Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die verlachte Erhabenheit behauptet sich durch den Bruch der
Komik fort, dies ergab sich schon in §. 152. 153. Jetzt aber ist dieser
Satz dahin entwickelt, daß als der Ort, das Organ dieser Fortbehaup-
tung das den komischen Act vollziehende Subject selbst gesetzt ist. Der
erhabene Gegenstand schlüpft so zu sagen in es hinein und lacht aus ihm
heraus. Das Selbst ist die letzte Instanz. Nicht geläugnet wird, daß
es ewige Mächte gibt, die das Leben regieren, allein so mangelhaft das
Subject seyn mag, diese Mächte können immer nur in Subjecten und
durch sie herrschen und jedes einzelne Subject ist so gut Subject wie
die andern. Ich kann z. B. anerkennen, daß die Hierarchie einmal ihre
Zeit hatte; allein der Priester will nicht nur reinmenschlicher Verwalter
des göttlichen Geistes, sondern er will mehr als Mensch, er will durch
gewisse Verzichtungen ein magisches Wesen seyn. Der komische Stand-
punkt ist daher sogleich mit der Einrede da: der will mehr seyn, als
Andere? Ich danke dafür, ich bin auch da, er ist Mensch wie ich und
weil ich im rein menschlichen Sinne selbst Priester bin, so ziehe ich ihm
lachend seinen Heiligenschein herunter. In diesem Sinne ist das Komische
ganz egoistisch.

2. Der Mangel im Schluß-Ergebniß bei Ruge wurde schon mehr-
fach berührt, ist aber hier, wo Alles sich zusammenfaßt, noch einmal
aufzunehmen. Ruge übersieht, daß im Komischen, wenn eben die Be-
sinnung eingetreten ist, der Spaß von vornen wieder anfängt. Das Komische
kommt vom Erhabenen her; es hat den Geist, der über die Grenze zu seyn
behauptet, als Feind vor sich und besteht nur in diesem Kampfe. Hat es
den Feind verschlungen, so wirft es ihn sogleich wieder hinaus, ihn auf's
Neue zu besiegen, und es bleibt bei dieser Ebbe und Fluth, diesem in's Dunkel
wogenden Lichte. Wohl wird sich zeigen, wie sich aus der doppelten
Negation des Komischen das Schöne herstellt, aber nicht dadurch un-
mittelbar kann es sich daraus herstellen, daß man bei dem "Herausfinden
der wahren Gestalt aus der unwahren" (Ruge a. a. O. S. 128)
stehen bliebe. Ruge sagt, das Komische sey nicht selbst das Ideal, nur
das erste Finden, das Erfinden der Schönheit (ebenda); aber das Komische
ist so wenig als das Erhabene (vergl. §. 82, Anm.) eine Form der
sich erst erzeugenden Schönheit, es ist eine Form des Schönen und
sammt dem einfach Schönen und dem Erhabenen wird es auftreten zuerst
in der unmittelbaren Weise der Naturschönheit, dann wahrhaft im Ideal.
Tritt es sammt jenen andern Formen im Ideale auf, so ist es auf
seine Weise, auch ehe es in diese reine Wirklichkeit des Schönen eingeht,

1. Die verlachte Erhabenheit behauptet ſich durch den Bruch der
Komik fort, dies ergab ſich ſchon in §. 152. 153. Jetzt aber iſt dieſer
Satz dahin entwickelt, daß als der Ort, das Organ dieſer Fortbehaup-
tung das den komiſchen Act vollziehende Subject ſelbſt geſetzt iſt. Der
erhabene Gegenſtand ſchlüpft ſo zu ſagen in es hinein und lacht aus ihm
heraus. Das Selbſt iſt die letzte Inſtanz. Nicht geläugnet wird, daß
es ewige Mächte gibt, die das Leben regieren, allein ſo mangelhaft das
Subject ſeyn mag, dieſe Mächte können immer nur in Subjecten und
durch ſie herrſchen und jedes einzelne Subject iſt ſo gut Subject wie
die andern. Ich kann z. B. anerkennen, daß die Hierarchie einmal ihre
Zeit hatte; allein der Prieſter will nicht nur reinmenſchlicher Verwalter
des göttlichen Geiſtes, ſondern er will mehr als Menſch, er will durch
gewiſſe Verzichtungen ein magiſches Weſen ſeyn. Der komiſche Stand-
punkt iſt daher ſogleich mit der Einrede da: der will mehr ſeyn, als
Andere? Ich danke dafür, ich bin auch da, er iſt Menſch wie ich und
weil ich im rein menſchlichen Sinne ſelbſt Prieſter bin, ſo ziehe ich ihm
lachend ſeinen Heiligenſchein herunter. In dieſem Sinne iſt das Komiſche
ganz egoiſtiſch.

