffe keine Grenzen, nur in der Form. Es braucht kaum darauf aufmerksam gemacht zu werden, wie alle ächten Humoristen die edelsten Gefühle, Stimmungen, Charaktere durch Anheftung unschuldiger Schwächen in's Komische zu ziehen wußten, ohne frivol zu werden. Je reiner freilich ein also dargestellter Charakter, desto gewisser muß er, weil ihm Besinnung auf sich nothwendig zukommt, das Lachen auch selbst übernehmen: von dieser Erscheinung, dem subjectiven Humor, muß an seinem Orte die Rede seyn. Das negativ Pathetische wird aller- dings schwerer komisch, als das positiv Pathetische. Wenn nämlich Jemand den Märtyrer zu spielen blos vorgibt oder zur Durchführung gar nicht die Kraft hat, so gehört dies nicht hieher, sondern dann ist es die Leiden- schaft oder der unstete Wille und der denkende Geist in seiner Selbst- täuschung, was komisch wird. Doch auch die wirkliche Kraft der Selbst- überwindung kann einen Fall vor sich zu haben glauben, wo sie nöthig sey, aber wirklich nicht nöthig ist, kann in der Durchführung des Kampfes versagen u. s. w.
Hegel ſagt (Aeſth. Th. 1, S. 88): „das Komiſche muß darauf beſchränkt ſeyn, daß Alles, was ſich vernichtet, ein an ſich ſelbſt Nichtiges, eine falſche und widerſprechende Erſcheinung, eine Grille z. B., ein Eigenſinn, eine beſondere Caprice, gegen eine mächtige Leidenſchaft, oder auch ein vermeintlich haltbarer Grundſatz und feſte Maxime ſey.“ Mit dem letzten Theile dieſes Satzes ſcheint er wieder liberaler zu ſprechen, aber er meint offenbar nur eine ſchiefe Maxime. Sein Eifer gegen die romantiſche Ironie hat ihn unfrei gegen die Komik geſtimmt und er widerſpricht ſich ſelbſt, wenn er (a. a. O. Th. 2, S. 117) ſagt: „es iſt nicht eben eine poetiſche Luſtigkeit, welche ſich damit begnügt, was ſchlecht iſt, lächerlich zu machen.“ Allerdings iſt auszuſprechen, daß auch der gute Wille, eben inſofern ſich auch in ihn die Trübung einſchleicht, nicht wahrhaft erhaben ſey; allein der Vorwurf des bloſen Scheins trifft nur den Anſpruch auf abſolute Vollkommenheit, nicht die wirkliche Güte des Kerns, und nur in jenem Sinne iſt der Satz aufzuſtellen, daß das Komiſche allerdings darauf ausgeht, nichts wahrhaft Erhabenes gelten zu laſſen. Nur völliger Un- verſtand könnte dieſer Behauptung Frivolität vorrücken, denn es wird ſich zeigen, wie durch das wahre Lachen der verlachte Gegenſtand in das lachende Subject gerettet, nicht das Erhabene „in den Staub gezogen wird.“ Das Komiſche hat im Stoffe keine Grenzen, nur in der Form. Es braucht kaum darauf aufmerkſam gemacht zu werden, wie alle ächten Humoriſten die edelſten Gefühle, Stimmungen, Charaktere durch Anheftung unſchuldiger Schwächen in’s Komiſche zu ziehen wußten, ohne frivol zu werden. Je reiner freilich ein alſo dargeſtellter Charakter, deſto gewiſſer muß er, weil ihm Beſinnung auf ſich nothwendig zukommt, das Lachen auch ſelbſt übernehmen: von dieſer Erſcheinung, dem ſubjectiven Humor, muß an ſeinem Orte die Rede ſeyn. Das negativ Pathetiſche wird aller- dings ſchwerer komiſch, als das poſitiv Pathetiſche. Wenn nämlich Jemand den Märtyrer zu ſpielen blos vorgibt oder zur Durchführung gar nicht die Kraft hat, ſo gehört dies nicht hieher, ſondern dann iſt es die Leiden- ſchaft oder der unſtete Wille und der denkende Geiſt in ſeiner Selbſt- täuſchung, was komiſch wird. Doch auch die wirkliche Kraft der Selbſt- überwindung kann einen Fall vor ſich zu haben glauben, wo ſie nöthig ſey, aber wirklich nicht nöthig iſt, kann in der Durchführung des Kampfes verſagen u. ſ. w.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0382"n="368"/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Hegel</hi>ſagt (Aeſth. Th. 1, S. 88): „das Komiſche muß darauf beſchränkt<lb/>ſeyn, daß Alles, was ſich vernichtet, ein an ſich ſelbſt Nichtiges, eine<lb/>
falſche und widerſprechende Erſcheinung, eine Grille z. B., ein Eigenſinn,<lb/>
eine beſondere Caprice, gegen eine mächtige Leidenſchaft, oder auch ein<lb/>
vermeintlich haltbarer Grundſatz und feſte Maxime ſey.“ Mit dem letzten<lb/>
Theile dieſes Satzes ſcheint er wieder liberaler zu ſprechen, aber er meint<lb/>
offenbar nur eine ſchiefe Maxime. Sein Eifer gegen die romantiſche Ironie<lb/>
hat ihn unfrei gegen die Komik geſtimmt und er widerſpricht ſich ſelbſt,<lb/>
wenn er (a. a. O. Th. 2, S. 117) ſagt: „es iſt nicht eben eine poetiſche<lb/>
Luſtigkeit, welche ſich damit begnügt, was ſchlecht iſt, lächerlich zu machen.“<lb/>
Allerdings iſt auszuſprechen, daß auch der gute Wille, eben inſofern ſich<lb/>
auch in ihn die Trübung einſchleicht, nicht wahrhaft erhaben ſey; allein<lb/>
der Vorwurf des bloſen Scheins trifft nur den Anſpruch auf abſolute<lb/>
Vollkommenheit, nicht die wirkliche Güte des Kerns, und nur in jenem<lb/>
Sinne iſt der Satz aufzuſtellen, daß das Komiſche allerdings darauf<lb/>
ausgeht, nichts wahrhaft Erhabenes gelten zu laſſen. Nur völliger Un-<lb/>
verſtand könnte dieſer Behauptung Frivolität vorrücken, denn es wird<lb/>ſich zeigen, wie durch das wahre Lachen der verlachte Gegenſtand in das<lb/>
lachende Subject gerettet, nicht das Erhabene „in den Staub gezogen<lb/>
wird.“ Das Komiſche hat im Stoffe keine Grenzen, nur in der Form.<lb/>
Es braucht kaum darauf aufmerkſam gemacht zu werden, wie alle ächten<lb/>
Humoriſten die edelſten Gefühle, Stimmungen, Charaktere durch Anheftung<lb/>
unſchuldiger Schwächen in’s Komiſche zu ziehen wußten, ohne frivol zu<lb/>
werden. Je reiner freilich ein alſo dargeſtellter Charakter, deſto gewiſſer<lb/>
muß er, weil ihm Beſinnung auf ſich nothwendig zukommt, das Lachen<lb/>
auch ſelbſt übernehmen: von dieſer Erſcheinung, dem ſubjectiven Humor,<lb/>
muß an ſeinem Orte die Rede ſeyn. Das negativ Pathetiſche wird aller-<lb/>
dings ſchwerer komiſch, als das poſitiv Pathetiſche. Wenn nämlich Jemand<lb/>
den Märtyrer zu ſpielen blos vorgibt oder zur Durchführung gar nicht<lb/>
die Kraft hat, ſo gehört dies nicht hieher, ſondern dann iſt es die Leiden-<lb/>ſchaft oder der unſtete Wille und der denkende Geiſt in ſeiner Selbſt-<lb/>
täuſchung, was komiſch wird. Doch auch die wirkliche Kraft der Selbſt-<lb/>
überwindung kann einen Fall vor ſich zu haben glauben, wo ſie nöthig<lb/>ſey, aber wirklich nicht nöthig iſt, kann in der Durchführung des Kampfes<lb/>
verſagen u. ſ. w.</hi></p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[368/0382]
Hegel ſagt (Aeſth. Th. 1, S. 88): „das Komiſche muß darauf beſchränkt
ſeyn, daß Alles, was ſich vernichtet, ein an ſich ſelbſt Nichtiges, eine
falſche und widerſprechende Erſcheinung, eine Grille z. B., ein Eigenſinn,
eine beſondere Caprice, gegen eine mächtige Leidenſchaft, oder auch ein
vermeintlich haltbarer Grundſatz und feſte Maxime ſey.“ Mit dem letzten
Theile dieſes Satzes ſcheint er wieder liberaler zu ſprechen, aber er meint
offenbar nur eine ſchiefe Maxime. Sein Eifer gegen die romantiſche Ironie
hat ihn unfrei gegen die Komik geſtimmt und er widerſpricht ſich ſelbſt,
wenn er (a. a. O. Th. 2, S. 117) ſagt: „es iſt nicht eben eine poetiſche
Luſtigkeit, welche ſich damit begnügt, was ſchlecht iſt, lächerlich zu machen.“
Allerdings iſt auszuſprechen, daß auch der gute Wille, eben inſofern ſich
auch in ihn die Trübung einſchleicht, nicht wahrhaft erhaben ſey; allein
der Vorwurf des bloſen Scheins trifft nur den Anſpruch auf abſolute
Vollkommenheit, nicht die wirkliche Güte des Kerns, und nur in jenem
Sinne iſt der Satz aufzuſtellen, daß das Komiſche allerdings darauf
ausgeht, nichts wahrhaft Erhabenes gelten zu laſſen. Nur völliger Un-
verſtand könnte dieſer Behauptung Frivolität vorrücken, denn es wird
ſich zeigen, wie durch das wahre Lachen der verlachte Gegenſtand in das
lachende Subject gerettet, nicht das Erhabene „in den Staub gezogen
wird.“ Das Komiſche hat im Stoffe keine Grenzen, nur in der Form.
Es braucht kaum darauf aufmerkſam gemacht zu werden, wie alle ächten
Humoriſten die edelſten Gefühle, Stimmungen, Charaktere durch Anheftung
unſchuldiger Schwächen in’s Komiſche zu ziehen wußten, ohne frivol zu
werden. Je reiner freilich ein alſo dargeſtellter Charakter, deſto gewiſſer
muß er, weil ihm Beſinnung auf ſich nothwendig zukommt, das Lachen
auch ſelbſt übernehmen: von dieſer Erſcheinung, dem ſubjectiven Humor,
muß an ſeinem Orte die Rede ſeyn. Das negativ Pathetiſche wird aller-
dings ſchwerer komiſch, als das poſitiv Pathetiſche. Wenn nämlich Jemand
den Märtyrer zu ſpielen blos vorgibt oder zur Durchführung gar nicht
die Kraft hat, ſo gehört dies nicht hieher, ſondern dann iſt es die Leiden-
ſchaft oder der unſtete Wille und der denkende Geiſt in ſeiner Selbſt-
täuſchung, was komiſch wird. Doch auch die wirkliche Kraft der Selbſt-
überwindung kann einen Fall vor ſich zu haben glauben, wo ſie nöthig
ſey, aber wirklich nicht nöthig iſt, kann in der Durchführung des Kampfes
verſagen u. ſ. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/382>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.