daß das Beschränkte ausdrücklich in seine Geltung eingesetzt und daß in dieser Geltung ein Widerspruch aufzuspüren ist, scheint die Einheit des ästhetischen Genusses aufgehoben zu werden. Allein die ganze Bewegung und die Ent- lassung einzelner Kräfte zu besonderer Befriedigung faßt sich schließlich in dem reinen und ungetheilten Gefühle der Freiheit zusammen. Das Subject selbst vollzieht (§. 176--185) den ganzen Act; es spielt, sie zugleich setzend und aufhebend, mit beiden Gliedern des Widerspruchs, und was bleibt, ist ebendiese ungehemmte, unendlich freie Bewegung des Spielenden. Dieser volle Genuß steigt in das innerste Nervenleben des Organismus und gibt sich den Ausdruck seiner gegensätzlichen Bewegung durch eine schnellwechselnde Anspan- nung und Loslassung der Eingeweide, welche als Lachen auf die Oberfläche tritt.
Kant hat das Lachen trefflich geschildert, aber durch das, was schon zu §. 225 angeführt ist, unvollkommen erklärt. "In allen Fällen muß der Spaß etwas in sich enthalten, welches auf einen Augenblick täuschen kann; daher, wenn der Schein in Nichts verschwindet, das Gemüth wieder zurücksieht, um es mit ihm noch einmal zu versuchen, und so durch schnell hinter einander folgende Anspannung hin- und zu- rückgeschnellt und in Schwankung versetzt wird, die, weil der Absprung von dem, was gleichsam die Saite anzog, plötzlich (nicht durch ein all- mähliches Nachlassen) geschah, eine Gemüthsbewegung und mit ihr har- monirende inwendige körperliche Bewegung verursachen muß, die un- willkürlich fortdauert und Ermüdung, dabei aber auch Aufheiterung (die Wirkungen einer zur Gesundheit gereichenden Motion) hervorbringt. Denn wenn man annimmt, daß mit allen unsern Gedanken zugleich irgend eine Bewegung in den Organen des Körpers harmonisch verbunden sey, so wird man so ziemlich begreifen, wie jener plötzlichen Versetzung des Gemüths bald in den einen bald in den andern Standpunkt, um seinen Gegenstand zu betrachten, eine wechselseitige Anspannung und Loslassung der elastischen Theile unserer Eingeweide, die sich dem Zwerchfell mit- theilt, correspondiren könne (gleich derjenigen, welche kitzliche Leute füh- len); wobei die Lunge die Luft mit schnell einander folgenden Absätzen ausstößt und so eine der Gesundheit zuträgliche Bewegung bewirkt". Diese, mit ihrem Wiederklang im Körper hier so fein dargestellte Be- wegung nun ist ferner eine Entfeßlung einzelner bestimmter Kräfte; vergl. namentl. §. 173, wo das Komische als ein deutlich gewordenes Erhabenes gefaßt und in der Anm. das mikroskopische Sehen durch Sinne und Ver- stand gerechtfertigt ist. Als einen Genuß freier Entbindung, als ein
daß das Beſchränkte ausdrücklich in ſeine Geltung eingeſetzt und daß in dieſer Geltung ein Widerſpruch aufzuſpüren iſt, ſcheint die Einheit des äſthetiſchen Genuſſes aufgehoben zu werden. Allein die ganze Bewegung und die Ent- laſſung einzelner Kräfte zu beſonderer Befriedigung faßt ſich ſchließlich in dem reinen und ungetheilten Gefühle der Freiheit zuſammen. Das Subject ſelbſt vollzieht (§. 176—185) den ganzen Act; es ſpielt, ſie zugleich ſetzend und aufhebend, mit beiden Gliedern des Widerſpruchs, und was bleibt, iſt ebendieſe ungehemmte, unendlich freie Bewegung des Spielenden. Dieſer volle Genuß ſteigt in das innerſte Nervenleben des Organiſmus und gibt ſich den Ausdruck ſeiner gegenſätzlichen Bewegung durch eine ſchnellwechſelnde Anſpan- nung und Loslaſſung der Eingeweide, welche als Lachen auf die Oberfläche tritt.
Kant hat das Lachen trefflich geſchildert, aber durch das, was ſchon zu §. 225 angeführt iſt, unvollkommen erklärt. „In allen Fällen muß der Spaß etwas in ſich enthalten, welches auf einen Augenblick täuſchen kann; daher, wenn der Schein in Nichts verſchwindet, das Gemüth wieder zurückſieht, um es mit ihm noch einmal zu verſuchen, und ſo durch ſchnell hinter einander folgende Anſpannung hin- und zu- rückgeſchnellt und in Schwankung verſetzt wird, die, weil der Abſprung von dem, was gleichſam die Saite anzog, plötzlich (nicht durch ein all- mähliches Nachlaſſen) geſchah, eine Gemüthsbewegung und mit ihr har- monirende inwendige körperliche Bewegung verurſachen muß, die un- willkürlich fortdauert und Ermüdung, dabei aber auch Aufheiterung (die Wirkungen einer zur Geſundheit gereichenden Motion) hervorbringt. Denn wenn man annimmt, daß mit allen unſern Gedanken zugleich irgend eine Bewegung in den Organen des Körpers harmoniſch verbunden ſey, ſo wird man ſo ziemlich begreifen, wie jener plötzlichen Verſetzung des Gemüths bald in den einen bald in den andern Standpunkt, um ſeinen Gegenſtand zu betrachten, eine wechſelſeitige Anſpannung und Loslaſſung der elaſtiſchen Theile unſerer Eingeweide, die ſich dem Zwerchfell mit- theilt, correſpondiren könne (gleich derjenigen, welche kitzliche Leute füh- len); wobei die Lunge die Luft mit ſchnell einander folgenden Abſätzen ausſtößt und ſo eine der Geſundheit zuträgliche Bewegung bewirkt“. Dieſe, mit ihrem Wiederklang im Körper hier ſo fein dargeſtellte Be- wegung nun iſt ferner eine Entfeßlung einzelner beſtimmter Kräfte; vergl. namentl. §. 173, wo das Komiſche als ein deutlich gewordenes Erhabenes gefaßt und in der Anm. das mikroſkopiſche Sehen durch Sinne und Ver- ſtand gerechtfertigt iſt. Als einen Genuß freier Entbindung, als ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#fr"><pbfacs="#f0492"n="478"/>
daß das Beſchränkte ausdrücklich in ſeine Geltung eingeſetzt und daß in dieſer<lb/>
Geltung ein Widerſpruch aufzuſpüren iſt, ſcheint die Einheit des äſthetiſchen<lb/>
Genuſſes aufgehoben zu werden. Allein die ganze Bewegung und die Ent-<lb/>
laſſung einzelner Kräfte zu beſonderer Befriedigung faßt ſich ſchließlich in<lb/>
dem reinen und ungetheilten Gefühle der Freiheit zuſammen. Das Subject<lb/>ſelbſt vollzieht (§. 176—185) den ganzen Act; es ſpielt, ſie zugleich ſetzend<lb/>
und aufhebend, mit beiden Gliedern des Widerſpruchs, und was bleibt, iſt<lb/>
ebendieſe ungehemmte, unendlich freie Bewegung des Spielenden. Dieſer volle<lb/>
Genuß ſteigt in das innerſte Nervenleben des Organiſmus und gibt ſich den<lb/>
Ausdruck ſeiner gegenſätzlichen Bewegung durch eine ſchnellwechſelnde Anſpan-<lb/>
nung und Loslaſſung der Eingeweide, welche als Lachen auf die Oberfläche tritt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Kant</hi> hat das Lachen trefflich geſchildert, aber durch das, was<lb/>ſchon zu §. 225 angeführt iſt, unvollkommen erklärt. „In allen Fällen<lb/>
muß der Spaß etwas in ſich enthalten, welches auf einen Augenblick<lb/>
täuſchen kann; daher, wenn der Schein in Nichts verſchwindet, das<lb/>
Gemüth wieder zurückſieht, um es mit ihm noch einmal zu verſuchen,<lb/>
und ſo durch ſchnell hinter einander folgende Anſpannung hin- und zu-<lb/>
rückgeſchnellt und in Schwankung verſetzt wird, die, weil der Abſprung<lb/>
von dem, was gleichſam die Saite anzog, plötzlich (nicht durch ein all-<lb/>
mähliches Nachlaſſen) geſchah, eine Gemüthsbewegung und mit ihr har-<lb/>
monirende inwendige körperliche Bewegung verurſachen muß, die un-<lb/>
willkürlich fortdauert und Ermüdung, dabei aber auch Aufheiterung (die<lb/>
Wirkungen einer zur Geſundheit gereichenden Motion) hervorbringt. Denn<lb/>
wenn man annimmt, daß mit allen unſern Gedanken zugleich irgend<lb/>
eine Bewegung in den Organen des Körpers harmoniſch verbunden ſey,<lb/>ſo wird man ſo ziemlich begreifen, wie jener plötzlichen Verſetzung des<lb/>
Gemüths bald in den einen bald in den andern Standpunkt, um ſeinen<lb/>
Gegenſtand zu betrachten, eine wechſelſeitige Anſpannung und Loslaſſung<lb/>
der elaſtiſchen Theile unſerer Eingeweide, die ſich dem Zwerchfell mit-<lb/>
theilt, correſpondiren könne (gleich derjenigen, welche kitzliche Leute füh-<lb/>
len); wobei die Lunge die Luft mit ſchnell einander folgenden Abſätzen<lb/>
ausſtößt und ſo eine der Geſundheit zuträgliche Bewegung bewirkt“.<lb/>
Dieſe, mit ihrem Wiederklang im Körper hier ſo fein dargeſtellte Be-<lb/>
wegung nun iſt ferner eine Entfeßlung einzelner beſtimmter Kräfte; vergl.<lb/>
namentl. §. 173, wo das Komiſche als ein deutlich gewordenes Erhabenes<lb/>
gefaßt und in der Anm. das mikroſkopiſche Sehen durch Sinne und Ver-<lb/>ſtand gerechtfertigt iſt. Als einen Genuß freier Entbindung, als ein<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[478/0492]
daß das Beſchränkte ausdrücklich in ſeine Geltung eingeſetzt und daß in dieſer
Geltung ein Widerſpruch aufzuſpüren iſt, ſcheint die Einheit des äſthetiſchen
Genuſſes aufgehoben zu werden. Allein die ganze Bewegung und die Ent-
laſſung einzelner Kräfte zu beſonderer Befriedigung faßt ſich ſchließlich in
dem reinen und ungetheilten Gefühle der Freiheit zuſammen. Das Subject
ſelbſt vollzieht (§. 176—185) den ganzen Act; es ſpielt, ſie zugleich ſetzend
und aufhebend, mit beiden Gliedern des Widerſpruchs, und was bleibt, iſt
ebendieſe ungehemmte, unendlich freie Bewegung des Spielenden. Dieſer volle
Genuß ſteigt in das innerſte Nervenleben des Organiſmus und gibt ſich den
Ausdruck ſeiner gegenſätzlichen Bewegung durch eine ſchnellwechſelnde Anſpan-
nung und Loslaſſung der Eingeweide, welche als Lachen auf die Oberfläche tritt.
Kant hat das Lachen trefflich geſchildert, aber durch das, was
ſchon zu §. 225 angeführt iſt, unvollkommen erklärt. „In allen Fällen
muß der Spaß etwas in ſich enthalten, welches auf einen Augenblick
täuſchen kann; daher, wenn der Schein in Nichts verſchwindet, das
Gemüth wieder zurückſieht, um es mit ihm noch einmal zu verſuchen,
und ſo durch ſchnell hinter einander folgende Anſpannung hin- und zu-
rückgeſchnellt und in Schwankung verſetzt wird, die, weil der Abſprung
von dem, was gleichſam die Saite anzog, plötzlich (nicht durch ein all-
mähliches Nachlaſſen) geſchah, eine Gemüthsbewegung und mit ihr har-
monirende inwendige körperliche Bewegung verurſachen muß, die un-
willkürlich fortdauert und Ermüdung, dabei aber auch Aufheiterung (die
Wirkungen einer zur Geſundheit gereichenden Motion) hervorbringt. Denn
wenn man annimmt, daß mit allen unſern Gedanken zugleich irgend
eine Bewegung in den Organen des Körpers harmoniſch verbunden ſey,
ſo wird man ſo ziemlich begreifen, wie jener plötzlichen Verſetzung des
Gemüths bald in den einen bald in den andern Standpunkt, um ſeinen
Gegenſtand zu betrachten, eine wechſelſeitige Anſpannung und Loslaſſung
der elaſtiſchen Theile unſerer Eingeweide, die ſich dem Zwerchfell mit-
theilt, correſpondiren könne (gleich derjenigen, welche kitzliche Leute füh-
len); wobei die Lunge die Luft mit ſchnell einander folgenden Abſätzen
ausſtößt und ſo eine der Geſundheit zuträgliche Bewegung bewirkt“.
Dieſe, mit ihrem Wiederklang im Körper hier ſo fein dargeſtellte Be-
wegung nun iſt ferner eine Entfeßlung einzelner beſtimmter Kräfte; vergl.
namentl. §. 173, wo das Komiſche als ein deutlich gewordenes Erhabenes
gefaßt und in der Anm. das mikroſkopiſche Sehen durch Sinne und Ver-
ſtand gerechtfertigt iſt. Als einen Genuß freier Entbindung, als ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/492>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.