2. Der Mangel im Schluß-Ergebniß bei Ruge wurde ſchon mehr-
fach berührt, iſt aber hier, wo Alles ſich zuſammenfaßt, noch einmal
aufzunehmen. Ruge überſieht, daß im Komiſchen, wenn eben die Be-
ſinnung eingetreten iſt, der Spaß von vornen wieder anfängt. Das Komiſche
kommt vom Erhabenen her; es hat den Geiſt, der über die Grenze zu ſeyn
behauptet, als Feind vor ſich und beſteht nur in dieſem Kampfe. Hat es
den Feind verſchlungen, ſo wirft es ihn ſogleich wieder hinaus, ihn auf’s
Neue zu beſiegen, und es bleibt bei dieſer Ebbe und Fluth, dieſem in’s Dunkel
wogenden Lichte. Wohl wird ſich zeigen, wie ſich aus der doppelten
Negation des Komiſchen das Schöne herſtellt, aber nicht dadurch un-
mittelbar kann es ſich daraus herſtellen, daß man bei dem „Herausfinden
der wahren Geſtalt aus der unwahren“ (Ruge a. a. O. S. 128)
ſtehen bliebe. Ruge ſagt, das Komiſche ſey nicht ſelbſt das Ideal, nur
das erſte Finden, das Erfinden der Schönheit (ebenda); aber das Komiſche
iſt ſo wenig als das Erhabene (vergl. §. 82, Anm.) eine Form der
ſich erſt erzeugenden Schönheit, es iſt eine Form des Schönen und
ſammt dem einfach Schönen und dem Erhabenen wird es auftreten zuerſt
in der unmittelbaren Weiſe der Naturſchönheit, dann wahrhaft im Ideal.
Tritt es ſammt jenen andern Formen im Ideale auf, ſo iſt es auf
ſeine Weiſe, auch ehe es in dieſe reine Wirklichkeit des Schönen eingeht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0416" n="402"/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Die verlachte Erhabenheit behauptet &#x017F;ich durch den Bruch der<lb/>
Komik fort, dies ergab &#x017F;ich &#x017F;chon in §. 152. 153. Jetzt aber i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Satz dahin entwickelt, daß als der Ort, das Organ die&#x017F;er Fortbehaup-<lb/>
tung das den komi&#x017F;chen Act vollziehende Subject &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Der<lb/>
erhabene Gegen&#x017F;tand &#x017F;chlüpft &#x017F;o zu &#x017F;agen in es hinein und lacht aus ihm<lb/>
heraus. Das Selb&#x017F;t i&#x017F;t die letzte In&#x017F;tanz. Nicht geläugnet wird, daß<lb/>
es ewige Mächte gibt, die das Leben regieren, allein &#x017F;o mangelhaft das<lb/>
Subject &#x017F;eyn mag, die&#x017F;e Mächte können immer nur in Subjecten und<lb/>
durch &#x017F;ie herr&#x017F;chen und jedes einzelne Subject i&#x017F;t &#x017F;o gut Subject wie<lb/>
die andern. Ich kann z. B. anerkennen, daß die Hierarchie einmal ihre<lb/>
Zeit hatte; allein der Prie&#x017F;ter will nicht nur reinmen&#x017F;chlicher Verwalter<lb/>
des göttlichen Gei&#x017F;tes, &#x017F;ondern er will mehr als Men&#x017F;ch, er will durch<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Verzichtungen ein magi&#x017F;ches We&#x017F;en &#x017F;eyn. Der komi&#x017F;che Stand-<lb/>
punkt i&#x017F;t daher &#x017F;ogleich mit der Einrede da: der will mehr &#x017F;eyn, als<lb/>
Andere? Ich danke dafür, ich bin auch da, er i&#x017F;t Men&#x017F;ch wie ich und<lb/>
weil ich im rein men&#x017F;chlichen Sinne &#x017F;elb&#x017F;t Prie&#x017F;ter bin, &#x017F;o ziehe ich ihm<lb/>
lachend &#x017F;einen Heiligen&#x017F;chein herunter. In die&#x017F;em Sinne i&#x017F;t das Komi&#x017F;che<lb/>
ganz egoi&#x017F;ti&#x017F;ch.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Der Mangel im Schluß-Ergebniß bei <hi rendition="#g">Ruge</hi> wurde &#x017F;chon mehr-<lb/>
fach berührt, i&#x017F;t aber hier, wo Alles &#x017F;ich zu&#x017F;ammenfaßt, noch einmal<lb/>
aufzunehmen. <hi rendition="#g">Ruge</hi> über&#x017F;ieht, daß im Komi&#x017F;chen, wenn eben die Be-<lb/>
&#x017F;innung eingetreten i&#x017F;t, der Spaß von vornen wieder anfängt. Das Komi&#x017F;che<lb/>
kommt vom Erhabenen her; es hat den Gei&#x017F;t, der über die Grenze zu &#x017F;eyn<lb/>
behauptet, als Feind vor &#x017F;ich und be&#x017F;teht nur in die&#x017F;em Kampfe. Hat es<lb/>
den Feind ver&#x017F;chlungen, &#x017F;o wirft es ihn &#x017F;ogleich wieder hinaus, ihn auf&#x2019;s<lb/>
Neue zu be&#x017F;iegen, und es bleibt bei die&#x017F;er Ebbe und Fluth, die&#x017F;em in&#x2019;s Dunkel<lb/>
