Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Organe (§. 274) aufgehoben. Dieser Ausdruck und Alles, was ein Thier in2 1. Der Ausdruck zeigt die unendliche Bestimmbarkeit des inneren 2. Naturwissenschaftlich betrachtet kann ein Thier höher stehen, als
Organe (§. 274) aufgehoben. Dieſer Ausdruck und Alles, was ein Thier in2 1. Der Ausdruck zeigt die unendliche Beſtimmbarkeit des inneren 2. Naturwiſſenſchaftlich betrachtet kann ein Thier höher ſtehen, als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0119" n="107"/> Organe (§. 274) aufgehoben. Dieſer Ausdruck und Alles, was ein Thier in<note place="right">2</note><lb/> der Bewegung thut, kann auch in Widerſpruch mit der Geſtalt treten, indem er<lb/> eine höhere Organiſation verräth, als dieſe erwarten ließe. Da nun die äſt-<lb/> hetiſche Betrachtung das Thier auch in ſeine Thätigkeit begleitet und doch die<lb/> Organiſation nicht in das Innere verfolgt, ſo kann ſich für ſie dieſer Wider-<lb/> ſpruch nur durch eine der gegenſätzlichen Formen des Schönen ausgleichen<lb/> (vergl. §. 18, <hi rendition="#sub">2.</hi>). Der mechaniſche Charakter der Regelmäßigkeit wird aber auch<lb/> durch die Zufälligkeit der Individualität gebrochen. Dieſe geht äußerlich nie<lb/> ſo weit wie bei der Pflanze, aber ſie wird zur innern Eigenheit der einzelnen<lb/> Thierſeele, die ſich in der ganzen Thätigkeit und feineren Unterſchieden der<lb/> Form kund gibt (vergl. §. 38 Anm. <hi rendition="#sub">2</hi>).</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Der Ausdruck zeigt die unendliche Beſtimmbarkeit des inneren<lb/> Lebens, das die Außenwelt in ſich aufnimmt, zum Reize erhebt und danach<lb/> jeden Augenblick den Ort des ganzen Leibs, die Lage der Glieder verändern<lb/> kann. Dadurch wird das kryſtalliſch, geometriſch, mechaniſch Gewiſſe<lb/> ungewiß und ebendieß iſt das Höhere, deſſen die Pflanze nicht fähig iſt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Naturwiſſenſchaftlich betrachtet kann ein Thier höher ſtehen, als<lb/> äſthetiſch betrachtet, ſo lange man blos die Geſtalt anſieht. Nun zergliedert<lb/> der Aeſthetiker freilich nicht die innere Bildung und ſo ſcheint denn ein<lb/> Widerſpruch zwiſchen der Sache an ſich und der Schönheit zu entſtehen,<lb/> der die ganze Behauptung des erſten Theils unſerer Aeſthetik, daß mit<lb/> den Stufen des Daſeins auch die Schönheit ſteige, aufheben müſſe.<lb/> Allein die höhere Organiſation bleibt nicht im Innern verborgen, ſie<lb/> offenbart ſich auch im Aeußern, nur nicht auf den erſten Anblick in der<lb/> ruhenden Geſtalt, ſondern in dem, was das Thier thut, und dieſem Thun<lb/> kann ja und muß auch das Schöne folgen. Zeigt nun ein ſolches Thun<lb/> den vorher blos dem Zoologen bekannten Werth auch dem äſthetiſchen<lb/> Zuſchauer, ſo wird dieſer auf die Geſtalt noch einmal zurückſehen und<lb/> Vieles an ihr entdecken, was dem genaueren Blicke allerdings auch an<lb/> ihr die edlere innere Bildung, die höhere Organiſation des Gehirns u. ſ. w.<lb/> verräth. Man denke namentlich an den Elephanten. Doch wenn man<lb/> die Merkmale der edleren inneren Organiſation in der Geſtalt erſt ſuchen<lb/> muß, ſo bleibt allerdings immer ein Widerſpruch; dieſer hebt ſich aber<lb/> in’s Erhabene oder Komiſche auf durch das wirkliche Thun. So erſcheint<lb/> der Elephant trotz dem klugen Auge immer plump, die Geſcheutheit ſeiner<lb/> Verrichtungen aber, wenn er ſeine unbehülfliche Maſſe in Bewegung ſetzt,<lb/> macht ihn komiſch, ſeine Wuth furchtbar. — Nicht berückſichtigt iſt im §.<lb/> der andere Fall, daß nämlich ein Thier innerlich dürftiger organiſirt ſein<lb/> kann, als es nach der Oberfläche ſcheint; warum nicht? ſagt der Schluß<lb/> der Anm. <hi rendition="#sub">2</hi> zu §. 18.</hi> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0119]
