Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

diese Unterscheidung der natürlichen und geistigen Welt mit ihren Sphären
eine Vorwegnahme innerhalb der Aesthetik selbst? Nein; denn der Gegen-
satz der Naturschönheit und der aus dem Geiste hervorgebrachten Schön-
heit, der im Verlaufe auftreten wird, ist, wie sich zeigen wird, ein
ganz anderer als der Gegensatz der natürlichen und geistigen Welt über-
haupt; in der Lehre vom Naturschönen muß auch die geistige Welt dar-
gestellt werden, wie sie verglichen mit der Kunst noch blose Natur
ist, und somit ist auch der Uebergang der Metaphysik des Schönen in die
Lehre vom Naturschönen ein ganz anderer, als der Uebergang der
Metaphysik in die Naturphilosophie. Wird aber nicht wenigstens eine
Wiederholung entstehen, da die Reiche des Daseyns allerdings in dem
Abschnitte vom Naturschönen wieder durchwandelt werden müssen? Auch
dies nicht. Die Metaphysik des Schönen gibt nur den idealen Grundriß,
die Lehre vom Naturschönen aber wird einen gewissen Begriff, der hier
noch nicht vorliegt, als Rechtfertigungsgrund vorausschicken, warum sich
das System sofort in die reale Breite des Daseyns mit der Hoffnung
einlassen darf, hier das Schöne zu finden.

2. Der Begriff der Gattung und Art ist hier zunächst so allgemein ge-
faßt, daß er das unter sich begreift, was man sonst Reiche, Classen,
Ordnungen, Familien, Gattungen, Spezies u. s. w. nennt. Die Natur
baut sich Stufe um Stufe so auf, daß Gattung und Art ihre Stelle
wechseln, mag man die Stufenfolge aufwärts oder abwärts durchwandeln.
So ist der Begriff Reich ein Gattungsbegriff, die einzelnen Reiche seine
Arten. Diese Arten sind Gattungen, sofern sie die sogenannten Typen
oder Plane (von Cüvier in die Zoologie eingeführt) als ihre Arten
unter sich befassen. Diese sind wieder Gattung und die Classen sind die
Art. Die Classen sind die Gattung und die Ordnungen ihre Arten, diese
verhalten sich wieder zu den Familien wie Gattung zur Art; auf die
Familien folgt, was die Naturforscher gewöhnlich Gattung nennen, als
Art derselben, und diese begreift endlich als ihre Art die Spezies unter
sich, aber diese selbst theilt sich ja im Thierreich wieder in Rassen, wie
die Gattung in Arten. Eben dieser Stellenwechsel der Begriffe von Gattung
und Art verwirrt den stoffartigen Empiriker, so daß er an aller Möglich-
keit einer Eintheilung verzweifelt, ist aber in Wahrheit der Beweis, daß
die Natur ein System von Stufen ist, das auf den Menschen als höchste
hinarbeitet. Es versteht sich jedoch, daß die innere Einheit, die das
stufenbildende Band ist, nicht eine Stufe aus der andern natürlich erzeugt
(vergl. Hegel Encyclop. §. 249). Vielleicht nahm die urweltliche

dieſe Unterſcheidung der natürlichen und geiſtigen Welt mit ihren Sphären
eine Vorwegnahme innerhalb der Aeſthetik ſelbſt? Nein; denn der Gegen-
ſatz der Naturſchönheit und der aus dem Geiſte hervorgebrachten Schön-
heit, der im Verlaufe auftreten wird, iſt, wie ſich zeigen wird, ein
ganz anderer als der Gegenſatz der natürlichen und geiſtigen Welt über-
haupt; in der Lehre vom Naturſchönen muß auch die geiſtige Welt dar-
geſtellt werden, wie ſie verglichen mit der Kunſt noch bloſe Natur
iſt, und ſomit iſt auch der Uebergang der Metaphyſik des Schönen in die
Lehre vom Naturſchönen ein ganz anderer, als der Uebergang der
Metaphyſik in die Naturphiloſophie. Wird aber nicht wenigſtens eine
Wiederholung entſtehen, da die Reiche des Daſeyns allerdings in dem
Abſchnitte vom Naturſchönen wieder durchwandelt werden müſſen? Auch
dies nicht. Die Metaphyſik des Schönen gibt nur den idealen Grundriß,
die Lehre vom Naturſchönen aber wird einen gewiſſen Begriff, der hier
noch nicht vorliegt, als Rechtfertigungsgrund vorausſchicken, warum ſich
das Syſtem ſofort in die reale Breite des Daſeyns mit der Hoffnung
einlaſſen darf, hier das Schöne zu finden.

2. Der Begriff der Gattung und Art iſt hier zunächſt ſo allgemein ge-
faßt, daß er das unter ſich begreift, was man ſonſt Reiche, Claſſen,
Ordnungen, Familien, Gattungen, Spezies u. ſ. w. nennt. Die Natur
baut ſich Stufe um Stufe ſo auf, daß Gattung und Art ihre Stelle
wechſeln, mag man die Stufenfolge aufwärts oder abwärts durchwandeln.
So iſt der Begriff Reich ein Gattungsbegriff, die einzelnen Reiche ſeine
Arten. Dieſe Arten ſind Gattungen, ſofern ſie die ſogenannten Typen
oder Plane (von Cüvier in die Zoologie eingeführt) als ihre Arten
unter ſich befaſſen. Dieſe ſind wieder Gattung und die Claſſen ſind die
Art. Die Claſſen ſind die Gattung und die Ordnungen ihre Arten, dieſe
verhalten ſich wieder zu den Familien wie Gattung zur Art; auf die
Familien folgt, was die Naturforſcher gewöhnlich Gattung nennen, als
Art derſelben, und dieſe begreift endlich als ihre Art die Spezies unter
ſich, aber dieſe ſelbſt theilt ſich ja im Thierreich wieder in Raſſen, wie
die Gattung in Arten. Eben dieſer Stellenwechſel der Begriffe von Gattung
und Art verwirrt den ſtoffartigen Empiriker, ſo daß er an aller Möglich-
keit einer Eintheilung verzweifelt, iſt aber in Wahrheit der Beweis, daß
die Natur ein Syſtem von Stufen iſt, das auf den Menſchen als höchſte
hinarbeitet. Es verſteht ſich jedoch, daß die innere Einheit, die das
ſtufenbildende Band iſt, nicht eine Stufe aus der andern natürlich erzeugt
(vergl. Hegel Encyclop. §. 249). Vielleicht nahm die urweltliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0082" n="68"/> <hi rendition="#et">die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung der natürlichen und gei&#x017F;tigen Welt mit ihren Sphären<lb/>
eine Vorwegnahme innerhalb der Ae&#x017F;thetik &#x017F;elb&#x017F;t? Nein; denn der Gegen-<lb/>
&#x017F;atz der Natur&#x017F;chönheit und der aus dem Gei&#x017F;te hervorgebrachten Schön-<lb/>
heit, der im Verlaufe auftreten wird, i&#x017F;t, wie &#x017F;ich zeigen wird, ein<lb/>
ganz anderer als der Gegen&#x017F;atz der natürlichen und gei&#x017F;tigen Welt über-<lb/>
haupt; in der Lehre vom Natur&#x017F;chönen muß auch die gei&#x017F;tige Welt dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt werden, wie &#x017F;ie <hi rendition="#g">verglichen mit der Kun&#x017F;t</hi> noch blo&#x017F;e Natur<lb/>
i&#x017F;t, und &#x017F;omit i&#x017F;t auch der Uebergang der Metaphy&#x017F;ik des Schönen in die<lb/>
Lehre vom Natur&#x017F;chönen ein ganz anderer, als der Uebergang der<lb/>
Metaphy&#x017F;ik in die Naturphilo&#x017F;ophie. Wird aber nicht wenig&#x017F;tens eine<lb/>
Wiederholung ent&#x017F;tehen, da die Reiche des Da&#x017F;eyns allerdings in dem<lb/>
Ab&#x017F;chnitte vom Natur&#x017F;chönen wieder durchwandelt werden mü&#x017F;&#x017F;en? Auch<lb/>
dies nicht. Die Metaphy&#x017F;ik des Schönen gibt nur den idealen Grundriß,<lb/>
die Lehre vom Natur&#x017F;chönen aber wird einen gewi&#x017F;&#x017F;en Begriff, der hier<lb/>
noch nicht vorliegt, als Rechtfertigungsgrund voraus&#x017F;chicken, warum &#x017F;ich<lb/>
das Sy&#x017F;tem &#x017F;ofort in die reale Breite des Da&#x017F;eyns mit der Hoffnung<lb/>
einla&#x017F;&#x017F;en darf, hier das Schöne zu finden.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Der Begriff der Gattung und Art i&#x017F;t hier zunäch&#x017F;t &#x017F;o allgemein ge-<lb/>
faßt, daß er das unter &#x017F;ich begreift, was man &#x017F;on&#x017F;t Reiche, Cla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Ordnungen, Familien, Gattungen, Spezies u. &#x017F;. w. nennt. Die Natur<lb/>
baut &#x017F;ich Stufe um Stufe &#x017F;o auf, daß Gattung und Art ihre Stelle<lb/>
wech&#x017F;eln, mag man die Stufenfolge aufwärts oder abwärts durchwandeln.<lb/>
So i&#x017F;t der Begriff Reich ein Gattungsbegriff, die einzelnen Reiche &#x017F;eine<lb/>
Arten. Die&#x017F;e Arten &#x017F;ind Gattungen, &#x017F;ofern &#x017F;ie die &#x017F;ogenannten Typen<lb/>
oder Plane (von <hi rendition="#g">Cüvier</hi> in die Zoologie eingeführt) als ihre Arten<lb/>
unter &#x017F;ich befa&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e &#x017F;ind wieder Gattung und die Cla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind die<lb/>
Art. Die Cla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind die Gattung und die Ordnungen ihre Arten, die&#x017F;e<lb/>
verhalten &#x017F;ich wieder zu den Familien wie Gattung zur Art; auf die<lb/>
Familien folgt, was die Naturfor&#x017F;cher gewöhnlich Gattung nennen, als<lb/>
Art der&#x017F;elben, und die&#x017F;e begreift endlich als ihre Art die Spezies unter<lb/>
&#x017F;ich, aber die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t theilt &#x017F;ich ja im Thierreich wieder in Ra&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
die Gattung in Arten. Eben die&#x017F;er Stellenwech&#x017F;el der Begriffe von Gattung<lb/>
und Art verwirrt den &#x017F;toffartigen Empiriker, &#x017F;o daß er an aller Möglich-<lb/>
keit einer Eintheilung verzweifelt, i&#x017F;t aber in Wahrheit der Beweis, daß<lb/>
die Natur ein Sy&#x017F;tem von Stufen i&#x017F;t, das auf den Men&#x017F;chen als höch&#x017F;te<lb/>
hinarbeitet. Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich jedoch, daß die innere Einheit, die das<lb/>
&#x017F;tufenbildende Band i&#x017F;t, nicht eine Stufe aus der andern natürlich erzeugt<lb/>
(vergl. <hi rendition="#g">Hegel</hi> Encyclop. §. 249). Vielleicht nahm die urweltliche<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0082] dieſe Unterſcheidung der natürlichen und geiſtigen Welt mit ihren Sphären eine Vorwegnahme innerhalb der Aeſthetik ſelbſt? Nein; denn der Gegen- ſatz der Naturſchönheit und der aus dem Geiſte hervorgebrachten Schön- heit, der im Verlaufe auftreten wird, iſt, wie ſich zeigen wird, ein ganz anderer als der Gegenſatz der natürlichen und geiſtigen Welt über- haupt; in der Lehre vom Naturſchönen muß auch die geiſtige Welt dar- geſtellt werden, wie ſie verglichen mit der Kunſt noch bloſe Natur iſt, und ſomit iſt auch der Uebergang der Metaphyſik des Schönen in die Lehre vom Naturſchönen ein ganz anderer, als der Uebergang der Metaphyſik in die Naturphiloſophie. Wird aber nicht wenigſtens eine Wiederholung entſtehen, da die Reiche des Daſeyns allerdings in dem Abſchnitte vom Naturſchönen wieder durchwandelt werden müſſen? Auch dies nicht. Die Metaphyſik des Schönen gibt nur den idealen Grundriß, die Lehre vom Naturſchönen aber wird einen gewiſſen Begriff, der hier noch nicht vorliegt, als Rechtfertigungsgrund vorausſchicken, warum ſich das Syſtem ſofort in die reale Breite des Daſeyns mit der Hoffnung einlaſſen darf, hier das Schöne zu finden. 2. Der Begriff der Gattung und Art iſt hier zunächſt ſo allgemein ge- faßt, daß er das unter ſich begreift, was man ſonſt Reiche, Claſſen, Ordnungen, Familien, Gattungen, Spezies u. ſ. w. nennt. Die Natur baut ſich Stufe um Stufe ſo auf, daß Gattung und Art ihre Stelle wechſeln, mag man die Stufenfolge aufwärts oder abwärts durchwandeln. So iſt der Begriff Reich ein Gattungsbegriff, die einzelnen Reiche ſeine Arten. Dieſe Arten ſind Gattungen, ſofern ſie die ſogenannten Typen oder Plane (von Cüvier in die Zoologie eingeführt) als ihre Arten unter ſich befaſſen. Dieſe ſind wieder Gattung und die Claſſen ſind die Art. Die Claſſen ſind die Gattung und die Ordnungen ihre Arten, dieſe verhalten ſich wieder zu den Familien wie Gattung zur Art; auf die Familien folgt, was die Naturforſcher gewöhnlich Gattung nennen, als Art derſelben, und dieſe begreift endlich als ihre Art die Spezies unter ſich, aber dieſe ſelbſt theilt ſich ja im Thierreich wieder in Raſſen, wie die Gattung in Arten. Eben dieſer Stellenwechſel der Begriffe von Gattung und Art verwirrt den ſtoffartigen Empiriker, ſo daß er an aller Möglich- keit einer Eintheilung verzweifelt, iſt aber in Wahrheit der Beweis, daß die Natur ein Syſtem von Stufen iſt, das auf den Menſchen als höchſte hinarbeitet. Es verſteht ſich jedoch, daß die innere Einheit, die das ſtufenbildende Band iſt, nicht eine Stufe aus der andern natürlich erzeugt (vergl. Hegel Encyclop. §. 249). Vielleicht nahm die urweltliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/82
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/82>, abgerufen am 24.11.2024.