wogenden Lichte. Wohl wird &#x017F;ich zeigen, wie &#x017F;ich aus der doppelten<lb/>
Negation des Komi&#x017F;chen das Schöne her&#x017F;tellt, aber nicht dadurch un-<lb/>
mittelbar kann es &#x017F;ich daraus her&#x017F;tellen, daß man bei dem &#x201E;Herausfinden<lb/>
der wahren Ge&#x017F;talt aus der unwahren&#x201C; (<hi rendition="#g">Ruge</hi> a. a. O. S. 128)<lb/>
&#x017F;tehen bliebe. <hi rendition="#g">Ruge</hi> &#x017F;agt, das Komi&#x017F;che &#x017F;ey nicht &#x017F;elb&#x017F;t das Ideal, nur<lb/>
das er&#x017F;te Finden, das Erfinden der Schönheit (ebenda); aber das Komi&#x017F;che<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o wenig als das Erhabene (vergl. §. 82, Anm.) eine Form der<lb/>
&#x017F;ich er&#x017F;t erzeugenden Schönheit, es i&#x017F;t eine Form des Schönen und<lb/>
&#x017F;ammt dem einfach Schönen und dem Erhabenen wird es auftreten zuer&#x017F;t<lb/>
in der unmittelbaren Wei&#x017F;e der Natur&#x017F;chönheit, dann wahrhaft im Ideal.<lb/>
Tritt es &#x017F;ammt jenen andern Formen im Ideale auf, &#x017F;o i&#x017F;t es auf<lb/>
&#x017F;eine Wei&#x017F;e, auch ehe es in die&#x017F;e reine Wirklichkeit des Schönen eingeht,<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0416] 1. Die verlachte Erhabenheit behauptet ſich durch den Bruch der Komik fort, dies ergab ſich ſchon in §. 152. 153. Jetzt aber iſt dieſer Satz dahin entwickelt, daß als der Ort, das Organ dieſer Fortbehaup- tung das den komiſchen Act vollziehende Subject ſelbſt geſetzt iſt. Der erhabene Gegenſtand ſchlüpft ſo zu ſagen in es hinein und lacht aus ihm heraus. Das Selbſt iſt die letzte Inſtanz. Nicht geläugnet wird, daß es ewige Mächte gibt, die das Leben regieren, allein ſo mangelhaft das Subject ſeyn mag, dieſe Mächte können immer nur in Subjecten und durch ſie herrſchen und jedes einzelne Subject iſt ſo gut Subject wie die andern. Ich kann z. B. anerkennen, daß die Hierarchie einmal ihre Zeit hatte; allein der Prieſter will nicht nur reinmenſchlicher Verwalter des göttlichen Geiſtes, ſondern er will mehr als Menſch, er will durch gewiſſe Verzichtungen ein magiſches Weſen ſeyn. Der komiſche Stand- punkt iſt daher ſogleich mit der Einrede da: der will mehr ſeyn, als Andere? Ich danke dafür, ich bin auch da, er iſt Menſch wie ich und weil ich im rein menſchlichen Sinne ſelbſt Prieſter bin, ſo ziehe ich ihm lachend ſeinen Heiligenſchein herunter. In dieſem Sinne iſt das Komiſche ganz egoiſtiſch. 2. Der Mangel im Schluß-Ergebniß bei Ruge wurde ſchon mehr- fach berührt, iſt aber hier, wo Alles ſich zuſammenfaßt, noch einmal aufzunehmen. Ruge überſieht, daß im Komiſchen, wenn eben die Be- ſinnung eingetreten iſt, der Spaß von vornen wieder anfängt. Das Komiſche kommt vom Erhabenen her; es hat den Geiſt, der über die Grenze zu ſeyn behauptet, als Feind vor ſich und beſteht nur in dieſem Kampfe. Hat es den Feind verſchlungen, ſo wirft es ihn ſogleich wieder hinaus, ihn auf’s Neue zu beſiegen, und es bleibt bei dieſer Ebbe und Fluth, dieſem in’s Dunkel wogenden Lichte. Wohl wird ſich zeigen, wie ſich aus der doppelten Negation des Komiſchen das Schöne herſtellt, aber nicht dadurch un- mittelbar kann es ſich daraus herſtellen, daß man bei dem „Herausfinden der wahren Geſtalt aus der unwahren“ (Ruge a. a. O. S. 128) ſtehen bliebe. Ruge ſagt, das Komiſche ſey nicht ſelbſt das Ideal, nur das erſte Finden, das Erfinden der Schönheit (ebenda); aber das Komiſche iſt ſo wenig als das Erhabene (vergl. §. 82, Anm.) eine Form der ſich erſt erzeugenden Schönheit, es iſt eine Form des Schönen und ſammt dem einfach Schönen und dem Erhabenen wird es auftreten zuerſt in der unmittelbaren Weiſe der Naturſchönheit, dann wahrhaft im Ideal. Tritt es ſammt jenen andern Formen im Ideale auf, ſo iſt es auf ſeine Weiſe, auch ehe es in dieſe reine Wirklichkeit des Schönen eingeht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/416
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/416>, abgerufen am 22.11.2024.