Organe (§. 274) aufgehoben. Dieſer Ausdruck und Alles, was ein Thier in
der Bewegung thut, kann auch in Widerſpruch mit der Geſtalt treten, indem er
eine höhere Organiſation verräth, als dieſe erwarten ließe. Da nun die äſt-
hetiſche Betrachtung das Thier auch in ſeine Thätigkeit begleitet und doch die
Organiſation nicht in das Innere verfolgt, ſo kann ſich für ſie dieſer Wider-
ſpruch nur durch eine der gegenſätzlichen Formen des Schönen ausgleichen
(vergl. §. 18, 2.). Der mechaniſche Charakter der Regelmäßigkeit wird aber auch
durch die Zufälligkeit der Individualität gebrochen. Dieſe geht äußerlich nie
ſo weit wie bei der Pflanze, aber ſie wird zur innern Eigenheit der einzelnen
Thierſeele, die ſich in der ganzen Thätigkeit und feineren Unterſchieden der
Form kund gibt (vergl. §. 38 Anm. 2).
1. Der Ausdruck zeigt die unendliche Beſtimmbarkeit des inneren
Lebens, das die Außenwelt in ſich aufnimmt, zum Reize erhebt und danach
jeden Augenblick den Ort des ganzen Leibs, die Lage der Glieder verändern
kann. Dadurch wird das kryſtalliſch, geometriſch, mechaniſch Gewiſſe
ungewiß und ebendieß iſt das Höhere, deſſen die Pflanze nicht fähig iſt.
2. Naturwiſſenſchaftlich betrachtet kann ein Thier höher ſtehen, als
äſthetiſch betrachtet, ſo lange man blos die Geſtalt anſieht. Nun zergliedert
der Aeſthetiker freilich nicht die innere Bildung und ſo ſcheint denn ein
Widerſpruch zwiſchen der Sache an ſich und der Schönheit zu entſtehen,
der die ganze Behauptung des erſten Theils unſerer Aeſthetik, daß mit
den Stufen des Daſeins auch die Schönheit ſteige, aufheben müſſe.
Allein die höhere Organiſation bleibt nicht im Innern verborgen, ſie
offenbart ſich auch im Aeußern, nur nicht auf den erſten Anblick in der
ruhenden Geſtalt, ſondern in dem, was das Thier thut, und dieſem Thun
kann ja und muß auch das Schöne folgen. Zeigt nun ein ſolches Thun
den vorher blos dem Zoologen bekannten Werth auch dem äſthetiſchen
Zuſchauer, ſo wird dieſer auf die Geſtalt noch einmal zurückſehen und
Vieles an ihr entdecken, was dem genaueren Blicke allerdings auch an
ihr die edlere innere Bildung, die höhere Organiſation des Gehirns u. ſ. w.
verräth. Man denke namentlich an den Elephanten. Doch wenn man
die Merkmale der edleren inneren Organiſation in der Geſtalt erſt ſuchen
muß, ſo bleibt allerdings immer ein Widerſpruch; dieſer hebt ſich aber
in’s Erhabene oder Komiſche auf durch das wirkliche Thun. So erſcheint
der Elephant trotz dem klugen Auge immer plump, die Geſcheutheit ſeiner
Verrichtungen aber, wenn er ſeine unbehülfliche Maſſe in Bewegung ſetzt,
macht ihn komiſch, ſeine Wuth furchtbar. — Nicht berückſichtigt iſt im §.
der andere Fall, daß nämlich ein Thier innerlich dürftiger organiſirt ſein
kann, als es nach der Oberfläche ſcheint; warum nicht? ſagt der Schluß
der Anm. 2 zu §. 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |