Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Organe (§. 274) aufgehoben. Dieser Ausdruck und Alles, was ein Thier in2
der Bewegung thut, kann auch in Widerspruch mit der Gestalt treten, indem er
eine höhere Organisation verräth, als diese erwarten ließe. Da nun die äst-
hetische Betrachtung das Thier auch in seine Thätigkeit begleitet und doch die
Organisation nicht in das Innere verfolgt, so kann sich für sie dieser Wider-
spruch nur durch eine der gegensätzlichen Formen des Schönen ausgleichen
(vergl. §. 18, 2.). Der mechanische Charakter der Regelmäßigkeit wird aber auch
durch die Zufälligkeit der Individualität gebrochen. Diese geht äußerlich nie
so weit wie bei der Pflanze, aber sie wird zur innern Eigenheit der einzelnen
Thierseele, die sich in der ganzen Thätigkeit und feineren Unterschieden der
Form kund gibt (vergl. §. 38 Anm. 2).

1. Der Ausdruck zeigt die unendliche Bestimmbarkeit des inneren
Lebens, das die Außenwelt in sich aufnimmt, zum Reize erhebt und danach
jeden Augenblick den Ort des ganzen Leibs, die Lage der Glieder verändern
kann. Dadurch wird das krystallisch, geometrisch, mechanisch Gewisse
ungewiß und ebendieß ist das Höhere, dessen die Pflanze nicht fähig ist.

2. Naturwissenschaftlich betrachtet kann ein Thier höher stehen, als
ästhetisch betrachtet, so lange man blos die Gestalt ansieht. Nun zergliedert
der Aesthetiker freilich nicht die innere Bildung und so scheint denn ein
Widerspruch zwischen der Sache an sich und der Schönheit zu entstehen,
der die ganze Behauptung des ersten Theils unserer Aesthetik, daß mit
den Stufen des Daseins auch die Schönheit steige, aufheben müsse.
Allein die höhere Organisation bleibt nicht im Innern verborgen, sie
offenbart sich auch im Aeußern, nur nicht auf den ersten Anblick in der
ruhenden Gestalt, sondern in dem, was das Thier thut, und diesem Thun
kann ja und muß auch das Schöne folgen. Zeigt nun ein solches Thun
den vorher blos dem Zoologen bekannten Werth auch dem ästhetischen
Zuschauer, so wird dieser auf die Gestalt noch einmal zurücksehen und
Vieles an ihr entdecken, was dem genaueren Blicke allerdings auch an
ihr die edlere innere Bildung, die höhere Organisation des Gehirns u. s. w.
verräth. Man denke namentlich an den Elephanten. Doch wenn man
die Merkmale der edleren inneren Organisation in der Gestalt erst suchen
muß, so bleibt allerdings immer ein Widerspruch; dieser hebt sich aber
in's Erhabene oder Komische auf durch das wirkliche Thun. So erscheint
der Elephant trotz dem klugen Auge immer plump, die Gescheutheit seiner
Verrichtungen aber, wenn er seine unbehülfliche Masse in Bewegung setzt,
macht ihn komisch, seine Wuth furchtbar. -- Nicht berücksichtigt ist im §.
der andere Fall, daß nämlich ein Thier innerlich dürftiger organisirt sein
kann, als es nach der Oberfläche scheint; warum nicht? sagt der Schluß
der Anm. 2 zu §. 18.


Organe (§. 274) aufgehoben. Dieſer Ausdruck und Alles, was ein Thier in2
der Bewegung thut, kann auch in Widerſpruch mit der Geſtalt treten, indem er
eine höhere Organiſation verräth, als dieſe erwarten ließe. Da nun die äſt-
hetiſche Betrachtung das Thier auch in ſeine Thätigkeit begleitet und doch die
Organiſation nicht in das Innere verfolgt, ſo kann ſich für ſie dieſer Wider-
ſpruch nur durch eine der gegenſätzlichen Formen des Schönen ausgleichen
(vergl. §. 18, 2.). Der mechaniſche Charakter der Regelmäßigkeit wird aber auch
durch die Zufälligkeit der Individualität gebrochen. Dieſe geht äußerlich nie
ſo weit wie bei der Pflanze, aber ſie wird zur innern Eigenheit der einzelnen
Thierſeele, die ſich in der ganzen Thätigkeit und feineren Unterſchieden der
Form kund gibt (vergl. §. 38 Anm. 2).

1. Der Ausdruck zeigt die unendliche Beſtimmbarkeit des inneren
Lebens, das die Außenwelt in ſich aufnimmt, zum Reize erhebt und danach
jeden Augenblick den Ort des ganzen Leibs, die Lage der Glieder verändern
kann. Dadurch wird das kryſtalliſch, geometriſch, mechaniſch Gewiſſe
ungewiß und ebendieß iſt das Höhere, deſſen die Pflanze nicht fähig iſt.

2. Naturwiſſenſchaftlich betrachtet kann ein Thier höher ſtehen, als
äſthetiſch betrachtet, ſo lange man blos die Geſtalt anſieht. Nun zergliedert
der Aeſthetiker freilich nicht die innere Bildung und ſo ſcheint denn ein
Widerſpruch zwiſchen der Sache an ſich und der Schönheit zu entſtehen,
der die ganze Behauptung des erſten Theils unſerer Aeſthetik, daß mit
den Stufen des Daſeins auch die Schönheit ſteige, aufheben müſſe.
Allein die höhere Organiſation bleibt nicht im Innern verborgen, ſie
offenbart ſich auch im Aeußern, nur nicht auf den erſten Anblick in der
ruhenden Geſtalt, ſondern in dem, was das Thier thut, und dieſem Thun
kann ja und muß auch das Schöne folgen. Zeigt nun ein ſolches Thun
den vorher blos dem Zoologen bekannten Werth auch dem äſthetiſchen
Zuſchauer, ſo wird dieſer auf die Geſtalt noch einmal zurückſehen und
Vieles an ihr entdecken, was dem genaueren Blicke allerdings auch an
ihr die edlere innere Bildung, die höhere Organiſation des Gehirns u. ſ. w.
verräth. Man denke namentlich an den Elephanten. Doch wenn man
die Merkmale der edleren inneren Organiſation in der Geſtalt erſt ſuchen
muß, ſo bleibt allerdings immer ein Widerſpruch; dieſer hebt ſich aber
in’s Erhabene oder Komiſche auf durch das wirkliche Thun. So erſcheint
der Elephant trotz dem klugen Auge immer plump, die Geſcheutheit ſeiner
Verrichtungen aber, wenn er ſeine unbehülfliche Maſſe in Bewegung ſetzt,
macht ihn komiſch, ſeine Wuth furchtbar. — Nicht berückſichtigt iſt im §.
der andere Fall, daß nämlich ein Thier innerlich dürftiger organiſirt ſein
kann, als es nach der Oberfläche ſcheint; warum nicht? ſagt der Schluß
der Anm. 2 zu §. 18.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0119" n="107"/>
Organe (§. 274) aufgehoben. Die&#x017F;er Ausdruck und Alles, was ein Thier in<note place="right">2</note><lb/>
der Bewegung thut, kann auch in Wider&#x017F;pruch mit der Ge&#x017F;talt treten, indem er<lb/>
eine höhere Organi&#x017F;ation verräth, als die&#x017F;e erwarten ließe. Da nun die ä&#x017F;t-<lb/>
heti&#x017F;che Betrachtung das Thier auch in &#x017F;eine Thätigkeit begleitet und doch die<lb/>
Organi&#x017F;ation nicht in das Innere verfolgt, &#x017F;o kann &#x017F;ich für &#x017F;ie die&#x017F;er Wider-<lb/>
&#x017F;pruch nur durch eine der gegen&#x017F;ätzlichen Formen des Schönen ausgleichen<lb/>
(vergl. §. 18, <hi rendition="#sub">2.</hi>). Der mechani&#x017F;che Charakter der Regelmäßigkeit wird aber auch<lb/>
durch die Zufälligkeit der Individualität gebrochen. Die&#x017F;e geht äußerlich nie<lb/>
&#x017F;o weit wie bei der Pflanze, aber &#x017F;ie wird zur innern Eigenheit der einzelnen<lb/>
Thier&#x017F;eele, die &#x017F;ich in der ganzen Thätigkeit und feineren Unter&#x017F;chieden der<lb/>
Form kund gibt (vergl. §. 38 Anm. <hi rendition="#sub">2</hi>).</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Der Ausdruck zeigt die unendliche Be&#x017F;timmbarkeit des inneren<lb/>
Lebens, das die Außenwelt in &#x017F;ich aufnimmt, zum Reize erhebt und danach<lb/>
jeden Augenblick den Ort des ganzen Leibs, die Lage der Glieder verändern<lb/>
kann. Dadurch wird das kry&#x017F;talli&#x017F;ch, geometri&#x017F;ch, mechani&#x017F;ch Gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ungewiß und ebendieß i&#x017F;t das Höhere, de&#x017F;&#x017F;en die Pflanze nicht fähig i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich betrachtet kann ein Thier höher &#x017F;tehen, als<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;ch betrachtet, &#x017F;o lange man blos die Ge&#x017F;talt an&#x017F;ieht. Nun zergliedert<lb/>
der Ae&#x017F;thetiker freilich nicht die innere Bildung und &#x017F;o &#x017F;cheint denn ein<lb/>
Wider&#x017F;pruch zwi&#x017F;chen der Sache an &#x017F;ich und der Schönheit zu ent&#x017F;tehen,<lb/>
der die ganze Behauptung des er&#x017F;ten Theils un&#x017F;erer Ae&#x017F;thetik, daß mit<lb/>
den Stufen des Da&#x017F;eins auch die Schönheit &#x017F;teige, aufheben mü&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Allein die höhere Organi&#x017F;ation bleibt nicht im Innern verborgen, &#x017F;ie<lb/>
offenbart &#x017F;ich auch im Aeußern, nur nicht auf den er&#x017F;ten Anblick in der<lb/>
ruhenden Ge&#x017F;talt, &#x017F;ondern in dem, was das Thier thut, und die&#x017F;em Thun<lb/>
kann ja und muß auch das Schöne folgen. Zeigt nun ein &#x017F;olches Thun<lb/>
den vorher blos dem Zoologen bekannten Werth auch dem ä&#x017F;theti&#x017F;chen<lb/>
Zu&#x017F;chauer, &#x017F;o wird die&#x017F;er auf die Ge&#x017F;talt noch einmal zurück&#x017F;ehen und<lb/>
Vieles an ihr entdecken, was dem genaueren Blicke allerdings auch an<lb/>
ihr die edlere innere Bildung, die höhere Organi&#x017F;ation des Gehirns u. &#x017F;. w.<lb/>
verräth. Man denke namentlich an den Elephanten. Doch wenn man<lb/>
die Merkmale der edleren inneren Organi&#x017F;ation in der Ge&#x017F;talt er&#x017F;t &#x017F;uchen<lb/>
muß, &#x017F;o bleibt allerdings immer ein Wider&#x017F;pruch; die&#x017F;er hebt &#x017F;ich aber<lb/>
in&#x2019;s Erhabene oder Komi&#x017F;che auf durch das wirkliche Thun. So er&#x017F;cheint<lb/>
der Elephant trotz dem klugen Auge immer plump, die Ge&#x017F;cheutheit &#x017F;einer<lb/>
Verrichtungen aber, wenn er &#x017F;eine unbehülfliche Ma&#x017F;&#x017F;e in Bewegung &#x017F;etzt,<lb/>
macht ihn komi&#x017F;ch, &#x017F;eine Wuth furchtbar. &#x2014; Nicht berück&#x017F;ichtigt i&#x017F;t im §.<lb/>
der andere Fall, daß nämlich ein Thier innerlich dürftiger organi&#x017F;irt &#x017F;ein<lb/>
kann, als es nach der Oberfläche &#x017F;cheint; warum nicht? &#x017F;agt der Schluß<lb/>
der Anm. <hi rendition="#sub">2</hi> zu §. 18.</hi> </p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0119] Organe (§. 274) aufgehoben. Dieſer Ausdruck und Alles, was ein Thier in der Bewegung thut, kann auch in Widerſpruch mit der Geſtalt treten, indem er eine höhere Organiſation verräth, als dieſe erwarten ließe. Da nun die äſt- hetiſche Betrachtung das Thier auch in ſeine Thätigkeit begleitet und doch die Organiſation nicht in das Innere verfolgt, ſo kann ſich für ſie dieſer Wider- ſpruch nur durch eine der gegenſätzlichen Formen des Schönen ausgleichen (vergl. §. 18, 2.). Der mechaniſche Charakter der Regelmäßigkeit wird aber auch durch die Zufälligkeit der Individualität gebrochen. Dieſe geht äußerlich nie ſo weit wie bei der Pflanze, aber ſie wird zur innern Eigenheit der einzelnen Thierſeele, die ſich in der ganzen Thätigkeit und feineren Unterſchieden der Form kund gibt (vergl. §. 38 Anm. 2). 1. Der Ausdruck zeigt die unendliche Beſtimmbarkeit des inneren Lebens, das die Außenwelt in ſich aufnimmt, zum Reize erhebt und danach jeden Augenblick den Ort des ganzen Leibs, die Lage der Glieder verändern kann. Dadurch wird das kryſtalliſch, geometriſch, mechaniſch Gewiſſe ungewiß und ebendieß iſt das Höhere, deſſen die Pflanze nicht fähig iſt. 2. Naturwiſſenſchaftlich betrachtet kann ein Thier höher ſtehen, als äſthetiſch betrachtet, ſo lange man blos die Geſtalt anſieht. Nun zergliedert der Aeſthetiker freilich nicht die innere Bildung und ſo ſcheint denn ein Widerſpruch zwiſchen der Sache an ſich und der Schönheit zu entſtehen, der die ganze Behauptung des erſten Theils unſerer Aeſthetik, daß mit den Stufen des Daſeins auch die Schönheit ſteige, aufheben müſſe. Allein die höhere Organiſation bleibt nicht im Innern verborgen, ſie offenbart ſich auch im Aeußern, nur nicht auf den erſten Anblick in der ruhenden Geſtalt, ſondern in dem, was das Thier thut, und dieſem Thun kann ja und muß auch das Schöne folgen. Zeigt nun ein ſolches Thun den vorher blos dem Zoologen bekannten Werth auch dem äſthetiſchen Zuſchauer, ſo wird dieſer auf die Geſtalt noch einmal zurückſehen und Vieles an ihr entdecken, was dem genaueren Blicke allerdings auch an ihr die edlere innere Bildung, die höhere Organiſation des Gehirns u. ſ. w. verräth. Man denke namentlich an den Elephanten. Doch wenn man die Merkmale der edleren inneren Organiſation in der Geſtalt erſt ſuchen muß, ſo bleibt allerdings immer ein Widerſpruch; dieſer hebt ſich aber in’s Erhabene oder Komiſche auf durch das wirkliche Thun. So erſcheint der Elephant trotz dem klugen Auge immer plump, die Geſcheutheit ſeiner Verrichtungen aber, wenn er ſeine unbehülfliche Maſſe in Bewegung ſetzt, macht ihn komiſch, ſeine Wuth furchtbar. — Nicht berückſichtigt iſt im §. der andere Fall, daß nämlich ein Thier innerlich dürftiger organiſirt ſein kann, als es nach der Oberfläche ſcheint; warum nicht? ſagt der Schluß der Anm. 2 zu §. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/119
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/119>, abgerufen am 21.11.2024.