Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Stimme drückt nur in einzelneu Lauten das innere Leben der Thierseele aus, Es darf nicht übersehen werden, daß im Bau des Säugethiers, der
Stimme drückt nur in einzelneu Lauten das innere Leben der Thierſeele aus, Es darf nicht überſehen werden, daß im Bau des Säugethiers, der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0154" n="142"/> Stimme drückt nur in einzelneu Lauten das innere Leben der Thierſeele aus,<lb/> welche nun die höchſten Stufen der ihr möglichen Vollkommenheit erreicht.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Es darf nicht überſehen werden, daß im Bau des Säugethiers, der<lb/> ſchon in §. 205 als der eigentliche Thiertypus aufgeſtellt iſt, Vieles ver-<lb/> loren geht, was der Vogel an Schönheit beſitzt. Der ächte Vogel ſteht<lb/> aufrecht, die Bruſt tritt hervor. Bei dem Säugethiere ſinkt der Leib<lb/> horizontal auf die Vorderfüße herab, die Bruſt wird zwiſchen die Schulter-<lb/> blätter eingedrückt, der Kopf ſtrebt horizontal ab oder bildet in edlerer und<lb/> höherer Form mit dem Halſe einen Winkel, wo er freier vor ſich und<lb/> um ſich ſieht; immer aber iſt der Ausdruck, daß das Thier zur Erde ſehe,<lb/> gerade den höchſten Thieren, den Säugethieren, weil ſie dem Menſchen<lb/> am nächſten ſtehen und der Gegenſatz daher um ſo ſtärker auffällt, ent-<lb/> nommen. Der ganze Bau ſoll erſt wieder aufgerichtet werden. Allerdings<lb/> aber entſtehen mit dieſem theilweiſen Verluſte neue Schönheiten. Der<lb/> Körper iſt beweglicher und kann eine Menge von Stellungen annehmen,<lb/> die dem Vogel unmöglich ſind: auf die Hinterfüße ſitzen, wo denn die<lb/> Bruſt mehr hervortritt, auf den Bauch liegen, wo die Hinterbacken ſchön<lb/> heraustreten, die Vorderfüße dabei ausſtrecken oder einziehen, auf die<lb/> Seite liegen u. ſ. w. Das reichere Skelett, die vielfachen Muskeln und<lb/> Sehnen bilden die verſchiedenſten Hebungen und Senkungen, plaſtiſche<lb/> Entwicklungen, wo der Vogel nur abwechslungslos runde Oberflächen<lb/> zeigt. Auch die Rückenwirbel ſind beweglich, der kürzere Hals aber ungleich<lb/> weniger, als bei dem Vogel. Die geäſtete Feder iſt zu dem fadenartigen,<lb/> der Haut mehr angehörigen Haare geworden; „die Elementarfarben fangen<lb/> an uns ganz zu verlaſſen, Weiß und Schwarz, Gelb, Gelbroth und<lb/> Braun wechſeln auf mannigfaltige Weiſe, doch erſcheinen ſie niemals auf<lb/> eine ſolche Art, daß ſie uns an die Elementarfarben erinnerten. Sie ſind<lb/> alle vielmehr gemiſchte, durch organiſche Kochung bezwungene Farben.<lb/> Wenn bei Affen gewiſſe nackte Theile bunt, mit Elementarfarben erſcheinen,<lb/> ſo zeigt dieß die weite Entfernung eines ſolchen Geſchöpfs von der Voll-<lb/> kommenheit an: denn man kann ſagen, je edler ein Geſchöpf iſt, deſto<lb/> mehr iſt alles Stoffartige in ihm verarbeitet, je weſentlicher ſeine Ober-<lb/> fläche mit dem Innern zuſammenhängt, deſto weniger können auf derſelben<lb/> Elementarfarben erſcheinen. Denn da, wo Alles ein vollkommenes Ganzes<lb/> ausmachen ſo, kann ſich nicht hier und da etwas Spezifiſches abſondern“<lb/> (<hi rendition="#g">Göthe</hi> Farbenl. §. 662. 664. 666.). Ueber dieſe weichere Oberfläche<lb/> iſt eine höhere Empfindung verbreitet, die ſich in den Pfoten und im Munde,<lb/> vorzüglich wo er zum Rüßel verlängert iſt, als Taſtſinn concentrirt. Der<lb/> Hauptfortſchritt aber liegt im Kopfe. Er iſt überhaupt größer als bei<lb/> den Vögeln. Das Gehör erſcheint zuerſt jetzt als äußeres Ohr, das theils<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0154]
Stimme drückt nur in einzelneu Lauten das innere Leben der Thierſeele aus,
welche nun die höchſten Stufen der ihr möglichen Vollkommenheit erreicht.
Es darf nicht überſehen werden, daß im Bau des Säugethiers, der
ſchon in §. 205 als der eigentliche Thiertypus aufgeſtellt iſt, Vieles ver-
loren geht, was der Vogel an Schönheit beſitzt. Der ächte Vogel ſteht
aufrecht, die Bruſt tritt hervor. Bei dem Säugethiere ſinkt der Leib
horizontal auf die Vorderfüße herab, die Bruſt wird zwiſchen die Schulter-
blätter eingedrückt, der Kopf ſtrebt horizontal ab oder bildet in edlerer und
höherer Form mit dem Halſe einen Winkel, wo er freier vor ſich und
um ſich ſieht; immer aber iſt der Ausdruck, daß das Thier zur Erde ſehe,
gerade den höchſten Thieren, den Säugethieren, weil ſie dem Menſchen
am nächſten ſtehen und der Gegenſatz daher um ſo ſtärker auffällt, ent-
nommen. Der ganze Bau ſoll erſt wieder aufgerichtet werden. Allerdings
aber entſtehen mit dieſem theilweiſen Verluſte neue Schönheiten. Der
Körper iſt beweglicher und kann eine Menge von Stellungen annehmen,
die dem Vogel unmöglich ſind: auf die Hinterfüße ſitzen, wo denn die
Bruſt mehr hervortritt, auf den Bauch liegen, wo die Hinterbacken ſchön
heraustreten, die Vorderfüße dabei ausſtrecken oder einziehen, auf die
Seite liegen u. ſ. w. Das reichere Skelett, die vielfachen Muskeln und
Sehnen bilden die verſchiedenſten Hebungen und Senkungen, plaſtiſche
Entwicklungen, wo der Vogel nur abwechslungslos runde Oberflächen
zeigt. Auch die Rückenwirbel ſind beweglich, der kürzere Hals aber ungleich
weniger, als bei dem Vogel. Die geäſtete Feder iſt zu dem fadenartigen,
der Haut mehr angehörigen Haare geworden; „die Elementarfarben fangen
an uns ganz zu verlaſſen, Weiß und Schwarz, Gelb, Gelbroth und
Braun wechſeln auf mannigfaltige Weiſe, doch erſcheinen ſie niemals auf
eine ſolche Art, daß ſie uns an die Elementarfarben erinnerten. Sie ſind
alle vielmehr gemiſchte, durch organiſche Kochung bezwungene Farben.
Wenn bei Affen gewiſſe nackte Theile bunt, mit Elementarfarben erſcheinen,
ſo zeigt dieß die weite Entfernung eines ſolchen Geſchöpfs von der Voll-
kommenheit an: denn man kann ſagen, je edler ein Geſchöpf iſt, deſto
mehr iſt alles Stoffartige in ihm verarbeitet, je weſentlicher ſeine Ober-
fläche mit dem Innern zuſammenhängt, deſto weniger können auf derſelben
Elementarfarben erſcheinen. Denn da, wo Alles ein vollkommenes Ganzes
ausmachen ſo, kann ſich nicht hier und da etwas Spezifiſches abſondern“
(Göthe Farbenl. §. 662. 664. 666.). Ueber dieſe weichere Oberfläche
iſt eine höhere Empfindung verbreitet, die ſich in den Pfoten und im Munde,
vorzüglich wo er zum Rüßel verlängert iſt, als Taſtſinn concentrirt. Der
Hauptfortſchritt aber liegt im Kopfe. Er iſt überhaupt größer als bei
den Vögeln. Das Gehör erſcheint zuerſt jetzt als äußeres Ohr, das theils
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |