Scheine der Ungleichheit gänzliche Gleichheit finde, zu unterscheiden. Zunächst hätte J. Paul bemerken sollen, daß der Scharfsinn und Tiefsinn hier nur ganz beiläufig als Hülfen zur näheren Begrenzung des Begriffes anzuführen sind, indem das, was im Witz allein ästhetisch ist und was ihn von diesen völlig trennt, ihm selbst nicht verborgen blieb: daß nämlich der Witz "allein erfindet und zwar unvermittelt." Das Unmethodische, rich- tiger die ausdrückliche Opposition gegen das methodische Denken, welche in dem Fluge zu einer völlig entlegenen Vorstellung liegt, deren Herbei- Bringung zuerst als volle Zweckwidrigkeit erscheint: dies macht den Witz zu einer ästhetischen Kraft im Gebiete des Komischen. Es sey ein Instinct der Natur, sagt er selbst, was die Aehnlichkeit zwischen zwei incommensurabeln Größen auffinde: darum liege sie offener und stets auf einmal da; das witzige Verhältniß werde angeschaut, während der Scharfsinn durch eine lange Reihe von Begriffen das Licht trage, das bei dem Witze aus der Wolke selber fahre u. s. w. Was nun aber das Vergleichen betrifft, so ist allerdings auch dieser Ausdruck nicht zweckmäßig, nur darf man ihn nicht um den leichten Preis verwerfen, daß man das Verfahren des Witzes, die Form seines Prozesses, gar nicht näher analysirt, sondern unmittelbar blos auf seinen letzten Sinn, die Herstellung des freien Geistes aus dem getrübten, losgeht, wie Ruge, der auch hierin ethisirt (a. a. O. 149--151 u. and.). Das Mangel- hafte der Erklärung des Witzes aus einem Vergleichen zeigt sich am deutlichsten, wenn man die Art des Witzes, die geradezu ein Vergleichen scheint, näher betrachtet: den bildlichen. Auch dieser ist gerade dann erst geistreich, wenn er den Schein erzeugt, als vergleiche er nicht nur, sondern setze identisch. Wenn z. B. der Volkswitz sagt: der Kerl trinkt Wasser, daß ihm die Gänse nachlaufen. Warum? Weil ihm Brunnen- kresse hinten auswächst: so ist das Witzige ebendies, daß man sich den so ins vegetabilische Reich verpflanzten Mann selbst in diesem Zustande denken soll, ihn nicht etwa blos mit einem grünenden Brunnen oder Bach vergleicht. Im unbildlichen Witze aber ist auch nicht einmal Ansatz zu einer Vergleichung; z. B. wenn Talleyrand sagt, die Sprache sey erfunden, um die Gedanken zu verbergen, so wird in eine Absicht das Gegentheil des Beabsichtigten hineingeschoben und ist hier von keiner Vergleichung die Rede. Statt: unähnlich oder ungleich sagt daher der §. entfernt, fremd; statt ähnlich oder gleich: es wird der Schein einer Einheit erzeugt. Die Pointe des Witzes nun ist der Moment, wo zu- gleich die ganze Spannung der abstoßenden Fremdartigkeit des herbei-
Scheine der Ungleichheit gänzliche Gleichheit finde, zu unterſcheiden. Zunächſt hätte J. Paul bemerken ſollen, daß der Scharfſinn und Tiefſinn hier nur ganz beiläufig als Hülfen zur näheren Begrenzung des Begriffes anzuführen ſind, indem das, was im Witz allein äſthetiſch iſt und was ihn von dieſen völlig trennt, ihm ſelbſt nicht verborgen blieb: daß nämlich der Witz „allein erfindet und zwar unvermittelt.“ Das Unmethodiſche, rich- tiger die ausdrückliche Oppoſition gegen das methodiſche Denken, welche in dem Fluge zu einer völlig entlegenen Vorſtellung liegt, deren Herbei- Bringung zuerſt als volle Zweckwidrigkeit erſcheint: dies macht den Witz zu einer äſthetiſchen Kraft im Gebiete des Komiſchen. Es ſey ein Inſtinct der Natur, ſagt er ſelbſt, was die Aehnlichkeit zwiſchen zwei incommenſurabeln Größen auffinde: darum liege ſie offener und ſtets auf einmal da; das witzige Verhältniß werde angeſchaut, während der Scharfſinn durch eine lange Reihe von Begriffen das Licht trage, das bei dem Witze aus der Wolke ſelber fahre u. ſ. w. Was nun aber das Vergleichen betrifft, ſo iſt allerdings auch dieſer Ausdruck nicht zweckmäßig, nur darf man ihn nicht um den leichten Preis verwerfen, daß man das Verfahren des Witzes, die Form ſeines Prozeſſes, gar nicht näher analyſirt, ſondern unmittelbar blos auf ſeinen letzten Sinn, die Herſtellung des freien Geiſtes aus dem getrübten, losgeht, wie Ruge, der auch hierin ethiſirt (a. a. O. 149—151 u. and.). Das Mangel- hafte der Erklärung des Witzes aus einem Vergleichen zeigt ſich am deutlichſten, wenn man die Art des Witzes, die geradezu ein Vergleichen ſcheint, näher betrachtet: den bildlichen. Auch dieſer iſt gerade dann erſt geiſtreich, wenn er den Schein erzeugt, als vergleiche er nicht nur, ſondern ſetze identiſch. Wenn z. B. der Volkswitz ſagt: der Kerl trinkt Waſſer, daß ihm die Gänſe nachlaufen. Warum? Weil ihm Brunnen- kreſſe hinten auswächst: ſo iſt das Witzige ebendies, daß man ſich den ſo ins vegetabiliſche Reich verpflanzten Mann ſelbſt in dieſem Zuſtande denken ſoll, ihn nicht etwa blos mit einem grünenden Brunnen oder Bach vergleicht. Im unbildlichen Witze aber iſt auch nicht einmal Anſatz zu einer Vergleichung; z. B. wenn Talleyrand ſagt, die Sprache ſey erfunden, um die Gedanken zu verbergen, ſo wird in eine Abſicht das Gegentheil des Beabſichtigten hineingeſchoben und iſt hier von keiner Vergleichung die Rede. Statt: unähnlich oder ungleich ſagt daher der §. entfernt, fremd; ſtatt ähnlich oder gleich: es wird der Schein einer Einheit erzeugt. Die Pointe des Witzes nun iſt der Moment, wo zu- gleich die ganze Spannung der abſtoßenden Fremdartigkeit des herbei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0435"n="421"/>
Scheine der Ungleichheit gänzliche Gleichheit finde, zu unterſcheiden. Zunächſt<lb/>
hätte J. <hirendition="#g">Paul</hi> bemerken ſollen, daß der Scharfſinn und Tiefſinn hier nur<lb/>
ganz beiläufig als Hülfen zur näheren Begrenzung des Begriffes anzuführen<lb/>ſind, indem das, was im Witz allein äſthetiſch iſt und was ihn von<lb/>
dieſen völlig trennt, ihm ſelbſt nicht verborgen blieb: daß nämlich der<lb/>
Witz „allein erfindet und zwar unvermittelt.“ Das Unmethodiſche, rich-<lb/>
tiger die ausdrückliche Oppoſition gegen das methodiſche Denken, welche<lb/>
in dem Fluge zu einer völlig entlegenen Vorſtellung liegt, deren Herbei-<lb/>
Bringung zuerſt als volle Zweckwidrigkeit erſcheint: dies macht den Witz<lb/>
zu einer äſthetiſchen Kraft im Gebiete des Komiſchen. Es ſey ein<lb/>
Inſtinct der Natur, ſagt er ſelbſt, was die Aehnlichkeit zwiſchen zwei<lb/>
incommenſurabeln Größen auffinde: darum liege ſie offener und ſtets<lb/>
auf einmal da; das witzige Verhältniß werde angeſchaut, während der<lb/>
Scharfſinn durch eine lange Reihe von Begriffen das Licht trage, das<lb/>
bei dem Witze aus der Wolke ſelber fahre u. ſ. w. Was nun aber das<lb/>
Vergleichen betrifft, ſo iſt allerdings auch dieſer Ausdruck nicht zweckmäßig,<lb/>
nur darf man ihn nicht um den leichten Preis verwerfen, daß man<lb/>
das Verfahren des Witzes, die Form ſeines Prozeſſes, gar nicht<lb/>
näher analyſirt, ſondern unmittelbar blos auf ſeinen letzten Sinn, die<lb/>
Herſtellung des freien Geiſtes aus dem getrübten, losgeht, wie <hirendition="#g">Ruge</hi>,<lb/>
der auch hierin ethiſirt (a. a. O. 149—151 u. and.). Das Mangel-<lb/>
hafte der Erklärung des Witzes aus einem Vergleichen zeigt ſich am<lb/>
deutlichſten, wenn man die Art des Witzes, die geradezu ein Vergleichen<lb/>ſcheint, näher betrachtet: den bildlichen. Auch dieſer iſt gerade dann<lb/>
erſt geiſtreich, wenn er den Schein erzeugt, als vergleiche er nicht nur,<lb/>ſondern ſetze identiſch. Wenn z. B. der Volkswitz ſagt: der Kerl trinkt<lb/>
Waſſer, daß ihm die Gänſe nachlaufen. Warum? Weil ihm Brunnen-<lb/>
kreſſe hinten auswächst: ſo iſt das Witzige ebendies, daß man ſich den<lb/>ſo ins vegetabiliſche Reich verpflanzten Mann ſelbſt in dieſem Zuſtande<lb/>
denken ſoll, ihn nicht etwa blos mit einem grünenden Brunnen oder<lb/>
Bach <hirendition="#g">vergleicht</hi>. Im unbildlichen Witze aber iſt auch nicht einmal<lb/>
Anſatz zu einer Vergleichung; z. B. wenn <hirendition="#g">Talleyrand</hi>ſagt, die Sprache<lb/>ſey erfunden, um die Gedanken zu verbergen, ſo wird in eine Abſicht<lb/>
das Gegentheil des Beabſichtigten hineingeſchoben und iſt hier von keiner<lb/>
Vergleichung die Rede. Statt: unähnlich oder ungleich ſagt daher der<lb/>
§. entfernt, fremd; ſtatt ähnlich oder gleich: es wird der Schein einer<lb/>
Einheit erzeugt. Die Pointe des Witzes nun iſt der Moment, wo zu-<lb/>
gleich die ganze Spannung der abſtoßenden Fremdartigkeit des herbei-<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[421/0435]
Scheine der Ungleichheit gänzliche Gleichheit finde, zu unterſcheiden. Zunächſt
hätte J. Paul bemerken ſollen, daß der Scharfſinn und Tiefſinn hier nur
ganz beiläufig als Hülfen zur näheren Begrenzung des Begriffes anzuführen
ſind, indem das, was im Witz allein äſthetiſch iſt und was ihn von
dieſen völlig trennt, ihm ſelbſt nicht verborgen blieb: daß nämlich der
Witz „allein erfindet und zwar unvermittelt.“ Das Unmethodiſche, rich-
tiger die ausdrückliche Oppoſition gegen das methodiſche Denken, welche
in dem Fluge zu einer völlig entlegenen Vorſtellung liegt, deren Herbei-
Bringung zuerſt als volle Zweckwidrigkeit erſcheint: dies macht den Witz
zu einer äſthetiſchen Kraft im Gebiete des Komiſchen. Es ſey ein
Inſtinct der Natur, ſagt er ſelbſt, was die Aehnlichkeit zwiſchen zwei
incommenſurabeln Größen auffinde: darum liege ſie offener und ſtets
auf einmal da; das witzige Verhältniß werde angeſchaut, während der
Scharfſinn durch eine lange Reihe von Begriffen das Licht trage, das
bei dem Witze aus der Wolke ſelber fahre u. ſ. w. Was nun aber das
Vergleichen betrifft, ſo iſt allerdings auch dieſer Ausdruck nicht zweckmäßig,
nur darf man ihn nicht um den leichten Preis verwerfen, daß man
das Verfahren des Witzes, die Form ſeines Prozeſſes, gar nicht
näher analyſirt, ſondern unmittelbar blos auf ſeinen letzten Sinn, die
Herſtellung des freien Geiſtes aus dem getrübten, losgeht, wie Ruge,
der auch hierin ethiſirt (a. a. O. 149—151 u. and.). Das Mangel-
hafte der Erklärung des Witzes aus einem Vergleichen zeigt ſich am
deutlichſten, wenn man die Art des Witzes, die geradezu ein Vergleichen
ſcheint, näher betrachtet: den bildlichen. Auch dieſer iſt gerade dann
erſt geiſtreich, wenn er den Schein erzeugt, als vergleiche er nicht nur,
ſondern ſetze identiſch. Wenn z. B. der Volkswitz ſagt: der Kerl trinkt
Waſſer, daß ihm die Gänſe nachlaufen. Warum? Weil ihm Brunnen-
kreſſe hinten auswächst: ſo iſt das Witzige ebendies, daß man ſich den
ſo ins vegetabiliſche Reich verpflanzten Mann ſelbſt in dieſem Zuſtande
denken ſoll, ihn nicht etwa blos mit einem grünenden Brunnen oder
Bach vergleicht. Im unbildlichen Witze aber iſt auch nicht einmal
Anſatz zu einer Vergleichung; z. B. wenn Talleyrand ſagt, die Sprache
ſey erfunden, um die Gedanken zu verbergen, ſo wird in eine Abſicht
das Gegentheil des Beabſichtigten hineingeſchoben und iſt hier von keiner
Vergleichung die Rede. Statt: unähnlich oder ungleich ſagt daher der
§. entfernt, fremd; ſtatt ähnlich oder gleich: es wird der Schein einer
Einheit erzeugt. Die Pointe des Witzes nun iſt der Moment, wo zu-
gleich die ganze Spannung der abſtoßenden Fremdartigkeit des herbei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/435>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.